Literatur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Etwa 25.000 Bücher und ein umfangreiches, vielseitiges Rahmenprogramm, in dessen Mittelpunkt das Gastland Rumänien und das Schwerpunktthema „Schöner leben" standen, haben den heute zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2013 kamen mit rund 97.000 Menschen ebenso viele wie im Vorjahr. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, mit.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt Rumäniens mit einem Besuch des rumänischen Botschafters S. E. Dr. Lazãr Comãnescu, der zur Eröffnung der Buchwochen anreiste. Bereits einen Tag später konnten die Buchwochen die rumänische Autorin Gabriela Adamesteanu, die kürzlich den rumänischen Debütpreis erhielt, einem interessierten Publikum vorstellen. Besonders gut besucht war die Lesung mit Catalin Dorian Florescu, der als rumänisch stämmiger Autor in der Schweiz lebt und 2011 den Schweizer Buchpreis erhielt. Am 1. Dezember, dem rumänischen Nationalfeiertag, konnte das Publikum die renommierte rumänische Journalistin und Autorin Daniela Zeca-Buzura kennen lernen. Lesungen mit Jan Koneffke, dessen neuer Roman in Rumänien spielt, und Jochen Schmidt, der eine „Gebrauchsanweisung für Rumänien" mitbrachte, boten weitere Gelegenheiten, Eindrücke vom Gastland 2013 zu sammeln. Die Ausstellung „Rumänien - ein europäisches Kulturerbe" und die Luftbildaufnahmen „Blicke auf Rumäniens Vergangenheit" sowie eine Filmreihe des Landesmedienzentrums mit rumänischen Filmen rundeten den Gastlandauftritt ab.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Schöner leben" verbuchen. Hinter diesem Begriff verbargen sich Hobby- und Freizeitaktivitäten, Heim und Gartengestaltung – einfach alles, was das private Umfeld schöner macht. Bei Mitmach-Aktionen konnten die Besucher unter kundiger Anleitung selbst kreativ werden und nutzten diese Möglichkeit auch ausgiebig: So entstand zum Beispiel „Schmuck aus Faden und Draht"; es wurden Mützen und Accessoires im myboshi-Style gehäkelt oder weihnachtliche Kugeln aus Pflanzenmaterialien hergestellt.

Bei einer besonderen Aktion im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Vorsicht Buch!" konnten sich Leseratten ein Wochenende lang in einer riesigen Buchinstallation fotografieren lassen. Unter dem Motto „Ein Buch hat mich gefesselt" entstanden so viele originelle Erinnerungsfotos an die Stuttgarter Buchwochen 2013, die die Besucher mit nach Hause nehmen konnten.

Weitere Highlights waren ein Podiumsgespräch mit Walter Sittler und Dr. Gerd Leipold, bei dem sie ihr gemeinsames Buch „Zeit, sich einzumischen" vorstellten. Der Fantasy-Autor Andreas Eschbach las aus seiner neuen Erzählung „Todesengel" und der renommierte Schweizer Autor Franz Hohler las in einem vollen Buchcafé aus seinem neuen Buch „Gleis 4". Die Schauspielerin Andrea Sawatzki stellte bei einer ausverkauften Veranstaltung im Einrichtungshaus Firnhaber im Rahmen der Buchwochen ihre beiden Erstlingswerke „Ein allzu braves Mädchen" und „Tief durchatmen, die Famile kommt" vor. Krimi-Liebhaber kamen bei einer „Flüssigen Kriminacht" auf ihre Kosten.

An nahezu jedem Werktag fanden Schülerlesungen statt, die fast ausnahmslos ausgebucht waren. Am 8. Dezember gingen die 63. Buchwochen schließlich mit einem „Pettersson & Findus-Kindertag" und vielen Aktionen zu Ende. Zahlreiche Familien nutzten an diesem Sonntag die Gelegenheit, den Buchwochen zum Abschluss noch einmal einen Besuch abzustatten. Die nächsten Buchwochen finden vom 13. November bis 7. Dezember 2014 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Österreich präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz