Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Oktober

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Auch wenn die übliche Herbstbelebung nur schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil“

„Der Arbeitsmarkt verliert sichtbar an Dynamik. Auch wenn die übliche Herbstbelebung schwach ausfällt, ist der baden-württembergische Arbeitsmarkt derzeit noch stabil“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. November anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktzahlen für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote im Oktober 2023 lag bei 3,9 Prozent. 248.542 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat September 2023 wurden 3.689 Arbeitslose (1,5 Prozent) weniger verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 19.458 Arbeitslose mehr, was einem Plus von 8,5 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Oktober 2022 bei 3,6 Prozent. „Arbeitsmarktforschungsinstitute prognostizieren einen baldigen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Insbesondere den Fall des IAB-Arbeitsmarktbarometers auf den tiefsten Wert seit der ersten Corona-Welle sehen wir als Warnung. Der Baden-Württembergische Arbeitsmarkt zeichnet sich jeher durch seine Widerstandsfähigkeit aus, dennoch müssen wir uns für Beschwerlichkeiten im Winter rüsten“, so die Ministerin.

Die Arbeitskräftenachfrage geht weiter zurück. Im Oktober 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 90.663. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.467 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 22.032 beziehungsweise 19,6 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Die spürbare Wirtschaftsflaute zwingt Unternehmen im Land zur Zurückhaltung bei Neueinstellungen. Doch auch wenn die Beschäftigungsaussichten schwächer werden, bleiben sie insgesamt positiv. Der in vielen Bereichen herrschende Fachkräftemangel bewahrt den Arbeitsmarkt vor einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit.“

Im Oktober 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 21.387, das sind 14,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 1.845 Arbeitslose beziehungsweise 7,9 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,3 Prozent auf 3,1 Prozent im Oktober 2023. Die Vorjahresquote lag bei 2,7 Prozent. „Während die Arbeitslosenquote insgesamt nur leicht sank, fällt der Rückgang der arbeitslosen Jugendlichen stärker aus. Es freut mich, dass viele Jugendliche nach der Sommerpause wieder eine Beschäftigung finden. Junge Leute in eine Ausbildung zu bringen ist der Grundstein für unsere wirtschaftliche Zukunft. Auch hier gibt es noch viel Potenzial, das wir heben sollten“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.