Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juli 2024

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Wirtschaftsflaute kommt jetzt auf dem Arbeitsmarkt an.“
 

„Die Wirtschaftsflaute kommt jetzt auf dem Arbeitsmarkt an. Durch die ausbleibende Erholung im Frühling aufgrund der schwachen Konjunktur müssen wir uns diesen Sommer auf ein höheres Niveau der Arbeitslosigkeit einstellen als üblich. Bereits jetzt im Juli liegen wir auf dem höchsten Wert seit drei Jahren“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (31. Juli) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote steigt im Juli 2024 um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Der Anstieg erklärt sich überwiegend durch den Beginn der Sommerpause, da Ausbildungsverträge auslaufen und Betriebe während der Ferienzeit weniger Neueinstellungen vornehmen. Im Juli 2023 lag die Arbeitslosenquote bei 3,8 Prozent. Die gesamte Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg hat sich im Juli 2024 um 6.966 beziehungsweise 2,7 Prozent auf 269.193 Arbeitslose erhöht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 25.323 (10,4 Prozent) Arbeitslose mehr.

„Nur mit einer wirtschaftlichen Erholung und verbesserten Rahmenbedingungen für Unternehmen sehe ich eine Perspektive für einen Aufschwung am Arbeitsmarkt“, erläuterte die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage nahm erneut leicht zu. Im Juli 2024 stieg die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 84.213. Gegenüber dem Vormonat waren das 1.618 beziehungsweise 2,0 Prozent ausgeschriebene Stellen mehr. Im Vorjahresvergleich waren 10.787 (11,4 Prozent) Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Arbeitslosigkeit steigt trotz leicht wachsender Arbeitskräftenachfrage an. Vielen Arbeitslosen fehlt die passende Qualifikation, da sich die meisten vakanten Stellen an Fachkräfte richten. Mit abgeschlossener Berufsausbildung sind die Chancen auf eine Beschäftigung deutlich größer, darum sind Aus- und Weiterbildung so wichtig.“

Im Juli 2024 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 23.897. Im Vergleich zum Juni sind das aktuell 2.714 (12,8 Prozent) gemeldete arbeitslose Jugendliche mehr. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Arbeitslosigkeit 16,3 Prozent höher. Die Jugendarbeitslosenquote stieg im Juli 2024 von 3,0 auf aktuell 3,4 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 3,0 Prozent. „Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit von jungen Menschen ist im Sommer üblich und geht hauptsächlich auf das Ende von schulischen und beruflichen Ausbildungsgängen zurück. Üblicherweise ist dies eine vorübergehende Entwicklung, denn gut ausgebildete junge Menschen haben in der Regel gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und finden zeitnah eine Stelle“, so Hoffmeister-Kraut. „Derzeit sind die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sehr gut. Es gibt deutlich mehr Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Ich appelliere daher an die jungen Menschen, die noch keine Ausbildungsstelle haben, sich jetzt zu bewerben“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.