Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios

Die Automobilindustrie steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Das hängt mit dem tiefgehenden Strukturwandel der Branche zusammen. Wie dieser Strukturwandel zu einer Erfolgsstory werden kann, steht im Mittelpunkt der heutigen (11. September) Unternehmensbesuche von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Reutlingen und Tübingen. „Die Unternehmen WAFIOS AG und Innomotics zeigen, wie es geht. Sie haben ihre Transformationsfähigkeit unter Beweis gestellt und den Strukturwandel erfolgreich gemeistert. Das macht Mut“, so die Ministerin.

„Die direkten Gespräche mit den Unternehmen und Akteuren sind mir sehr wichtig. Vor Ort kann ich mir ein Bild davon machen, wie der Strukturwandel im Land erfolgreich bewältigt werden kann. Die beiden Unternehmen WAFIOS und Innomotics haben Vorbildcharakter. Ihr Weg macht zudem deutlich: Der Bedarf an Unterstützungsangeboten in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftequalifizierung und im Einsatz von Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz ist und bleibt hoch. Die Arbeit, die die Transformationsnetzwerke in den Regionen gerade in dieser schwierigen Zeit leisten, ist für die Automobilbranche daher von unschätzbarem Wert“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Diese gelungenen Beispiele dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade auf EU-Ebene dringender politischer Handlungsbedarf besteht“, so Hoffmeister-Kraut. „Die Automobilwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie – in der EU, in Deutschland und vor allem in Baden-Württemberg. Wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche wieder steigern wollen, dann dürfen wir sie nicht weiter mit Verboten belegen oder ihr mit einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben das Leben schwer machen. Da muss Brüssel endlich aufwachen. Wir brauchen einen technologieoffenen Ansatz, innovative Lösungen und keine Bürokratie, die lähmt“, sagt die Wirtschaftsministerin.

Die Unternehmen WAFIOS und Innomotics

Den Auftakt des Tages im Zeichen der Transformation der Automobilwirtschaft bildete der Besuch der WAFIOS AG in Reutlingen. Der neue E-Mobility-Campus beherbergt den gesamten E-Mobilitätsbereich des Unternehmens, von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme der Maschinen. Bereits vor acht Jahren begann der Maschinenbauer mit Wurzeln in der Draht- und Rohrbiegetechnik damit, sein Portfolio auf Zukunftstechnologien wie Hairpins und Stromschienen anzupassen. Der Campus soll als Innovationszentrum die Entwicklung und Produktion von Elektromobilitätslösungen im Maschinenbau weiter vorantreiben.

Beim Rundgang durch die Hallen von Innomotics verschafft sich die Ministerin einen Eindruck vom erfolgreichen Elektromotorenkonzern in Tübingen-Kilchberg. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg ist ein Vorreiter in den Bereichen industrielle Effizienz, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Unterstützung durch das Land

Das Land fördert eine Reihe an Maßnahmen und Angeboten, um die Arbeit der Transformationsnetzwerke zu unterstützen. Dazu zählen beispielweise die Einrichtung der Landeslotsenstelle bei der e-mobil BW, der Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ und den Free and Open Source Software (FOSS)-Beratungsgutschein für eine individuelle und kostenfreie Erstberatung für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) BW hat das Land, das die Herausforderungen der Transformationen früh erkannt und Unternehmen im Wandel unterstützt hat, seit 2017 über 400 Millionen Euro investiert.

Hintergrundinformationen

Landeslotsenstelle

Die Lotsenstelle, angesiedelt bei der e-mobil BW, arbeitet aktuell mit über 40 Partnern zusammen. Die Angebote der Partner in den Bereichen Qualifizierung, Vernetzung und Wissenstransfer auf der Webplattform „www.transformationswissen-bw.de“ sind übersichtlich dargestellt. In persönlichen Lotsengesprächen gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lotsenstelle individuell auf die Lage der Unternehmen ein und erläutern die jeweils relevanten Entwicklungen und Trends sowie passende Fördermöglichkeiten. Zum Wissensaufbau und -transfer in der Branche tragen auch die thematischen Veranstaltungen mit regionalen Partnern im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ und die Veröffentlichung verschiedener themenspezifischer Kurzstudien der Publikationsreihe „Wissen Kompakt“ bei. Zudem unterstützt die Lotsenstelle die regionalen Transformationsnetzwerke Automobil in Baden-Württemberg und schafft Synergien.

Regionale Transformationsnetzwerke im Bereich Automobilindustrie

Im Rahmen des „Zukunftsfond Automobilindustrie“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) den Aufbau regionaler Transformationsnetzwerke mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Bereich Automobilindustrie. Die Netzwerke und Hubs tragen dazu bei, kleine und mittlere Unternehmen zukunftsfähig zu machen und sie durch ein breites Unterstützungsangebot auf ihren Weg zu einer erfolgreichen Transformation zu begleiten. In Baden-Württemberg werden bis Ende 2025 sechs Netzwerke gefördert:

  • Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)
  • Transformationsnetzwerk (TraFoNetz) Nordschwarzwald, Region Nordschwarzwald
  • Netzwerk TRANSFORMOTIVE Region Heilbronn-Franken
  • Transformation Innovation Mobilität (TIM): Transformationsnetzwerk für die Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
  • AuTOS Netzwerk: Automotive Netzwerk für den Südwesten, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Zukunft Ostwürttemberg Transformationsnetzwerk, Region Ostwürttemberg

Ergänzend dazu wird der bundesweit tätige Transformations-Hub Scale-up E-Drive aus Baden-Württemberg heraus durch die e-mobil BW koordiniert. Das Projekt unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die im elektrischen Antriebsstrang tätig sind.

Mehr Informationen zum Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) BW: https://sda.e-mobilbw.de/

Fotos von den Unternehmensbesuchen

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.