Weihnachtszeit

Advents- und Weihnachtsmärkte in landeseigenen Schlössern, Klöstern und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die landeseigenen Schlösser, Klöster und Gärten des Landes sind in der Weihnachtszeit auch 2013 Ort für stimmungsvolle Advents- und Weihnachtsmärkte.

„Schlossplätze und Klosterhöfe sind stimmungsvolle Kulissen für Weihnachtsmärkte. Ich freue mich, dass die Staatlichen Schlösser und Gärten den Bürgerinnen und Bürgern ein so vielfältiges Angebot an Weihnachtsmärkten ermöglichen“, sagte Finanzminister Nils Schmid. Schmid ist als Finanzminister oberster Dienstherr der Schlösserverwaltung.

Die Vorweihnachtszeit im Stauferland

Im Stauferland geht’s bereits vor dem 1. Advent los: etwa in Kloster Lorch, vor 900 Jahren durch die berühmten Staufer gegründet. Das ehemalige Benediktinerkloster veranstaltet am dritten Novemberwochenende einen Adventsbasar (Samstag, 16. / Sonntag, 17. November). Burg Wäscherschloss, die legendäre „Wiege der Staufer“, lädt am ersten Adventswochenende zu einem Weihnachtsmarkt auf der Burg ein. Am Samstag, 30. November und Sonntag, dem 1. Dezember bietet der Markt eine reiche Auswahl an traditionsreichem Kunsthandwerk.

Advent am Bodensee

Kloster und Schloss Salem startet am ersten Adventswochenende mit dem Weihnachtsmarkt. Vor der glanzvollen Kulisse des Münsters präsentieren über 50 weihnachtlich geschmückte Stände Holzartikel, Körbe, Keramik, Spielzeug, Christbaumschmuck und Weihnachtliches zum Essen und Trinken. An beiden Tagen kann man bei Führungen durch das Münster und ehemalige Kloster auf den Spuren der Zisterziensermönche wandeln. Am Abend füllt sich das Münster mit Orgelmusik. Und am Sonntag verteilt der Nikolaus Geschenke an die Kinder.

Weihnachten in der Kurpfalz

Schloss Heidelberg lädt zur Schlossweihnacht vom 5. bis 17. Dezember. Die Ansicht ist weltweit berühmt: Die mächtige Schlossruine aus rotem Neckartaler Sandstein beherrscht das Bild der Heidelberger Altstadt. In der dunklen Jahreszeit ist der Blick auf die erleuchtete Ruine, majestätisch über dem Tal thronend, besonders eindrucksvoll. Kunsthandwerkliches und Kulinarisches in der richtigen Mischung gehören zur Schlossweihnacht ebenso wie Musik in der Schlosskapelle, Führungen und Bastelaktionen für Kinder.

Die einstige Sommerresidenz des kurpfälzischen Hofes, Schloss Schwetzingen, bietet zum dritten Mal den „Kurfürstlichen Weihnachtsmarkt“ an den drei letzten Adventswochenenden. Im Ehrenhof des Schlosses und auf dem Schlossplatz präsentieren Hobbykünstler und Kunsthandwerker ihr reiches Angebot. Dazu kommen Stände aus Schwetzingens Partnerstädten in Ungarn, Italien und Frankreich und aus der Weinpatenstadt Wachenheim. Für kleine Besucher stehen das Engelszelt mit seinem Spiel- und Bastelangebot bereit, außerdem ein nostalgisches Karussell und eine Kindereisenbahn.

Stimmungsvoller Klosterhof

UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn öffnet am zweiten Adventswochenende seine mittelalterlichen Tore für einen besonders stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Den Klosterhof füllen 120 geschmückte Marktstände mit hochwertigem Kunsthandwerk und adventlichen Leckereien. Musikgruppen aus der Maulbronner Umgebung sorgen für festliche Stimmung – und zum Essen gibt es Gediegenes, ebenfalls aus der Region, von Wildgulasch bis Maulbronner Klosterpunsch. Besinnlich: die Adventsandacht in der mittelalterlichen Klosterkirche bei Kerzenschein. Neu in diesem Jahr ist eine Ausstellung über die hundertjährige Geschichte der gedruckten Adventskalender.

