Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorenmanufaktur

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt."

„Die Frühjahrsbelebung blieb dennoch hinter den üblichen Entwicklungen zurück“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 31. Mai anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im Mai 2023 auf 3,7 Prozent. 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat April 2023 fällt mit 3.558 Arbeitslosen weniger (-1,5 Prozent) noch immer schwächer aus als es in den letzten Jahren üblich war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 32.713 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 16 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,2 Prozent. „Dafür, dass Deutschland in eine Rezession gerutscht ist, steht der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin gut da. Auch wenn dies erfreulich ist, haben wir die weitere wirtschaftliche Entwicklung genau im Blick“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin leicht rückläufig. Im Mai 2023 waren 97.400 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.585 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 17.594 beziehungsweise 15,3 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der Rückgang der Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass Unternehmen abwartend agieren. Ein starker Personalabbau ist derzeit nicht abzusehen, leichte Schwankungen sind aber nicht auszuschließen. Ich gehe davon aus, dass die Unternehmen um die Wichtigkeit ihrer gut ausgebildeten Beschäftigten wissen. Nur gemeinsam lässt sich ein erneuter Aufschwung ermöglichen“.

Im Mai 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.221, das sind 25,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 458 Arbeitslose bzw. minus 2,5 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im Mai um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,6 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,1 Prozent wird nicht erreicht. „Auch, wenn die Einstellungsbereitschaft von Unternehmen derzeit abnimmt, birgt der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ein hohes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Gut ausgebildete Jugendliche bleiben ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt. Umso mehr freut es mich, dass junge Leute in Baden-Württemberg weiterhin viele Arbeits- und Ausbildungsplätze finden“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.