Kultur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Schweiz und das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ haben den am 10. Dezember 2012 zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2012 kamen rund 97.000 Menschen, im vergangenen Jahr waren es 92.000. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesver­band Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Würt­temberg, mit.

„Die Stuttgarter Buchwochen sind nicht nur eine Leistungsschau für baden-württembergische Verlage, sondern auch ein herausragendes kulturelles Ereignis für die Region Stuttgart, das wir im Rahmen unserer Mittelstandsförderung unterstützen“, sagte Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Und weiter: „Besonders gut angekommen sind in diesem Jahr die Bücher und Veranstaltungen zum Gastland Schweiz, das als direkter Nachbar für Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielt“.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt der Schweiz mit einem Besuch des schweizerischen Botschafters Tim Guldimann, der zur Eröff­nung der Buchwochen anreiste. Wenig später konnten die Buchwochen den soeben gekürten Schweizer Buchpreisträger des Jahres 2012, Peter von Matt, einem interessierten Publikum vorstellen. Lesungen mit Adolf Muschg oder Urs Augstburger sowie ein Zürcher Abend mit den renommierten Autoren Melinda Nadj Abonji und Beat Glogger boten weitere Gelegenheiten, die Literatur der Schweiz kennenzulernen. Ein Brückenschlag zum Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ gelang bei einem Käsetasting mit Dominik Flammer oder einer literarischen Weinprobe mit Schweizer und baden-württembergischen Weinen. Ständig umlagert war der „Switzerball“, eine riesige Kugelbahn, die den Betrachter zu einer spielerischen Sightseeing-Tour durch das Ferienland Schweiz einlud.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ verbuchen. Zahlreiche Besucher nahmen an den Verkostungen zum Thema Wein, Whisky, Bier oder Champagner teil, die natürlich auch immer mit einer Buchvorstellung oder Lesung entsprechender Texte gepaart waren. Besonders gut kam die „Jane Austen Tea Party“ an, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Roman „Emma“ las. Mehrere Mitmach-Aktionen luden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. So zeigte zum Beispiel die Referentin Regine Stroner den Besuchern wie man „Geschenke aus der Weihnachtsküche“ anfertigen kann.

Erfolgreich war auch wieder das Krimigenre auf den Buchwochen: Am 1. Dezember lasen im Haus der Wirtschaft im Rahmen von Stuttgarts Langer Kriminacht von 19 bis 23 Uhr sechs Kriminal­schriftsteller/innen – Friedrich Ani, Mechthild Borrmann, die Schweizerin Mitra Devi, Nina George sowie Thomas Hoeps und Jan. Toes – zur Freude der Besucher „non stop“ aus ihren Kurzge­schichten. Eine Veranstaltung mit dem Schauspieler Michael Fitz, der im Einrichtungshaus Firnhaber Max Bronski las, war ausverkauft.

Weitere Highlights waren die Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2013, Lesungen mit Andreas Altmann, Gerhard Mayer-Vorfelder und Sebastian Koch. Erneut konnten die Besucher neben den Büchern auch wieder mehr als tausend Kalender für das kommende Jahr in Augenschein nehmen. Die Buchwochen gingen mit einem Kindertag mit vielen Aktionen zu Ende, in dessen Mittelpunkt die beliebte Kinderbuchfigur „Grüffelo“ stand.

Die nächsten Buchwochen finden vom 14. November bis 8. Dezember 2013 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Rumänien präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.