Advent in Hohenlohe

Die imposante Doppelturmfassade des Klosters Schöntal ragt aus dem idyllischen Tal der Jagst. Das einstige Zisterzienserkloster lädt am zweiten Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt. In der erleuchteten Klosteranlage zeigen Kunsthandwerker und Direktvermarkter aus der Region ihre Produkte. Beliebt sind die Leckereien aus Hohenlohe: Likör, Wein, Käse, Wurst, Marmeladen, gebrannte Mandeln, Weihnachtsplätzchen oder Imkereiprodukte. Ungewöhnlich: Landschaftsführer aus dem Hohenloher Land entführen auf Entdeckungstouren. Ein besonderes Klangerlebnis verspricht ein Chorkonzert im barocken Treppenhaus am Samstag.

Schloss Weikersheim, einzigartig erhaltene Grafenresidenz in Hohenlohe öffnet am dritten Adventswochenende seinen Renaissancehof für den Weihnachtsmarkt. Eine Vielzahl an Ständen mit Kunsthandwerk und Kulinarischem füllt den atmosphärisch beleuchteten Schlosshof. Im Rittersaal finden Märchenlesungen statt. Am Sonntag gibt’s dazu ein besonderes Programm für Eltern zusammen mit ihren Kindern ab vier Jahren. Der Nikolaus und das Christkind verteilen an allen drei Tagen kleine Geschenke an die Kinder. Viele Rundgänge durchs Schloss gehören ebenfalls zum Programm. Ein außergewöhnliches Erlebnis sind die Adventsandachten in der gräflichen Schlosskapelle.

Licht und Feuer am Oberrhein

Am Oberrhein verzaubern Licht- und Feuereffekte die Weihnachtsmarktbesucher. Schloss Bruchsal, einst die einzige fürstbischöfliche Residenz am Oberrhein, lädt am dritten und vierten Adventswochenende zum Weihnachtsmarkt ein. Bereits bei der Eröffnung werden mit einer Feuershow stimmungsvolle Akzente gesetzt. Feuer- und Lichtinstallationen sorgen für ein besonderes Ambiente und das Schloss selbst dient als Projektionsfläche. Offene Feuerstellen im Schlossgarten und der Duft von Winterwaffeln, frisch gebackenem Stockbrot, Zimtsternen und Lebkuchen tragen zur besonderen Atmosphäre bei. Wer mit der Bahn anreist, kann während der Weihnachtsmarktzeit mit einem „Bähnle“ vom Bahnhof zum Schloss und in die Stadtmitte fahren.

Öffnungszeiten, Programm und Informationen im Überblick

Bruchsal, Weihnachtsmarkt in Schloss Bruchsal

Öffnungszeiten: Freitag, 13. Dezember: 15 bis 21 Uhr, Samstag, 14. Dezember: 13 bis 21 Uhr, Sonntag, 15. Dezember: 13 bis 21 Uhr, Montag, 16.Dezember: 15 bis 21 Uhr, Freitag, 20. Dezember: 15 bis 21 Uhr, Samstag, 21. Dezember: 13 bis 21 Uhr, Sonntag, 22. Dezember: 13 bis 21 Uhr, Eröffnung mit Feuershow am Freitag, den 13. Dezember um 19 Uhr.

Eintrittspreise: Kinder bis 14 Jahre haben in Begleitung der Eltern freien Eintritt, Erwachsene ab 14 Jahre 4,00 €, 5er-Karten 18,00 €, 10er-Karten 34,00 €, Montags freier Eintritt

Information: Schloss Bruchsal, 76646 Bruchsal, Telefon  072 51 74 26 61, Telefax  072 51 74 26 64, info@schloss-bruchsal.de

Heidelberg, Schlossweihnacht

Öffnungszeiten:5. Dezember bis 17. Dezember 2013: täglich von 12 bis 21 Uhr, Außer Donnerstag, 5. Dezember und Mittwoch, 11. Dezember: 17 bis 21 Uhr,

Programm: CONSORTIUM PALATINUM in der Schlosskapelle, Wolfgang Thomas( TROMPETE) und Heinz-Georg Saalmüller( ORGEL), Freitag, 6. Dezember, um 18.00 Uhr, Samstag, 14. Dezember, um 18.00 Uhr, Eintritt frei.

