Tag der Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai betont die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

„Die Sozialpartnerschaft ist ein wichtiges Instrument, Interessensgegensätze konstruktiv auszugleichen. Mein Dank gilt deshalb am heutigen Tag den Sozialpartnern und ihrem Engagement“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Auch beim gemeinsamen Eintreten für eine starke Demokratie nehmen die Sozialpartner eine wichtige Rolle ein. „Den vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Problemen dürfen wir nicht mit Konfrontation und Spaltung entgegentreten, sondern mit gemeinsamem Handeln auf einer demokratischen Wertebasis“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Der 1. Mai sei zudem ein Tag, so die Ministerin, an dem man sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation und den Folgen für den Arbeitsmarkt auseinandersetzen müsse. „Nach vielen Jahren der Wachstumsschwäche befindet sich Baden-Württemberg in einer Wachstumskrise und muss Acht geben, dass sich diese nicht verfestigt. Zurecht weisen auch die Gewerkschaften hierauf immer wieder hin“, so die Wirtschaftsministerin. Erfreulicherweise habe diese Entwicklung auf den Arbeitsmarkt bislang nur bedingt durchgeschlagen, was auch an der demografischen Entwicklung liege. Hoffmeister-Kraut weiter: „Weil wir es aber weniger mit konjunkturellen Faktoren zu tun haben, die unsere Wirtschaftsentwicklung hemmen, sondern unsere Unternehmen vor allem vor großen strukturellen Problemstellungen stehen, müssen wir diese verstärkt angehen. Fest steht, dass der Qualifizierung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei eine immer größere Bedeutung zukommt.“

Vor allem die Digitalisierung im Allgemeinen und KI im Besonderen veränderten bereits jetzt die Tätigkeiten von vielen Beschäftigten im Land. „Darauf müssen wir reagieren“, hält die Ministerin fest und betont, dass es dabei nicht helfe, den Kopf in den Sand zu stecken. „Take your Chänce“ – ganz nach dem Motto der Weiterbildungskampagne der Landesregierung – appelliert Hoffmeister-Kraut deshalb an die Sozialpartner, gemeinsam der Weiterbildung noch mehr Bedeutung zu schenken: „Weiterbildung ist für alle da. Sie bietet jeder und jedem die Chance auf neue Kompetenzen, beruflichen Aufstieg, bessere Verdienstmöglichkeiten und Vieles mehr. Wie gute Tarifverträge, die der DGB in den Fokus seiner diesjährigen Kampagne zum 1. Mai stellt, trägt die Weiterbildung eben auch dazu bei, dass die Beschäftigten mit Sicherheit und Zuversicht in die Zukunft schauen können“, so die Arbeits- und Wirtschaftsministerin.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.