Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios

Die Automobilindustrie steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Das hängt mit dem tiefgehenden Strukturwandel der Branche zusammen. Wie dieser Strukturwandel zu einer Erfolgsstory werden kann, steht im Mittelpunkt der heutigen (11. September) Unternehmensbesuche von Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Reutlingen und Tübingen. „Die Unternehmen WAFIOS AG und Innomotics zeigen, wie es geht. Sie haben ihre Transformationsfähigkeit unter Beweis gestellt und den Strukturwandel erfolgreich gemeistert. Das macht Mut“, so die Ministerin.

„Die direkten Gespräche mit den Unternehmen und Akteuren sind mir sehr wichtig. Vor Ort kann ich mir ein Bild davon machen, wie der Strukturwandel im Land erfolgreich bewältigt werden kann. Die beiden Unternehmen WAFIOS und Innomotics haben Vorbildcharakter. Ihr Weg macht zudem deutlich: Der Bedarf an Unterstützungsangeboten in den Bereichen Digitalisierung, Fachkräftequalifizierung und im Einsatz von Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz ist und bleibt hoch. Die Arbeit, die die Transformationsnetzwerke in den Regionen gerade in dieser schwierigen Zeit leisten, ist für die Automobilbranche daher von unschätzbarem Wert“, sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Diese gelungenen Beispiele dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade auf EU-Ebene dringender politischer Handlungsbedarf besteht“, so Hoffmeister-Kraut. „Die Automobilwirtschaft ist eine Schlüsselindustrie – in der EU, in Deutschland und vor allem in Baden-Württemberg. Wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit der Automobilbranche wieder steigern wollen, dann dürfen wir sie nicht weiter mit Verboten belegen oder ihr mit einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben das Leben schwer machen. Da muss Brüssel endlich aufwachen. Wir brauchen einen technologieoffenen Ansatz, innovative Lösungen und keine Bürokratie, die lähmt“, sagt die Wirtschaftsministerin.

Die Unternehmen WAFIOS und Innomotics

Den Auftakt des Tages im Zeichen der Transformation der Automobilwirtschaft bildete der Besuch der WAFIOS AG in Reutlingen. Der neue E-Mobility-Campus beherbergt den gesamten E-Mobilitätsbereich des Unternehmens, von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme der Maschinen. Bereits vor acht Jahren begann der Maschinenbauer mit Wurzeln in der Draht- und Rohrbiegetechnik damit, sein Portfolio auf Zukunftstechnologien wie Hairpins und Stromschienen anzupassen. Der Campus soll als Innovationszentrum die Entwicklung und Produktion von Elektromobilitätslösungen im Maschinenbau weiter vorantreiben.

Beim Rundgang durch die Hallen von Innomotics verschafft sich die Ministerin einen Eindruck vom erfolgreichen Elektromotorenkonzern in Tübingen-Kilchberg. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nürnberg ist ein Vorreiter in den Bereichen industrielle Effizienz, Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Unterstützung durch das Land

Das Land fördert eine Reihe an Maßnahmen und Angeboten, um die Arbeit der Transformationsnetzwerke zu unterstützen. Dazu zählen beispielweise die Einrichtung der Landeslotsenstelle bei der e-mobil BW, der Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ und den Free and Open Source Software (FOSS)-Beratungsgutschein für eine individuelle und kostenfreie Erstberatung für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) BW hat das Land, das die Herausforderungen der Transformationen früh erkannt und Unternehmen im Wandel unterstützt hat, seit 2017 über 400 Millionen Euro investiert.

Hintergrundinformationen

Landeslotsenstelle

Die Lotsenstelle, angesiedelt bei der e-mobil BW, arbeitet aktuell mit über 40 Partnern zusammen. Die Angebote der Partner in den Bereichen Qualifizierung, Vernetzung und Wissenstransfer auf der Webplattform „www.transformationswissen-bw.de“ sind übersichtlich dargestellt. In persönlichen Lotsengesprächen gehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lotsenstelle individuell auf die Lage der Unternehmen ein und erläutern die jeweils relevanten Entwicklungen und Trends sowie passende Fördermöglichkeiten. Zum Wissensaufbau und -transfer in der Branche tragen auch die thematischen Veranstaltungen mit regionalen Partnern im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Automotive in Bewegung“ und die Veröffentlichung verschiedener themenspezifischer Kurzstudien der Publikationsreihe „Wissen Kompakt“ bei. Zudem unterstützt die Lotsenstelle die regionalen Transformationsnetzwerke Automobil in Baden-Württemberg und schafft Synergien.

Regionale Transformationsnetzwerke im Bereich Automobilindustrie

Im Rahmen des „Zukunftsfond Automobilindustrie“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) den Aufbau regionaler Transformationsnetzwerke mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Bereich Automobilindustrie. Die Netzwerke und Hubs tragen dazu bei, kleine und mittlere Unternehmen zukunftsfähig zu machen und sie durch ein breites Unterstützungsangebot auf ihren Weg zu einer erfolgreichen Transformation zu begleiten. In Baden-Württemberg werden bis Ende 2025 sechs Netzwerke gefördert:

  • Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 – Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug- und Maschinenbau (CARS 2.0)
  • Transformationsnetzwerk (TraFoNetz) Nordschwarzwald, Region Nordschwarzwald
  • Netzwerk TRANSFORMOTIVE Region Heilbronn-Franken
  • Transformation Innovation Mobilität (TIM): Transformationsnetzwerk für die Region Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
  • AuTOS Netzwerk: Automotive Netzwerk für den Südwesten, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Zukunft Ostwürttemberg Transformationsnetzwerk, Region Ostwürttemberg

Ergänzend dazu wird der bundesweit tätige Transformations-Hub Scale-up E-Drive aus Baden-Württemberg heraus durch die e-mobil BW koordiniert. Das Projekt unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die im elektrischen Antriebsstrang tätig sind.

Mehr Informationen zum Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) BW: https://sda.e-mobilbw.de/

Fotos von den Unternehmensbesuchen

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.