Berufliche Bildung

Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de erreicht einen Meilenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ausbildungskampagne gut-ausgebildet.de erreichte innerhalb von fünf Monaten 100.000 Klicks auf dem youtube-Kanal Berufe zappen. Die Ausbildungskampagne soll Jugendliche und Eltern für die duale Ausbildung begeistern. Kernbestandteil sind 40 Berufsvideos von Auszubildenden, die den Arbeitsalltag und die Karrierewege der Auszubildenden darstellen.

Unter den am häufigsten gesehenen Clips sind die Filme über Jasmin (20 Jahre), Berufskraftfahrerin im 2. Lehrjahr oder Simon (24), Landwirt im 3. Lehrjahr. Aber auch die Filme über den Fleischer Kevin (19), Elektronikerin Tina (19) oder den Gesundheits- und Krankenpfleger Marcial (23) wurden mehrere Tausend Mal angesehen.

Wirtschaftsminister Nils Schmid zeigt sich erfreut über den großen Zuspruch der Kampagne: „Das Thema Berufliche Bildung ist eines der wichtigsten Ziele unserer Fachkräfte-Allianz. Wir müssen noch besser vermitteln, wie attraktiv die duale Berufsausbildung sein kann.“

Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer können sich auf dem Internetportal www.gut-ausgebildet.de und der youtube-Plattform youtube.com/berufezappen über Ausbildungsberufe informieren. Ergänzend dazu bietet facebook.com/gutausgebildet die Möglichkeit, konkrete Fragen zu bestimmten Ausbildungsberufen oder auch zur Ausbildung im Allgemeinen zu stellen.

Die Landesregierung hatte im Juni 2012 gemeinsam mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern und Verbänden der Wirtschaft und den Gewerkschaften im Rahmen ihres Ausbildungsbündnisses die Ausbildungskampagne www.gut-ausgebildet.de gestartet.

Die Infokampagne ist eng verzahnt mit der 2011 gestarteten Initiative „Aus-bildungsbotschafter“: Auszubildende stellen an Schulen als Botschafter ihre Berufe vor und informieren authentisch über ihren Weg in den Beruf. Neben den dualen Ausbildungsberufen präsentieren die Ausbildungsbotschafter auch die Pflege-, Sozial- und Erzieherberufe.

Im August 2012 zog Wirtschaftsminister Schmid die 1-Jahres-Bilanz: 2063 Ausbildungsbotschafter wurden für die Initiative gewonnen. Die Ausbildungsbotschafter repräsentieren über 160 Berufe wie beispielsweise Einzelhandelskaufmann oder -frau, Schreiner oder Schreinerin, Mechatroniker oder Mechatronikerin und Pflege- und Erziehungsberufe. Bisher sind über 600 Schuleinsätze erfolgt, bei denen über 15.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden konnten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.