KINDERBASTELN ZUR WEIHNACHTSZEIT, Sonntag, 8. Dezember, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr, Eintritt: Kinder 4,00 €; Erwachsene 6,00 €, Anmeldung über Service Center Schloss Heidelberg

Telefon 0 62 21 65 88 8-0, Telefax 0 62 21 65 88 8 -18, service@schloss-heidelberg.com

Informationen: Schloss Heidelberg, 69117 Heidelberg, Telefon +49 (0) 62 21.65 88 8-0 , info@schloss-heidelberg.de

Lorch, Adventsbasar in Kloster Lorch

Öffnungszeiten: Samstag, 16. November: 11 bis 17 Uhr, Sonntag, 17. November: 11 bis 17 Uhr

Informationen: Kloster Lorch – Touristikbüro und Stauferfalknerei, 73547 Lorch, Telefon 071 72 92 84 97, Telefax 071 72 18 82 48, info@kloster-lorch.com, www.kloster-lorch.com

Maulbronn, Weihnachtsmarkt im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn

Öffnungszeiten: Samstag, 7. Dezember 2013: 14 bis 21 Uhr, Sonntag, 8. Dezember 2013: 11 bis 19 Uhr

Informationen: Kloster Maulbronn. Infozentrum, Telefon: 07043/926610, info@kloster-maulbronn.de

Maulbronn, Adventskalenderausstellung im Kloster Maulbronn

Öffnungszeiten: 16. November  bis 8. Dezember 2013, Montag bis Freitag: 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr, Sonderöffnungszeiten während des Weihnachtsmarkts: Samstag, 7. Dezember: 11 bis 20 Uhr, Sonntag, 8. Dezember: 11 bis 18 Uhr

Stadthalle Maulbronn im ehemaligen Fruchtkasten des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn, Klosterhof, 75433 Maulbronn

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 €, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt

Neuenbürg, Adventmarkt in und um Schloss Neuenbürg
Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt in wunderschönem Ambiente mit Musik und Bewirtung
Öffnungszeiten: Samstag, 7. Dezember: 14 bis 21 Uhr, Sonntag, 8. Dezember: 11 bis 18 Uhr
Programm: Samstag, 7. Dezember:  20.00 Uhr: „Wie Himmel und Hölle in Schloss Neuenbürg zusammen kommen.“ Manfred und Norbert Bögle, Karlsruhe, erzählen Engelgeschichten (Sonderausstellungsräume), Sonntag, 8. Dezember: 12.30 Uhr: Die Chorgemeinschaft Neuenbürg singt Weihnachtslieder (Fürstensaal). 15.00 Uhr: Chor Liederkranz Conweiler singt Weihnachtslieder (Fürstensaal). 17.30 Uhr: Zeit der Stille mitten im Trubel: Ökumenische Andacht in der Engel-Ausstellung. Eine halbe Stunde mit Musik, Gebet und im Kontakt zu himmlischen Beschützern. Sonderausstellungsräume. Gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen und Katholischen Kirche in Neuenbürg. Es pendelt der SchlossBergBus.
Information: Schloss Neuenbürg, 75305 Neuenbürg, Tel.:  070 82 / 79 28 60, Fax:  070 82 / 79 28 70, http://www.schloss-neuenbuerg.de, info@schloss-neuenbuerg.de

Salem, Weihnachtsmarkt in Kloster und Schloss

Öffnungszeiten: Samstag, 30. November: ab 14 Uhr, Sonntag, 1. Dezember: ab 11 Uhr

