Kultur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Schweiz und das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ haben den am 10. Dezember 2012 zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2012 kamen rund 97.000 Menschen, im vergangenen Jahr waren es 92.000. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesver­band Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Würt­temberg, mit.

„Die Stuttgarter Buchwochen sind nicht nur eine Leistungsschau für baden-württembergische Verlage, sondern auch ein herausragendes kulturelles Ereignis für die Region Stuttgart, das wir im Rahmen unserer Mittelstandsförderung unterstützen“, sagte Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Und weiter: „Besonders gut angekommen sind in diesem Jahr die Bücher und Veranstaltungen zum Gastland Schweiz, das als direkter Nachbar für Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielt“.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt der Schweiz mit einem Besuch des schweizerischen Botschafters Tim Guldimann, der zur Eröff­nung der Buchwochen anreiste. Wenig später konnten die Buchwochen den soeben gekürten Schweizer Buchpreisträger des Jahres 2012, Peter von Matt, einem interessierten Publikum vorstellen. Lesungen mit Adolf Muschg oder Urs Augstburger sowie ein Zürcher Abend mit den renommierten Autoren Melinda Nadj Abonji und Beat Glogger boten weitere Gelegenheiten, die Literatur der Schweiz kennenzulernen. Ein Brückenschlag zum Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ gelang bei einem Käsetasting mit Dominik Flammer oder einer literarischen Weinprobe mit Schweizer und baden-württembergischen Weinen. Ständig umlagert war der „Switzerball“, eine riesige Kugelbahn, die den Betrachter zu einer spielerischen Sightseeing-Tour durch das Ferienland Schweiz einlud.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ verbuchen. Zahlreiche Besucher nahmen an den Verkostungen zum Thema Wein, Whisky, Bier oder Champagner teil, die natürlich auch immer mit einer Buchvorstellung oder Lesung entsprechender Texte gepaart waren. Besonders gut kam die „Jane Austen Tea Party“ an, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Roman „Emma“ las. Mehrere Mitmach-Aktionen luden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. So zeigte zum Beispiel die Referentin Regine Stroner den Besuchern wie man „Geschenke aus der Weihnachtsküche“ anfertigen kann.

Erfolgreich war auch wieder das Krimigenre auf den Buchwochen: Am 1. Dezember lasen im Haus der Wirtschaft im Rahmen von Stuttgarts Langer Kriminacht von 19 bis 23 Uhr sechs Kriminal­schriftsteller/innen – Friedrich Ani, Mechthild Borrmann, die Schweizerin Mitra Devi, Nina George sowie Thomas Hoeps und Jan. Toes – zur Freude der Besucher „non stop“ aus ihren Kurzge­schichten. Eine Veranstaltung mit dem Schauspieler Michael Fitz, der im Einrichtungshaus Firnhaber Max Bronski las, war ausverkauft.

Weitere Highlights waren die Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2013, Lesungen mit Andreas Altmann, Gerhard Mayer-Vorfelder und Sebastian Koch. Erneut konnten die Besucher neben den Büchern auch wieder mehr als tausend Kalender für das kommende Jahr in Augenschein nehmen. Die Buchwochen gingen mit einem Kindertag mit vielen Aktionen zu Ende, in dessen Mittelpunkt die beliebte Kinderbuchfigur „Grüffelo“ stand.

Die nächsten Buchwochen finden vom 14. November bis 8. Dezember 2013 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Rumänien präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.