Arbeitsmarktzahlen im September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

„Der Herbstaufschwung belebt den Arbeitsmarkt. Er entwickelt sich im Vergleich zum Vorjahr weiterhin positiv, wenngleich wir noch immer knapp 30.000 Arbeitslose mehr aufweisen als vor der Krise“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Im September 2021 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum August 2021 um 13.376 beziehungsweise minus 5,4 Prozent auf 233.832 gesunken. Der saisonübliche Rückgang fiel dieses Jahr – mit Blick auf die letzten vier Jahre – überdurchschnittlich hoch aus. „Ich bin beruhigt, dass die Konjunktur weiter im Aufschwung ist und die zum Teil auftretenden Lieferengpässe den Arbeitsmarkt nicht gravierend beeinträchtigen. Die jungen Menschen im Land haben so nach wie vor optimale Startchancen in das Berufsleben“, so die Ministerin weiter.

Die Arbeitslosenquote verzeichnet einen Rückgang zum Vormonat um 0,2 Prozentpunkte. Mit 3,7 Prozent im September 2021 liegt sie deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,6 Prozent. Aktuell fällt die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 55.458 beziehungsweise 19,2 Prozent niedriger aus.

Die Zahl der offenen Stellen ist weiter gestiegen. Im September blieben 102.282 der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Stellen unbesetzt. Das sind knapp 2.159 mehr als im August 2021 und über 33.500 offene Stellen mehr als noch vor einem Jahr. „Die seit Monaten stetig zunehmende Stellennachfrage ist ein gutes Zeichen. Die baden-württembergische Wirtschaft hat weiterhin einen großen Bedarf an qualifizierten und gut ausgebildeten Arbeitskräften. Dabei müssen wir aber beachten, dass wir Bewerber mit geringeren Qualifikationen nicht vernachlässigen und sie mit bedarfsgerechten Unterstützungs- und Qualifikationsangeboten weiter fördern“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Dass vor allem Jugendliche unter 25 Jahren vom Rückgang der Arbeitslosigkeit profitieren und aktuell sogar besser dastehen als vor der Krise im September 2019, freut mich besonders“, so die Ministerin. Der Rückgang der Arbeitslosen bei den Jugendlichen unter 25 Jahren betrug 4.065 Personen beziehungsweise minus 16,8 Prozent im Vergleich zum August 2021 (Rückgang der Quote von 3,5 auf 2,9 Prozent). Im September 2019 lag die Quote bei 3,0 Prozent. „Das zeigt: Die Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg sind weiterhin gut“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.