Berufliche Bildung

Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de erreicht einen Meilenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de erreichte innerhalb von fünf Monaten 100.000 Klicks auf dem youtube-Kanal Berufe zappen. Die Ausbildungskampagne soll Jugendliche und Eltern für die duale Ausbildung begeistern. Kernbestandteil sind 40 Berufsvideos von Auszubildenden, die den Arbeitsalltag und die Karrierewege der Auszubildenden darstellen.

Unter den am häufigsten gesehenen Clips sind die Filme über Jasmin (20 Jahre), Berufskraftfahrerin im 2. Lehrjahr oder Simon (24), Landwirt im 3. Lehrjahr. Aber auch die Filme über den Fleischer Kevin (19), Elektronikerin Tina (19) oder den Gesundheits- und Krankenpfleger Marcial (23) wurden mehrere Tausend Mal angesehen.

Wirtschaftsminister Nils Schmid zeigt sich erfreut über den großen Zuspruch der Kampagne: „Das Thema Berufliche Bildung ist eines der wichtigsten Ziele unserer Fachkräfte-Allianz. Wir müssen noch besser vermitteln, wie attraktiv die duale Berufsausbildung sein kann.“

Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer können sich auf dem Internetportal www.gut-ausgebildet.de und der youtube-Plattform youtube.com/berufezappen über Ausbildungsberufe informieren. Ergänzend dazu bietet facebook.com/gutausgebildet die Möglichkeit, konkrete Fragen zu bestimmten Ausbildungsberufen oder auch zur Ausbildung im Allgemeinen zu stellen.

Die Landesregierung hatte im Juni 2012 gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern und Verbänden der Wirtschaft und den Gewerkschaften im Rahmen ihres Ausbildungsbündnisses die Ausbildungskampagne www.gut-ausgebildet.de gestartet.

Die Infokampagne ist eng verzahnt mit der 2011 gestarteten Initiative „Aus-bildungsbotschafter“: Auszubildende stellen an Schulen als Botschafter ihre Berufe vor und informieren authentisch über ihren Weg in den Beruf. Neben den dualen Ausbildungsberufen präsentieren die Ausbildungsbotschafter auch die Pflege-, Sozial- und Erzieherberufe.

Im August 2012 zog Wirtschaftsminister Schmid die 1-Jahres-Bilanz: 2063 Ausbildungsbotschafter wurden für die Initiative gewonnen. Die Ausbildungsbotschafter repräsentieren über 160 Berufe wie beispielsweise Einzelhandelskaufmann oder -frau, Schreiner oder Schreinerin, Mechatroniker oder Mechatronikerin und Pflege- und Erziehungsberufe. Bisher sind über 600 Schuleinsätze erfolgt, bei denen über 15.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden konnten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.