Auszeichnung

Arbeitgeberpräsident Hundt und Staatssekretär Rust zeichnen familienfreundliche Unternehmen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie steht längst auf der Agenda des Großteils der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am 23. Juni 2014 wurden bereits zum 2. Mal Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

Insgesamt 41 Firmen und Betriebe hatten ihre Bewerbungen für den 2. familyNET-Award abgegeben. In den Themenfeldern „Kinderbetreuung“, „Arbeitszeitgestaltung/ -organisation und Arbeitsort“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work Life Balance“ und „Elternzeit und Wiedereinstieg“ wurden die Preise vergeben. Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern von Wirtschaft, Verbänden und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft.

Staatssekretär Ingo Rust betonte: „Für immer mehr Männer und Frauen geben familiengerechte Arbeitsbedingungen und eine moderne Unternehmenskultur den Ausschlag für die Wahl des passenden Arbeitgebers. Die Wettbewerbsteilnehmer haben mit kreativen Ideen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Jury die Wahl nicht leicht gemacht. Ich wünsche mir, dass der familyNET-Award einen Anstoß gibt, damit Familienfreundlichkeit zur Selbstverständlichkeit wird.“

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände wies Landesarbeitgeber-Präsident Professor Dr. Dieter Hundt darauf hin, dass immer mehr Betriebe nicht zuletzt mit Blick auf den demografischen Wandel und das knapper werdende Angebot an Fachkräften ihren Beschäftigten Flexibilität bieten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessern wollten: „Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative und nachhaltige Modelle aus. Damit wollen wir auch kleinere und mittlere Unternehmen ermutigen, sich auf den Weg zu machen. Den Unternehmen ist bewusst, dass eine große Mehrheit der Beschäftigten Familienfreundlichkeit im Unternehmen fordert und dies für viele ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellt. Dabei kommt es darauf an, den Flexibilitätsbedarf der Unternehmen mit den Flexibilitätserwartungen der Beschäftigten auszubalancieren.“ Hundt forderte in diesem Zusammenhang die Politik auf, die richtigen Prioritäten mit Investitionen in Bildung und Betreuung zu setzen und so Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu unterstützen.

Für den familyNET-Award im Themenfeld „Kinderbetreuung“ konnte die SHW-SHS GmbH in Hüttlingen den Preis für ihr bemerkenswertes Kinderbetreuungsangebot „Kocherwichtel“, ein Kooperationskonzept mit der Gemeinde, gewinnen.

Im Themenfeld  Arbeitszeitgestaltung/ -organisation und Arbeitsort hat die Holzmanufaktur Rottweil GmbH, ein Handwerksunternehmen mit 80 Mitarbeitenden den familyNET Award gewonnen. Das Unternehmen zeichnet sich aus durch besonders individuelle Lösungen bei der Arbeitszeitgestaltung und nimmt beispielsweise besondere Rücksicht auf junge Väter, die Baustellen ohne Übernachtung übernehmen.

Im Themenfeld Betriebliches Gesundheitsmanagement und Work Life Balance heißt das Siegerunternehmen WERMA Signaltechnik GmbH aus  Rietheim-Weilheim, wo ein sehr umfassendes ganzheitliches BGM-Konzept „gelebt wird“ und sich auch durch eine psychosomatische Sozialberatung hervorhebt.

Sieger im Themenfeld Elternzeit und Wiedereinstieg ist die Convensis Group, Stuttgart. Für deren 24 Beschäftigte gibt es ein sehr durchdachtes dreistufiges Wiedereinstiegskonzept, das bereits mit der Schwangerschaft der Mitarbeiterin oder dem werdenden Vater beginnt und sich während und nach der Elternzeit fortsetzt, wovon sowohl die Beschäftigten als auch das Unternehmen profitieren.

Mit einem Sonderpreis wurde darüber hinaus Die Familiengenossenschaft eG in Mannheim ausgezeichnet, die mit 32 Unternehmensmitgliedern ein breites „Verbund-Angebot“ an Beratung, Information und Vermittlung von Betreuungskräften für Kinderbetreuung und Pflege lebt und beispielsweise eine Kindertagespflegestelle für Kleinkinder bei John Deere betreiben.

Information
Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Tochtergesellschaft des Bildungswerke der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., setzt das Projekt familyNET um.
Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.