Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorenmanufaktur

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

„Im April 2023 ist der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin robust. Die übliche Frühjahrsbelebung bleibt dieses Jahr allerdings aus“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (28. April) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote insgesamt liegt im April 2023 unverändert bei 3,8 Prozent. 240.470 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat März 2023 fällt mit 26 Arbeitslosen weniger sehr schwach aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 31.390 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 15,0 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,3 Prozent. „Ich hätte mir einen stärkeren Aufschwung im Frühjahr gewünscht. Angesichts der noch immer angespannten Wirtschaftssituation sind diese Zahlen allerdings kein Grund zur Beunruhigung. Temporäre Faktoren hindern uns nicht daran, optimistisch auf den Arbeitsmarkt zu schauen“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage ist leicht rückläufig. Im April 2023 waren 99.985 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 1.317 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 11.352 Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Zahl der gemeldeten Stellen nimmt zwar gerade leicht ab, dennoch bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. Baden-Württemberg ist weiterhin ein sehr attraktiver Beschäftigungsstandort. Die Aussichten auf unsrem Arbeitsmarkt sind weiter positiv.“

Im April 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.679, das sind 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 388 Arbeitslose bzw. minus 2,0 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im April um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,7 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,2 Prozent wird nicht erreicht. „Eine positive Entwicklung bei den jungen Menschen ist gut und wichtig. Unternehmen, die attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze im Land bieten, sichern jungen Menschen nicht nur einen guten Start ins Berufsleben. Sie sichern sich außerdem die dringend benötigten Fachkräfte von morgen“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.