Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

„Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt schwächen sich beständig ab. Dennoch liegt die Arbeitslosigkeit auf dem Niveau des Vormonats. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt zeigt sich robust, das lässt uns auch den Winter recht gut überstehen“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. November anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im November 2023 liegt wie im Vormonat bei 3,9 Prozent. 249.138 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober 2023 wurden 589 Arbeitslose (0,2 Prozent) mehr verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 21.327 (9,4 Prozent) Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote lag im November 2022 bei 3,6 Prozent. „Auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer trübt sich weiter ein. Ob im Frühling eine Besserung eintritt, bleibt abzuwarten. Insbesondere in so schwierigen Zeiten ist es umso wichtiger, dass wir die Wirtschaft weiterhin bei Investitionen unterstützen können“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im November 2023 sinkt die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 90.540. Gegenüber dem Vormonat sind das 123 beziehungsweise 0,1 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 19.822 beziehungsweise 18,0 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die Bereitschaft der Unternehmen neues Personal einzustellen sinkt weiter. Eine florierende Wirtschaft ist die wichtigste Wachstumsstütze des Arbeitsmarktes. Dennoch ist derzeit keine große Entlassungswelle in Sicht. Dafür sind bewährte Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftewettbewerbs zu wichtig.“

Im November 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 20.301, das sind 15,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 1.086 Arbeitslose beziehungsweise 5,1 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,1 Prozent auf 2,9 Prozent im November 2023. Die Vorjahresquote lag bei 2,6 Prozent. „Dass trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage viele junge Leute in den Ausbildungsmarkt integriert werden konnten ist eine erfreuliche Nachricht. Dennoch liegt die Jugendarbeitslosigkeit über der im Vorjahr. Es liegt mir am Herzen, Jugendliche weiterhin zu fördern. Eine gut ausgebildete Jugend trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes bei. Sie bildet das Fundament für Innovation, Produktivität und Fortschritt in allen Branchen“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.