Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitische Reise in den Regierungsbezirk Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash

Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte am heutigen Donnerstag (10. Oktober) im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise den Regierungsbezirk Stuttgart. Ziel der Reise war es, sich mit unterschiedlichen Akteuren über verschiedene Facetten der Arbeitsmarktpolitik auszutauschen.

Zunächst stand ein Besuch bei der Schnaithmann GmbH in Remshalden auf der Agenda der Staatssekretärin, bei dem sie sich mit Geschäftsleitung, Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern zur beruflichen Ausbildung austauschte. Die direkten Gespräche mit Auszubildenden vor Ort seien ihr sehr wichtig, betonte Schütz. „Die meisten Auszubildenden sind mit ihrer betrieblichen Ausbildung sehr zufrieden, das ist die beste Werbung für unsere attraktive Berufsausbildung. Und es ist immer wieder toll zu sehen, was sich Betriebe alles für ihre Auszubildenden einfallen lassen“, zeigte sich die Staatssekretärin vom Engagement des Betriebs, der seine Auszubildenden mit einer Reihe von Zusatzleistungen in der Ausbildungszeit unterstützt, beeindruckt.

Der zweite Besuch führte Schütz nach Stuttgart zur ZORA gGmbH. Dort tauschte sie sich mit den Verantwortlichen über Möglichkeiten für chancenbenachteiligte Frauen aus. ZORA ist ein Sozialunternehmen und bietet neben Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung auch eine Ganztageseinrichtung für Kinder bis zum Schuleintritt an. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert seit 2017 ein Modellprojekt zur besseren Verknüpfung von Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe (BeJuGa) mit insgesamt 600.000 Euro. Im Rahmen des Landesprogramms „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ wird das Projekt unter anderem von ZORA umgesetzt. „Nicht nur wer selber Kinder hat weiß, welche wichtige Vorbildfunktion Eltern haben. Darum wollen wir Eltern stärken, damit sie wieder Mut fassen und erreichbare Perspektiven entwickeln. So können sie nicht zuletzt positive Vorbilder für ihre Kinder sein“, zeigte sich Schütz überzeugt von der Wichtigkeit, solche ganzheitlichen Angebote zu schaffen.

 

Weiter stand der Besuch der Beratungsstelle „Faire Mobilität“ in Stuttgart auf dem Programm, ein DGB-Projekt, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, meist aus dem europäischen Ausland, dabei hilft, gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen. „Sofern Arbeitsstandards unterlaufen oder rechtswidrig gehandelt wird, muss solches Fehlverhalten aufgedeckt und konsequent verfolgt werden. Die betroffenen Menschen brauchen kompetente Beratung und eine bestmögliche Unterstützung“, so Katrin Schütz. Über die Beratungsstellen würden immer wieder Fälle ausbeuterischer Verhältnisse bekannt. Von Arbeitsausbeutung Betroffene würden etwa unangemessen oder gar nicht entlohnt, erläuterte Schütz. Weitere Merkmale von Arbeitsausbeutung seien dubiose Vertragsvereinbarungen oder das Fehlen eines schriftlichen Arbeitsvertrages. Dabei würden Betroffenen sowohl Ansprüche aus der Sozialversicherung als auch Schutzrechte wie Arbeitszeit- und Arbeitsschutzregelungen oder Mindestlohnbestimmungen vorenthalten. Staatssekretärin Schütz zeigte sich beeindruckt von dem Engagement der Beratungsfachkräfte: „Wir hoffen, dass der Bund für diese Beratungsstellen eine dauerhafte und verlässliche Finanzierungsgrundlage schafft“, sagte Schütz.

Der Besuch der Staatssekretärin erfolgte im Nachgang zum „Runden Tisch zur Bekämpfung von Menschenhandel zum Zwecke der Arbeitsausbeutung“. Dieser kam Ende September 2019 unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zusammen und veröffentlichte einen bundesweit einmaligen Leitfaden. Die Einberufung des Runden Tischs wurde im Koalitionsvertrag der Landesregierung vereinbart.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".