Kultur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Schweiz und das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ haben den am 10. Dezember 2012 zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2012 kamen rund 97.000 Menschen, im vergangenen Jahr waren es 92.000. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesver­band Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Würt­temberg, mit.

„Die Stuttgarter Buchwochen sind nicht nur eine Leistungsschau für baden-württembergische Verlage, sondern auch ein herausragendes kulturelles Ereignis für die Region Stuttgart, das wir im Rahmen unserer Mittelstandsförderung unterstützen“, sagte Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Und weiter: „Besonders gut angekommen sind in diesem Jahr die Bücher und Veranstaltungen zum Gastland Schweiz, das als direkter Nachbar für Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielt“.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt der Schweiz mit einem Besuch des schweizerischen Botschafters Tim Guldimann, der zur Eröff­nung der Buchwochen anreiste. Wenig später konnten die Buchwochen den soeben gekürten Schweizer Buchpreisträger des Jahres 2012, Peter von Matt, einem interessierten Publikum vorstellen. Lesungen mit Adolf Muschg oder Urs Augstburger sowie ein Zürcher Abend mit den renommierten Autoren Melinda Nadj Abonji und Beat Glogger boten weitere Gelegenheiten, die Literatur der Schweiz kennenzulernen. Ein Brückenschlag zum Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ gelang bei einem Käsetasting mit Dominik Flammer oder einer literarischen Weinprobe mit Schweizer und baden-württembergischen Weinen. Ständig umlagert war der „Switzerball“, eine riesige Kugelbahn, die den Betrachter zu einer spielerischen Sightseeing-Tour durch das Ferienland Schweiz einlud.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ verbuchen. Zahlreiche Besucher nahmen an den Verkostungen zum Thema Wein, Whisky, Bier oder Champagner teil, die natürlich auch immer mit einer Buchvorstellung oder Lesung entsprechender Texte gepaart waren. Besonders gut kam die „Jane Austen Tea Party“ an, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Roman „Emma“ las. Mehrere Mitmach-Aktionen luden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. So zeigte zum Beispiel die Referentin Regine Stroner den Besuchern wie man „Geschenke aus der Weihnachtsküche“ anfertigen kann.

Erfolgreich war auch wieder das Krimigenre auf den Buchwochen: Am 1. Dezember lasen im Haus der Wirtschaft im Rahmen von Stuttgarts Langer Kriminacht von 19 bis 23 Uhr sechs Kriminal­schriftsteller/innen – Friedrich Ani, Mechthild Borrmann, die Schweizerin Mitra Devi, Nina George sowie Thomas Hoeps und Jan. Toes – zur Freude der Besucher „non stop“ aus ihren Kurzge­schichten. Eine Veranstaltung mit dem Schauspieler Michael Fitz, der im Einrichtungshaus Firnhaber Max Bronski las, war ausverkauft.

Weitere Highlights waren die Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2013, Lesungen mit Andreas Altmann, Gerhard Mayer-Vorfelder und Sebastian Koch. Erneut konnten die Besucher neben den Büchern auch wieder mehr als tausend Kalender für das kommende Jahr in Augenschein nehmen. Die Buchwochen gingen mit einem Kindertag mit vielen Aktionen zu Ende, in dessen Mittelpunkt die beliebte Kinderbuchfigur „Grüffelo“ stand.

Die nächsten Buchwochen finden vom 14. November bis 8. Dezember 2013 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Rumänien präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.