RegioWin Wettbewerb

68 Millionen Euro für regionale Entwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Februar 2013 haben das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, das Ministerium für Ländlichen Raum und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den RegioWin-Wettbewerb gestartet, um die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg voran zu treiben. Nach der Prämierung der regionalen Entwicklungskonzepte und Leuchtturmprojekte im Januar 2015 wurden bis Ende Januar 2016 fristgerecht 34 Anträge auf EFRE-Fördermittel zur Umsetzung der ausgezeichneten Leuchtturmprojekte bei der L-Bank eingereicht.

„Die RegioWin-Antragsteller können die 68 Millionen EU-Fördermittel voll ausschöpfen. Die Umsetzung der Projekte ist ein wichtiger Beitrag zur innovativen und ökologischen Entwicklung Baden-Württembergs. So stärken wir auch die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Landes. Die prämierten Projekte sind alle auf die Zukunftsfähigkeit der Regionen ausgerichtet und zeichnen sich durch hohe Qualität und Kreativität aus“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die Vertreterinnen und Vertreter der WINregionen haben ihre Leuchtturmprojekte gemeinsam mit den Projektträgern und den beteiligten Ministerien in über 60 Beratungsgesprächen entlang der EFRE-Fördermöglichkeiten weiter entwickelt. Die prämierten Regionen sind die Metropolregion Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Nordschwarzwald, Technologieregion Karlsruhe, Schwabenbund (Württembergischer Teil), Raum Landkreise Konstanz/Sigmaringen sowie der Bodensee- und der Ostalbkreis.

„Der Ländliche Raum hat mit dem Wettbewerb unter Beweis gestellt, dass er selbst ein Treiber der Innovation ist“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. „Er ist innovativ und packt die Zukunftsthemen an.“ Im Mittelpunkt stehe die Verknüpfung von Forschung und Unternehmen. „Wir beschleunigen damit die Umsetzung von neuem Wissen zu neuen Produkten. Und wir schaffen damit neue und zukunftsträchtige Arbeitsplätze im Ländlichen Raum, eine zentrale Herausforderung in heutiger Zeit“, fügte Bonde hinzu.

„Baden-Württemberg ist stark, weil die Menschen hier immer wieder Innovationen hervorbringen. Und zwar nicht nur in den Ballungsgebieten, sondern auch im Ländlichen Raum. Mit der Errichtung von zwei regionalen Innovationszentren an der Hochschule Offenburg und an der Hochschule Aalen werden neue Wege der angewandten Forschung beschritten. Das trägt maßgeblich zur Stärkung der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorte bei. Dass unsere Hochschulen sich an RegioWIN-Leuchtturmprojekten beteiligen, zeigt, dass sie maßgeblicher Bestandteil der regionalen Innovationsmilieus sind, die unser Land so stark machen“, unterstrich Forschungsministerin Theresia Bauer.

Die Umsetzung der regionalen Entwicklungskonzepte wird nicht nur über die prämierten Leuchtturmprojekte vorangetrieben. Auch für die nicht-prämierten Leuchtturm- und Schlüsselprojekte hat das Wirtschafts- und Finanzministerium über 80 Förderoptionen aus anderen Programmen gefunden und mit den regionalen Partnern erörtert. Zudem wird der gesamte Umsetzungsprozess der Entwicklungskonzepte in den prämierten Regionen vom RegioWIN-Netzwerk eng begleitet. Dort diskutieren die Ministerien gemeinsam mit den Akteuren aus den WINregionen, wie die Projekte gemeinsam vorangetrieben werden können. Außerdem wird es einen Erfahrungsaustausch mit den drei nicht prämierten Regionen Heilbronn-Franken, Ravensburg und Waldshut geben, um die regionalen Entwicklungsprozesse auch dort voranzutreiben.

Weitere Informationen:

RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit (W) in den Regionen durch Innovation (I) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden wurden im Landeswettbewerb RegioWIN im Februar 2013 aufgefordert, sich zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung mit den Stärken und Schwächen ihrer Region auseinanderzusetzen. Dabei sollten Entwicklungschancen unter anderem in den Bereichen Innovation, nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung identifiziert und eine gemeinsame Zukunftsstrategie erarbeitet werden.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst haben diesen Wettbewerb gemeinsam im Februar 2013 gestartet. Damit kann die neue Strukturpolitik der EU, wie sie in der Strategie Europa 2020 skizziert ist, auf regionaler Ebene ungesetzt werden. Der Wettbewerb gilt als zentrales programmatisches Modul des „Operationellen Programms Innovation und Energiewende“ im Rahmen der EFRE-Förderung 2014 bis 2020 in Baden-Württemberg.

Anfang 2014 wurden in einer ersten Phase die elf regionalen Strategiekonzepte prämiert, die von der Jury aus vierzehn Wettbewerbsbeiträgen im Dezember 2013 ausgewählt wurden. Die prämierten elf Strategiekonzepte waren aufgefordert die vorgeschlagenen Leuchtturm- und Schlüsselprojekte bis Ende September 2014 zu konkretisieren. In der zweiten Phase wurden Anfang 2015
elf regionale Entwicklungskonzepte mit 21 Leuchtturmprojekten ausgezeichnet, die damit bis Januar 2016 einen Antrag auf EFRE-Fördermittel stellen konnten. Die Förderung aus EFRE-Mitteln liegt zwischen 100.000 Euro und fünf Millionen Euro pro Leuchtturmprojekt.

Regional-Dialog

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.