Auszeichnung

Arbeitgeberpräsident Hundt und Staatssekretär Rust zeichnen familienfreundliche Unternehmen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht längst auf der Agenda des Großteils der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am 23. Juni 2014 wurden bereits zum 2. Mal Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

Insgesamt 41 Firmen und Betriebe hatten ihre Bewerbungen für den 2. familyNET-Award abgegeben. In den Themenfeldern „Kinderbetreuung“, „Arbeitszeitgestaltung/ -organisation und Arbeitsort“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work Life Balance“ und „Elternzeit und Wiedereinstieg“ wurden die Preise vergeben. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern von Wirtschaft, Verbänden und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.

Staatssekretär Ingo Rust betonte: „Für immer mehr Männer und Frauen geben familiengerechte Arbeitsbedingungen und eine moderne Unternehmenskultur den Ausschlag für die Wahl des passenden Arbeitgebers. Die Wettbewerbsteilnehmer haben mit kreativen Ideen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Jury die Wahl nicht leicht gemacht. Ich wünsche mir, dass der familyNET-Award einen Anstoß gibt, damit Familienfreundlichkeit zur Selbstverständlichkeit wird.“

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände wies Landesarbeitgeber-Präsident Professor Dr. Dieter Hundt darauf hin, dass immer mehr Betriebe nicht zuletzt mit Blick auf den demografischen Wandel und das knapper werdende Angebot an Fachkräften ihren Beschäftigten Flexibilität bieten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern wollten: „Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative und nachhaltige Modelle aus. Damit wollen wir auch kleinere und mittlere Unternehmen ermutigen, sich auf den Weg zu machen. Den Unternehmen ist bewusst, dass eine große Mehrheit der Beschäftigten Familienfreundlichkeit im Unternehmen fordert und dies für viele ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellt. Dabei kommt es darauf an, den Flexibilitätsbedarf der Unternehmen mit den Flexibilitätserwartungen der Beschäftigten auszubalancieren.“ Hundt forderte in diesem Zusammenhang die Politik auf, die richtigen Prioritäten mit Investitionen in Bildung und Betreuung zu setzen und so Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu unterstützen.

Für den familyNET-Award im Themenfeld „Kinderbetreuung“ konnte die SHW-SHS GmbH in Hüttlingen den Preis für ihr bemerkenswertes Kinderbetreuungsangebot „Kocherwichtel“, ein Kooperationskonzept mit der Gemeinde, gewinnen.

Im Themenfeld  Arbeitszeitgestaltung/ -organisation und Arbeitsort hat die Holzmanufaktur Rottweil GmbH, ein Handwerksunternehmen mit 80 Mitarbeitenden den familyNET Award gewonnen. Das Unternehmen zeichnet sich aus durch besonders individuelle Lösungen bei der Arbeitszeitgestaltung und nimmt beispielsweise besondere Rücksicht auf junge Väter, die Baustellen ohne Übernachtung übernehmen.

Im Themenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement und Work Life Balance heißt das Siegerunternehmen WERMA Signaltechnik GmbH aus  Rietheim-Weilheim, wo ein sehr umfassendes ganzheitliches BGM-Konzept „gelebt wird“ und sich auch durch eine psychosomatische Sozialberatung hervorhebt.

Sieger im Themenfeld Elternzeit und Wiedereinstieg ist die Convensis Group, Stuttgart. Für deren 24 Beschäftigte gibt es ein sehr durchdachtes dreistufiges Wiedereinstiegskonzept, das bereits mit der Schwangerschaft der Mitarbeiterin oder dem werdenden Vater beginnt und sich während und nach der Elternzeit fortsetzt, wovon sowohl die Beschäftigten als auch das Unternehmen profitieren.

Mit einem Sonderpreis wurde darüber hinaus Die Familiengenossenschaft eG in Mannheim ausgezeichnet, die mit 32 Unternehmensmitgliedern ein breites „Verbund-Angebot“ an Beratung, Information und Vermittlung von Betreuungskräften für Kinderbetreuung und Pflege lebt und beispielsweise eine Kindertagespflegestelle für Kleinkinder bei John Deere betreiben.

Information
Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Tochtergesellschaft des Bildungswerke der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., setzt das Projekt familyNET um.
Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.