Programm: Samstag, 30. November, 14 Uhr: Eröffnung im Torkel, Samstag und Sonntag: Kinderbetreuung durch "Treff Grenzenlos" im Neuen Museum, Samstag und Sonntag, jeweils um 15 Uhr: Führung im Salemer Münster mit Kreuzgang und Sommerrefektorium. Treffpunkt Münstervorplatz! (6,00 €), Samstag und Sonntag, jeweils um 17 Uhr: "Wintermusik bei Kerzenschein" mit Orgelmusik und Adventsliedern (3,00 €). Sonntag, 1. Dezember, 11 Uhr: Öffnung. Sonntag, 1. Dezember, 15 Uhr: Der Nikolaus kommt (Oberes Tor). Bitte beachten: Der Zugang zum Weihnachtsmarkt ist frei, Führungen und Münsterkonzerte sind kostenpflichtig. Bitte die ausgewiesenen Besucherparkplätze beim Schloss benutzen

Informationen: Kloster und Schloss Salem, 88682 Salem
Telefon 075 53 9 16 53 -36, Telefax 075 53 9 16 53 -37, schloss@salem.de, www.salem.de

Schöntal, Weihnachtsmarkt in Kloster Schöntal

Öffnungszeiten: Samstag, 7. Dezember: 15 bis 21 Uhr, Sonntag, 8. Dezember: 11 bis 20 Uhr

Programm: Samstag, 7. Dezember: 15.00 Uhr: Markteröffnung durch Bürgermeisterin Patrizia Filz, 16.00 Uhr: Weihnachtliche Melodien – Musikverein Bieringen, 17.00 Uhr: Chorkonzert im barocken Treppenhaus mit „speciosa vallis“, 18.00 Uhr: Konzert mit dem „ensemble polychrome“  in der Ev. Kilianskirche, 18.15 Uhr: Volkstanzgruppe Bieringen mit Fackeltanz, 19.00 Uhr: Weihnachtliche Melodien - Musikverein Sindeldorf, Sonntag, 8. Dezember: 10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche, 11.00 Uhr: Öffnung der Marktstände, 15.30 Uhr: Konzert mit VARIOSAX im Festsaal des Bildungshauses, 17.00 Uhr: Jagdhornbläsergruppe DIANA (vor der Klosterkirche)

Schwetzingen, Weihnachtsmarkt in Schloss und Schlossgarten

Öffnungszeiten: Donnerstag, 5. Dezember bis Freitag, 6. Dezember: 17 bis 21 Uhr, Samstag, 7. Dezember bis Sonntag, 8. Dezember: 12 bis 21 Uhr, Donnerstag, 12. Dezember bis Freitag, 13. Dezember: 17 bis 21 Uhr, Samstag, 14. Dezember bis Sonntag, 15. Dezember: 12 bis 21 Uhr, Donnerstag, 19. Dezember bis Freitag, 20. Dezember: 17 bis 21 Uhr, Samstag, 21. Dezember bis Sonntag, 22. Dezember: 12 bis 21 Uhr

Informationen: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, 68723 Schwetzingen, info@schloss-schwetzingen.de

Wäschenbeuren, Burg Wäscherschloss, Weihnachtsmarkt

Öffnungszeiten: Samstag, 30. November 2013: 14 bis 19 Uhr, Sonntag, 1. Dezember 2013: 11 bis 18Uhr

Informationen: Burg Wäscherschloss, 73116 Wäschenbeuren, Telefon 0 71 72 91 52 111, post@burgwaescherschloss.de

Weikersheim, Weihnachtsmarkt in Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Öffnungszeiten:

Freitag, 13. Dezember: 16 bis 21 Uhr, Samstag, 14. Dezember: 14 bis 21 Uhr, Sonntag, 15. Dezember: 12 bis 20 Uhr

Sonderführungenfür Kinder ab vier Jahren „Märchen im Schloss“: Sonntag, 15. Dezember 2013, 14.30 Uhr, Preis:  Erwachsene: 8,00 €, Kinder: 4,00 €, Familienkarte: 20,00 €, Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon +49(0)79 34.9 92 95-0

Informationen: Schlossverwaltung Weikersheim, 97990 Weikersheim, Telefon  079 34 9 92 95-0
Telefax  079 34 9 92 95-12, info@schloss-weikersheim.de

BILDDOWNLOAD

Fotografien der Monumente in druckfähiger Qualität finden Sie im Internet unter:

www.schloesser-und-gaerten.de (Bereich „Presse“ / „Pressebilder“).

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.