Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Trotz der spürbaren konjunkturellen Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin stabil“

„Die Dynamik auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt hat sich im Juni 2023 leicht verschlechtert. Trotz der spürbaren konjunkturellen Eintrübungen bleibt der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin stabil“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (30. Juni) anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote steigt im Juni 2023 leicht von 3,7 auf 3,8 Prozent. 238.477 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Anstieg im Juni mit 1.565 Arbeitslosen mehr (0,7 Prozent) im Vergleich zum Vormonat Mai 2023 ist saisonal unüblich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 19.510 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 8,9 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,5 Prozent. „Vor allem die vor einem Jahr begonnene Erfassung ukrainischer Geflüchteter in den Jobcentern hält die Arbeitslosenquote weiterhin überdurchschnittlich hoch. Da die Sprach- und Integrationskurse demnächst abgeschlossen werden, wird voraussichtlich auch die Zahl der Geflüchteten steigen, die Beschäftigungsmöglichkeiten finden“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin leicht rückläufig. Im Juni 2023 waren 94.729 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.671 beziehungsweise 2,7 Prozent weniger ausgeschriebene Stellen. Im Vorjahresvergleich sind 21.851 beziehungsweise 18,7 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der sich fortsetzende leichte Rückgang der Arbeitskräftenachfrage lässt die derzeitige moderate Rezession spürbar werden. Viele Unternehmen sind auf Grund rückläufiger Aufträge und hoher Kosten zurückhaltender bei Neueinstellungen.“

Im Juni 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.147, das sind 12,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 74 Arbeitslose beziehungsweise minus 0,4 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote bleibt bei 2,6 Prozent. Die Vorjahresquote lag bei 2,4 Prozent. „Entgegen dem allgemeinen Trend sind Jugendliche nicht von einer steigenden Arbeitslosigkeit betroffen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist zwar minimal, aber dennoch ein positives Zeichen. Mit einer Vielzahl an attraktiven Ausbildungsplätzen im Land können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.