Literatur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Etwa 25.000 Bücher und ein umfangreiches, vielseitiges Rahmenprogramm, in dessen Mittelpunkt das Gastland Rumänien und das Schwerpunktthema „Schöner leben" standen, haben den heute zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2013 kamen mit rund 97.000 Menschen ebenso viele wie im Vorjahr. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mit.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt Rumäniens mit einem Besuch des rumänischen Botschafters S. E. Dr. Lazãr Comãnescu, der zur Eröffnung der Buchwochen anreiste. Bereits einen Tag später konnten die Buchwochen die rumänische Autorin Gabriela Adamesteanu, die kürzlich den rumänischen Debütpreis erhielt, einem interessierten Publikum vorstellen. Besonders gut besucht war die Lesung mit Catalin Dorian Florescu, der als rumänisch stämmiger Autor in der Schweiz lebt und 2011 den Schweizer Buchpreis erhielt. Am 1. Dezember, dem rumänischen Nationalfeiertag, konnte das Publikum die renommierte rumänische Journalistin und Autorin Daniela Zeca-Buzura kennen lernen. Lesungen mit Jan Koneffke, dessen neuer Roman in Rumänien spielt, und Jochen Schmidt, der eine „Gebrauchsanweisung für Rumänien" mitbrachte, boten weitere Gelegenheiten, Eindrücke vom Gastland 2013 zu sammeln. Die Ausstellung „Rumänien - ein europäisches Kulturerbe" und die Luftbildaufnahmen „Blicke auf Rumäniens Vergangenheit" sowie eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit rumänischen Filmen rundeten den Gastlandauftritt ab.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Schöner leben" verbuchen. Hinter diesem Begriff verbargen sich Hobby- und Freizeitaktivitäten, Heim und Gartengestaltung – einfach alles, was das private Umfeld schöner macht. Bei Mitmach-Aktionen konnten die Besucher unter kundiger Anleitung selbst kreativ werden und nutzten diese Möglichkeit auch ausgiebig: So entstand zum Beispiel „Schmuck aus Faden und Draht"; es wurden Mützen und Accessoires im myboshi-Style gehäkelt oder weihnachtliche Kugeln aus Pflanzenmaterialien hergestellt.

Bei einer besonderen Aktion im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Vorsicht Buch!" konnten sich Leseratten ein Wochenende lang in einer riesigen Buchinstallation fotografieren lassen. Unter dem Motto „Ein Buch hat mich gefesselt" entstanden so viele originelle Erinnerungsfotos an die Stuttgarter Buchwochen 2013, die die Besucher mit nach Hause nehmen konnten.

Weitere Highlights waren ein Podiumsgespräch mit Walter Sittler und Dr. Gerd Leipold, bei dem sie ihr gemeinsames Buch „Zeit, sich einzumischen" vorstellten. Der Fantasy-Autor Andreas Eschbach las aus seiner neuen Erzählung „Todesengel" und der renommierte Schweizer Autor Franz Hohler las in einem vollen Buchcafé aus seinem neuen Buch „Gleis 4". Die Schauspielerin Andrea Sawatzki stellte bei einer ausverkauften Veranstaltung im Einrichtungshaus Firnhaber im Rahmen der Buchwochen ihre beiden Erstlingswerke „Ein allzu braves Mädchen" und „Tief durchatmen, die Famile kommt" vor. Krimi-Liebhaber kamen bei einer „Flüssigen Kriminacht" auf ihre Kosten.

An nahezu jedem Werktag fanden Schülerlesungen statt, die fast ausnahmslos ausgebucht waren. Am 8. Dezember gingen die 63. Buchwochen schließlich mit einem „Pettersson & Findus-Kindertag" und vielen Aktionen zu Ende. Zahlreiche Familien nutzten an diesem Sonntag die Gelegenheit, den Buchwochen zum Abschluss noch einmal einen Besuch abzustatten. Die nächsten Buchwochen finden vom 13. November bis 7. Dezember 2014 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Österreich präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.