Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Veranstaltung 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Seit rund 75 Jahren gibt es das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. Was vorher Theorie war, ist damals unter Wirtschaftsminister Ludwig Erhard als neue Wirtschafts- und Sozialordnung der jungen Bundesrepublik Deutschland entwickelt und durchgesetzt worden. Sie gilt bis heute als Grundlage des nachher einsetzenden „Wirtschaftswunders“ der 50er- und 60er-Jahre. Dabei stammt der Begriff „Soziale Marktwirtschaft“ vom Wissenschaftler Alfred Müller-Armack, der zu einem der engsten Mitarbeiter Ludwig Erhards, zuletzt im Amt des Staatsekretärs, wurde.

Dazu veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘“.

Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 26. Februar 2025, findet eine Podiumsdiskussion statt, in der über die Aktualität des Konzepts der Sozialen Marktwirtschaft im Lichte nationaler und internationaler Herausforderungen sowie vor dem Hintergrund der akuten Wachstumsschwäche und eklatanter Strukturprobleme am Standort Deutschland diskutiert wird. Beginn ist um 18:00 Uhr.

Auf dem Podium vertreten sind Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Dr. Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Roman Zitzelsberger, ehemaliger IG Metall Bezirksleiter und Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstandsvorsitzender der ASM und Direktor des Weltethos-Instituts Tübingen.

Anmeldungen zur Podiumsdiskussion sind bis 24. Februar über diesen Link möglich:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/anmeldung-zur-ausstellungseroeffnung-75-jahre-soziale-marktwirtschaft

Oder per E-Mail an: pressestelle@wm.bwl.de

Zur Ausstellung

Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft hat gemeinsam mit einem Initiativkreis die Ausstellung „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘“ anlässlich der geheimnisumwitterten Entstehung des Begriffs der Sozialen Marktwirtschaft vor 75 Jahren konzipiert. Die Ausstellung im Haus der Wirtschaft zeigt wichtige Stationen des Lebens und Wirkens von Alfred Müller-Armack als einem der wichtigsten Vordenker und Gestalter der Sozialen Marktwirtschaft.

Die Ausstellung führt durch die Anfänge der Bundesrepublik und erklärt auf unterhaltsame Weise, was die Soziale Marktwirtschaft bedeutet. Sie zeigt Originalmanuskripte, Werke, Bilder, Auszeichnungen von Müller-Armack und weitere Gegenstände aus der Zeit. Die Ausstellung ist multimedial und interaktiv, sie soll die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere junge Menschen, Schulklassen sowie Studentinnen und Studenten ansprechen und dazu ermuntern, sich mit der Gegenwart und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung im Steinbeis-Saal im HdW, Willi-Bleicher-Straße 19, ist zu sehen vom 26. Februar bis 3. April, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.