gregor international calendar award

59 Preisträger aus dem In- und Ausland beim gregor international calendar award 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich und Friedrich Müller, Sprecher der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart, mit dem Siegerkalender "metamorph" von Glanzmann Schöne Design Lörrach.

„Die heutige Preisverleihung des gregor international calendar award und die hervorragende Ausstellung zeigen, dass die Kreativwirtschaft ein produktiver Innovationsmotor für Baden-Württemberg ist“, erklärte Peter Hofelich, Beauftragter für Mittelstand und Handwerk, am 22. Januar 2015 bei der feierlichen Eröffnung in Stuttgart.

„Am Kalenderwettbewerb beteiligen sich kreative Gestalter und Profifotografen mit originellen Ideen, einer hintersinnigen Gestaltung und erstklassigen Bildern, die Geschichten erzählen. Produktionsbetriebe liefern die innovativen Techniken“, so Hofelich weiter.

In den vergangenen Monaten wurden rund 1.000 Exponate aus dem In- und Ausland zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht. Die Jury des Graphischen Klubs Stuttgart bewertete die Kalender und vergab insgesamt 59 Preise: sechs Mal Gold, acht Mal Silber und 22 Mal Bronze. Den Preis der Jury, den sogenannten gregor, erhielt der Kalender „metamorph“ von Glanzmann Schöne Design aus Lörrach. Zudem wurden elf Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen vergeben. Den Sonderpreis „Ausgezeichnetes Soziales Projekt“ erhielt der Kalender „Senior Stars“ der Pflegestation Jahnke GmbH in Berlin, Fotografie Esther Haase. Außerdem zeichnete die Jury den Kalender „Modern Africa“ der Stiftung Wakina mama na watoto aus Bern mit dem Preis der „photo calendar Jury 2015“ aus.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 31.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft, dazu gehören Neugründungen ebenso wie alteingesessene Betriebe. 2013 wurden bei einem Umsatzwachstum mit 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fast 24 Milliarden Euro Umsatz mit rund 231.000 Beschäftigten erwirtschaftet.

Der gregor international calendar award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, der Graphische Klub Stuttgart e.V. und der Verband Druck und Medien. Das Ministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro.

Öffnungszeiten der Ausstellung
23. Januar bis 15. Februar 2015
täglich von 11 bis 19 Uhr
Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart

20. Februar bis 22. März 2015
täglich von 11 bis 18 Uhr, außer montags
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, 76133 Karlsruhe

<link file:29451 _blank link-download>gregor international calender award 2015 - Preisträger (PDF)

gregor international calendar award

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.