Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen im Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Adobe Stock

„Der Aufschwung am Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bricht im Juni 2022 nur scheinbar ein. Der zum 1. Juni erfolgte Rechtskreiswechsel der Geflüchteten aus der Ukraine sorgt für den erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote. Sie stieg nunmehr von 3,2 Prozent im Mai auf 3,5 Prozent im Juni. Dennoch steht der Arbeitsmarkt noch immer besser da als im Vorjahr“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. Juni) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im Juni 2022 waren insgesamt 218.967 Menschen ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um minus 27.520 beziehungsweise minus 11,2 Prozent zu verzeichnen. Zum Vormonat Mai 2022 haben wir derzeit 14.768 Arbeitslosebeziehungsweise 7,2 Prozent mehr. Für ukrainische Geflüchtete erfolgte am 1. Juni 2022 der Rechtskreiswechsel vom Asylbewerberleistungsgesetz in die Grundsicherung nach dem SGB II. Sie werden seitdem von den Jobcentern betreut. „Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Juni resultiert aus diesem Übergang und nicht aus einem plötzlichen Arbeitsplatzverlust. Ohne die Auswirkungen dieser gesetzlichen Änderung hätten wir – wie in den Vormonaten – weiterhin einen leichten Rückgang zu verzeichnen.

„Die Jobcenter in Baden-Württemberg sind und waren in den letzten Wochen aufgrund des Rechtskreiswechsels einer erheblichen zusätzlichen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Dennoch ist es ihnen mit viel Einsatz gelungen den Übergang der Geflüchteten aus der Ukraine in die Grundsicherung gut zu meistern. Hierfür danke ich allen Mitarbeitenden in den Jobcentern herzlich“, betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute.

Das Bild eines „Ukraine-Effekts“ wird zudem durch die Entwicklung einzelner Personengruppen am Arbeitsmarkt gestärkt. Die Arbeitslosigkeit von Ausländern ist um 15.859 Personen auf aktuell 87.915 gestiegen. Deren Arbeitslosenquote sprang von 6,7 Prozent im Mai 2022 auf 8,2 Prozent im Juni 2022. Bei den Frauen steigt die Quote im gleichen Zeitraum von 3,1 Prozent auf 3,5 Prozent, bei arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren von 1,3 Prozent auf 1,8 Prozent. Im Juni 2021 lag die Quote der Jugendlichen bei 1,5 Prozent.

Die Arbeitslosenquote insgesamt steigt im Juni auf 3,5 Prozent. Im Vormonatsvergleich ist ein Anstieg um 0,3 Prozentpunkte zu verzeichnen. Der Vorjahreswert von 4,0 Prozent wird allerdings weiter deutlich unterschritten. Im Juni 2019 hatten wir 28.808 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,0 Prozent.

Die Arbeitskräftenachfrage steigt weiter an. Im Juni 2022 waren 116.580 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 31.053 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. Gegenüber dem Vormonat sind weitere 1.586 ausgeschriebene Stellen dazugekommen. Für Arbeitssuchende ergeben sich dadurch viele Chancen – so auch für Geflüchtete aus der Ukraine. Zugleich gilt es im Kontext der Fachkräftesicherung, die Erwerbsbeteiligung von Menschen zu forcieren, die bislang am Arbeitsmarkt unterrepräsentiert sind.

„Mit Blick auf den Ukraine-Effekt auf dem Arbeitsmarkt gilt es, die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Rechtskreiswechsel und der Arbeitskräftenachfrage ergeben. Denn viele der Geflüchteten wollen arbeiten und ihren Lebensunterhalt selbst verdienen“, so die Ministerin. Für eine erfolgreiche Integration sei es deshalb zentral, dass die Geflüchteten schnell die Möglichkeit erhalten, die deutsche Sprache zu erlernen.

Hierfür, aber auch für die Aufnahme einer Arbeit sei des Weiteren wichtig, dass Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung stehen und dort, wo es notwendig ist, auch der Anerkennungsprozess der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen rasch erfolgen kann. Hoffmeister-Kraut: „Die Landesregierung hat diese Fragen weiterhin im Blick, damit die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt nachhaltig erfolgen kann.“

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.