Kultur

97.000 Lesebegeisterte besuchen Stuttgarter Buchwochen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Schweiz und das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ haben den am 10. Dezember 2012 zu Ende gegangenen Stuttgarter Buchwochen viele Besucher beschert; zu den Buchwochen 2012 kamen rund 97.000 Menschen, im vergangenen Jahr waren es 92.000. Dies teilten die Veranstalter, der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesver­band Baden-Württemberg, und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Würt­temberg, mit.

„Die Stuttgarter Buchwochen sind nicht nur eine Leistungsschau für baden-württembergische Verlage, sondern auch ein herausragendes kulturelles Ereignis für die Region Stuttgart, das wir im Rahmen unserer Mittelstandsförderung unterstützen“, sagte Dr. Nils Schmid, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Und weiter: „Besonders gut angekommen sind in diesem Jahr die Bücher und Veranstaltungen zum Gastland Schweiz, das als direkter Nachbar für Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielt“.

Seinen Anfang nahm der Gastland-Auftritt der Schweiz mit einem Besuch des schweizerischen Botschafters Tim Guldimann, der zur Eröff­nung der Buchwochen anreiste. Wenig später konnten die Buchwochen den soeben gekürten Schweizer Buchpreisträger des Jahres 2012, Peter von Matt, einem interessierten Publikum vorstellen. Lesungen mit Adolf Muschg oder Urs Augstburger sowie ein Zürcher Abend mit den renommierten Autoren Melinda Nadj Abonji und Beat Glogger boten weitere Gelegenheiten, die Literatur der Schweiz kennenzulernen. Ein Brückenschlag zum Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ gelang bei einem Käsetasting mit Dominik Flammer oder einer literarischen Weinprobe mit Schweizer und baden-württembergischen Weinen. Ständig umlagert war der „Switzerball“, eine riesige Kugelbahn, die den Betrachter zu einer spielerischen Sightseeing-Tour durch das Ferienland Schweiz einlud.

Einen Erfolg konnte auch das Schwerpunktthema „Genussvoll leben“ verbuchen. Zahlreiche Besucher nahmen an den Verkostungen zum Thema Wein, Whisky, Bier oder Champagner teil, die natürlich auch immer mit einer Buchvorstellung oder Lesung entsprechender Texte gepaart waren. Besonders gut kam die „Jane Austen Tea Party“ an, bei der die Schauspielerin Ina Rudolph Passagen aus dem Roman „Emma“ las. Mehrere Mitmach-Aktionen luden die Besucher ein, selbst aktiv zu werden. So zeigte zum Beispiel die Referentin Regine Stroner den Besuchern wie man „Geschenke aus der Weihnachtsküche“ anfertigen kann.

Erfolgreich war auch wieder das Krimigenre auf den Buchwochen: Am 1. Dezember lasen im Haus der Wirtschaft im Rahmen von Stuttgarts Langer Kriminacht von 19 bis 23 Uhr sechs Kriminal­schriftsteller/innen – Friedrich Ani, Mechthild Borrmann, die Schweizerin Mitra Devi, Nina George sowie Thomas Hoeps und Jan. Toes – zur Freude der Besucher „non stop“ aus ihren Kurzge­schichten. Eine Veranstaltung mit dem Schauspieler Michael Fitz, der im Einrichtungshaus Firnhaber Max Bronski las, war ausverkauft.

Weitere Highlights waren die Verleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2013, Lesungen mit Andreas Altmann, Gerhard Mayer-Vorfelder und Sebastian Koch. Erneut konnten die Besucher neben den Büchern auch wieder mehr als tausend Kalender für das kommende Jahr in Augenschein nehmen. Die Buchwochen gingen mit einem Kindertag mit vielen Aktionen zu Ende, in dessen Mittelpunkt die beliebte Kinderbuchfigur „Grüffelo“ stand.

Die nächsten Buchwochen finden vom 14. November bis 8. Dezember 2013 statt. Als Gastland wird sich voraussichtlich Rumänien präsentieren.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden