Tag der Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai betont die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

„Die Sozialpartnerschaft ist ein wichtiges Instrument, Interessensgegensätze konstruktiv auszugleichen. Mein Dank gilt deshalb am heutigen Tag den Sozialpartnern und ihrem Engagement“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Auch beim gemeinsamen Eintreten für eine starke Demokratie nehmen die Sozialpartner eine wichtige Rolle ein. „Den vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Problemen dürfen wir nicht mit Konfrontation und Spaltung entgegentreten, sondern mit gemeinsamem Handeln auf einer demokratischen Wertebasis“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Der 1. Mai sei zudem ein Tag, so die Ministerin, an dem man sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation und den Folgen für den Arbeitsmarkt auseinandersetzen müsse. „Nach vielen Jahren der Wachstumsschwäche befindet sich Baden-Württemberg in einer Wachstumskrise und muss Acht geben, dass sich diese nicht verfestigt. Zurecht weisen auch die Gewerkschaften hierauf immer wieder hin“, so die Wirtschaftsministerin. Erfreulicherweise habe diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt bislang nur bedingt durchgeschlagen, was auch an der demografischen Entwicklung liege. Hoffmeister-Kraut weiter: „Weil wir es aber weniger mit konjunkturellen Faktoren zu tun haben, die unsere Wirtschaftsentwicklung hemmen, sondern unsere Unternehmen vor allem vor großen strukturellen Problemstellungen stehen, müssen wir diese verstärkt angehen. Fest steht, dass der Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei eine immer größere Bedeutung zukommt.“

Vor allem die Digitalisierung im Allgemeinen und KI im Besonderen veränderten bereits jetzt die Tätigkeiten von vielen Beschäftigten im Land. „Darauf müssen wir reagieren“, hält die Ministerin fest und betont, dass es dabei nicht helfe, den Kopf in den Sand zu stecken. „Take your Chänce“ – ganz nach dem Motto der Weiterbildungskampagne der Landesregierung – appelliert Hoffmeister-Kraut deshalb an die Sozialpartner, gemeinsam der Weiterbildung noch mehr Bedeutung zu schenken: „Weiterbildung ist für alle da. Sie bietet jeder und jedem die Chance auf neue Kompetenzen, beruflichen Aufstieg, bessere Verdienstmöglichkeiten und Vieles mehr. Wie gute Tarifverträge, die der DGB in den Fokus seiner diesjährigen Kampagne zum 1. Mai stellt, trägt die Weiterbildung eben auch dazu bei, dass die Beschäftigten mit Sicherheit und Zuversicht in die Zukunft schauen können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.