Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen im Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Adobe Stock

„Der Aufschwung am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bricht im Juni 2022 nur scheinbar ein. Der zum 1. Juni erfolgte Rechtskreiswechsel der Geflüchteten aus der Ukraine sorgt für den erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote. Sie stieg nunmehr von 3,2 Prozent im Mai auf 3,5 Prozent im Juni. Dennoch steht der Arbeitsmarkt noch immer besser da als im Vorjahr“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. Juni) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im Juni 2022 waren insgesamt 218.967 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um minus 27.520 beziehungsweise minus 11,2 Prozent zu verzeichnen. Zum Vormonat Mai 2022 haben wir derzeit 14.768 Arbeitslosebeziehungsweise 7,2 Prozent mehr. Für ukrainische Geflüchtete erfolgte am 1. Juni 2022 der Rechtskreiswechsel vom Asylbewerberleistungsgesetz in die Grundsicherung nach dem SGB II. Sie werden seitdem von den Jobcentern betreut. „Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juni resultiert aus diesem Übergang und nicht aus einem plötzlichen Arbeitsplatzverlust. Ohne die Auswirkungen dieser gesetzlichen Änderung hätten wir – wie in den Vormonaten – weiterhin einen leichten Rückgang zu verzeichnen.

„Die Jobcenter in Baden-Württemberg sind und waren in den letzten Wochen aufgrund des Rechtskreiswechsels einer erheblichen zusätzlichen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Dennoch ist es ihnen mit viel Einsatz gelungen den Übergang der Geflüchteten aus der Ukraine in die Grundsicherung gut zu meistern. Hierfür danke ich allen Mitarbeitenden in den Jobcentern herzlich“, betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute.

Das Bild eines „Ukraine-Effekts“ wird zudem durch die Entwicklung einzelner Personengruppen am Arbeitsmarkt gestärkt. Die Arbeitslosigkeit von Ausländern ist um 15.859 Personen auf aktuell 87.915 gestiegen. Deren Arbeitslosenquote sprang von 6,7 Prozent im Mai 2022 auf 8,2 Prozent im Juni 2022. Bei den Frauen steigt die Quote im gleichen Zeitraum von 3,1 Prozent auf 3,5 Prozent, bei arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren von 1,3 Prozent auf 1,8 Prozent. Im Juni 2021 lag die Quote der Jugendlichen bei 1,5 Prozent.

Die Arbeitslosenquote insgesamt steigt im Juni auf 3,5 Prozent. Im Vormonatsvergleich ist ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte zu verzeichnen. Der Vorjahreswert von 4,0 Prozent wird allerdings weiter deutlich unterschritten. Im Juni 2019 hatten wir 28.808 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent.

Die Arbeitskräftenachfrage steigt weiter an. Im Juni 2022 waren 116.580 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 31.053 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind weitere 1.586 ausgeschriebene Stellen dazugekommen. Für Arbeitssuchende ergeben sich dadurch viele Chancen – so auch für Geflüchtete aus der Ukraine. Zugleich gilt es im Kontext der Fachkräftesicherung, die Erwerbsbeteiligung von Menschen zu forcieren, die bislang am Arbeitsmarkt unterrepräsentiert sind.

„Mit Blick auf den Ukraine-Effekt auf dem Arbeitsmarkt gilt es, die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Rechtskreiswechsel und der Arbeitskräftenachfrage ergeben. Denn viele der Geflüchteten wollen arbeiten und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen“, so die Ministerin. Für eine erfolgreiche Integration sei es deshalb zentral, dass die Geflüchteten schnell die Möglichkeit erhalten, die deutsche Sprache zu erlernen.

Hierfür, aber auch für die Aufnahme einer Arbeit sei des Weiteren wichtig, dass Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung stehen und dort, wo es notwendig ist, auch der Anerkennungsprozess der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen rasch erfolgen kann. Hoffmeister-Kraut: „Die Landesregierung hat diese Fragen weiterhin im Blick, damit die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt nachhaltig erfolgen kann.“

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.