Literatur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Etwa 25.000 Bücher und ein umfangreiches, vielseitiges Rahmenprogramm, in dessen Mittelpunkt das Gastland Rumänien und das Schwerpunktthema „Schöner leben" standen, haben den heute zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2013 kamen mit rund 97.000 Menschen ebenso viele wie im Vorjahr. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mit.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt Rumäniens mit einem Besuch des rumänischen Botschafters S. E. Dr. Lazãr Comãnescu, der zur Eröffnung der Buchwochen anreiste. Bereits einen Tag später konnten die Buchwochen die rumänische Autorin Gabriela Adamesteanu, die kürzlich den rumänischen Debütpreis erhielt, einem interessierten Publikum vorstellen. Besonders gut besucht war die Lesung mit Catalin Dorian Florescu, der als rumänisch stämmiger Autor in der Schweiz lebt und 2011 den Schweizer Buchpreis erhielt. Am 1. Dezember, dem rumänischen Nationalfeiertag, konnte das Publikum die renommierte rumänische Journalistin und Autorin Daniela Zeca-Buzura kennen lernen. Lesungen mit Jan Koneffke, dessen neuer Roman in Rumänien spielt, und Jochen Schmidt, der eine „Gebrauchsanweisung für Rumänien" mitbrachte, boten weitere Gelegenheiten, Eindrücke vom Gastland 2013 zu sammeln. Die Ausstellung „Rumänien - ein europäisches Kulturerbe" und die Luftbildaufnahmen „Blicke auf Rumäniens Vergangenheit" sowie eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit rumänischen Filmen rundeten den Gastlandauftritt ab.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Schöner leben" verbuchen. Hinter diesem Begriff verbargen sich Hobby- und Freizeitaktivitäten, Heim und Gartengestaltung – einfach alles, was das private Umfeld schöner macht. Bei Mitmach-Aktionen konnten die Besucher unter kundiger Anleitung selbst kreativ werden und nutzten diese Möglichkeit auch ausgiebig: So entstand zum Beispiel „Schmuck aus Faden und Draht"; es wurden Mützen und Accessoires im myboshi-Style gehäkelt oder weihnachtliche Kugeln aus Pflanzenmaterialien hergestellt.

Bei einer besonderen Aktion im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Vorsicht Buch!" konnten sich Leseratten ein Wochenende lang in einer riesigen Buchinstallation fotografieren lassen. Unter dem Motto „Ein Buch hat mich gefesselt" entstanden so viele originelle Erinnerungsfotos an die Stuttgarter Buchwochen 2013, die die Besucher mit nach Hause nehmen konnten.

Weitere Highlights waren ein Podiumsgespräch mit Walter Sittler und Dr. Gerd Leipold, bei dem sie ihr gemeinsames Buch „Zeit, sich einzumischen" vorstellten. Der Fantasy-Autor Andreas Eschbach las aus seiner neuen Erzählung „Todesengel" und der renommierte Schweizer Autor Franz Hohler las in einem vollen Buchcafé aus seinem neuen Buch „Gleis 4". Die Schauspielerin Andrea Sawatzki stellte bei einer ausverkauften Veranstaltung im Einrichtungshaus Firnhaber im Rahmen der Buchwochen ihre beiden Erstlingswerke „Ein allzu braves Mädchen" und „Tief durchatmen, die Famile kommt" vor. Krimi-Liebhaber kamen bei einer „Flüssigen Kriminacht" auf ihre Kosten.

An nahezu jedem Werktag fanden Schülerlesungen statt, die fast ausnahmslos ausgebucht waren. Am 8. Dezember gingen die 63. Buchwochen schließlich mit einem „Pettersson & Findus-Kindertag" und vielen Aktionen zu Ende. Zahlreiche Familien nutzten an diesem Sonntag die Gelegenheit, den Buchwochen zum Abschluss noch einmal einen Besuch abzustatten. Die nächsten Buchwochen finden vom 13. November bis 7. Dezember 2014 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Österreich präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden