Ausbildungsmarkt

Ausbildungsmarkt stabil – Zahl der Menschen aus Hauptasylherkunftsländern in Ausbildung erneut angestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Partner des baden-württembergischen Ausbildungsbündnisses haben beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation heute (12. November) in Stuttgart unter Leitung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut über den Ausbildungsmarkt 2018 diskutiert.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut: „Ein stabiler Ausbildungsmarkt ist angesichts unseres großen Bedarfs an Fachkräften eine wichtige, positive Entwicklung. Zum 30. September 2018 gibt es ein leichtes Plus gegenüber 2017 von 850 neuen Ausbildungsverträgen in Industrie, Handel, Dienstleistungen und Freien Berufen. Im Handwerk liegt die Zahl auf dem Vorjahresniveau. Unter den neuen Auszubildenden sind erneut mehr junge Menschen aus den Hauptasylherkunftsländern. Das freut mich sehr, denn eine Ausbildung ist ein hervorragender Weg zur Integration in Beruf und Gesellschaft.“

Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge mit Auszubildenden aus den acht Hauptasylherkunftsländern plus Gambia ist zum Start des Ausbildungsjahres im Herbst 2018 auf 2.911 angestiegen (Vorjahr 2.387, +22 Prozent). Diese jungen Menschen absolvieren ihre Ausbildung zu etwa gleichen Teilen in Handwerk (1.476) sowie Industrie und Handel (1.435, Quelle: BWIHK, BWHT).

Ausbildungsbilanz 2018
Zur aktuellen Ausbildungsmarktsituation legte die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit ihre Ausbildungsbilanz 2018 (Stichtag 30. September 2018) vor:

Von Oktober 2017 bis September 2018 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen insgesamt 82.089 (+4,2 Prozent) Berufsausbildungsstellen gemeldet. Die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber hat sich, aufgrund rückläufiger Schulabgängerzahlen im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent verringert. Seit Beginn des Beratungsjahres am 1. Oktober 2017 haben insgesamt 66.240 Bewerberinnen und Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und der Jobcenter bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle in Anspruch genommen. Das waren 1.161 weniger als im Vorjahreszeitraum. Rund jede zweite gemeldete Bewerberin bzw. jeder zweite gemeldete Bewerber mündete in eine Berufsausbildung (52,2 Prozent) ein.

Die Zahl der Bewerber aus den Entlassklassen der Vorjahre (sogenannte Altbewerber) ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozent auf 25.370 gesunken. Unter allen Ausbildungsplatzsuchenden waren 4.009 Bewerberinnen und Bewerber 25 Jahre oder älter. Über einen Hauptschulabschluss verfügten 22,9 Prozent der Bewerberinnen und Bewerber, wovon 52,5 Prozent einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben.

Aus dem Personenkreis geflüchteter Menschen kommen immer mehr junge Menschen auf dem Ausbildungsmarkt an. Von Oktober 2017 bis September 2018 waren es 4.994 Bewerberinnen und Bewerber (+40 Prozent) im Kontext Flucht, die mit Unterstützung einer Agentur für Arbeit oder eines Jobcenters eine Berufsausbildung suchten. Davon konnten 2.129 (+30,7 Prozent) eine Berufsausbildung beginnen.

Am Ende des Berufsberatungsjahres waren noch 1.062 Bewerberinnen und Bewerber (+8,6 Prozent) vollständig unversorgt, dies sind 84 mehr als im Vorjahr. Zusätzlich suchen noch weitere 8.185 junge Menschen eine Ausbildungsstelle. Sie haben aktuell nur eine in ihren Augen zweitbeste Alternative (beispielsweise Schule oder Arbeit) angenommen.

Der Ausbildungsmarkt bleibt rein rechnerisch ein „Bewerbermarkt“: 8.975 unbesetzte Ausbildungsstellen (+17,2 Prozent) stehen 9.247 Ausbildungssuchenden gegenüber. Das entstehende Delta nahm im Vergleich zum Vorjahr von 1.895 auf 272 Jugendliche ab. In einzelnen Berufen, Branchen und Regionen zeigen sich Ungleichgewichte.

Auslandspraktika im Rahmen der betrieblichen Ausbildung
Das Schwerpunktthema des Spitzengesprächs waren Auslandspraktika von Auszubildenden. „Gerade im Exportland Baden-Württemberg brauchen wir Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Erfahrungen. Wir wollen deshalb, dass schon in der Ausbildung durch Auslandpraktika der Grundstein dafür gelegt wird“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium hat dazu eine Broschüre „Neugierig auf Europa? – Programme für Auszubildende“ veröffentlicht.
Auslandspraktika zu befördern ist auch das Ziel der von Land und Wirtschaft geförderten Servicestelle Go.for.europe. Diese feiert 2018 ihr 10-jähriges Jubiläum und organisiert Auslandsaufenthalte und unterstützt Betriebe und Auszubildende. Getragen wird Go.for.europe gemeinsam vom BWIHK, vom Baden-württembergischen Handwerkstag und vom Arbeitgeberverband Südwestmetall.
5,1 Prozent der Absolventen, die 2017 ihre Ausbildung in Baden-Württemberg beendet haben, führen im Rahmen ihrer Ausbildung einen Auslandsaufenthalt durch (Quelle: Studie Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017, Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, 2018).
Die Studie kommt außerdem bundesweit zu folgenden Ergebnissen:

  • Die Zahl der Auszubildenden mit Auslandserfahrungen hat sich seit 2010 verdoppelt.
  • Hauptziel ist Großbritannien, gefolgt von den Niederlanden und von Frankreich.
  • Überdurchschnittlich vertreten sind Auszubildende aus den Berufen des Tourismus, der Hotel- und Gaststättenbranche, in IT-Berufen und Elektroberufen sowie im Beruf Industriekaufmann/frau.
  • Die Mehrzahl der Auszubildenden mit Auslandserfahrung kommt aus kleinen und mittleren Unternehmen (63 Prozent).
  • Betriebe sehen positive Wirkungen vor allem in der Stärkung der persönlichen Kompetenzen wie Motivation, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Selbstbewusstsein, d. h. die berufliche Handlungsfähigkeit wird gestärkt.
  • Auslandsaufenthalte sind nach Ansicht der Betriebe auch ein Plus im Ausbildungsmarketing und machen die Berufsausbildung insgesamt attraktiver.

Die Partner des Ausbildungsbündnisses haben sich zum Ziel gesetzt, die Anzahl der EU geförderten Auslandspraktika von Auszubildenden aus Baden-Württemberg von 1.600 (2013) auf 2.500 (2018) zu steigern. Dieses Ziel konnte bereits im Jahr 2017 mit 2.641 Auslandspraktika erreicht werden. Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das ist sehr erfreulich. Wir wollen aber, dass noch mehr Auszubildende Auslandserfahrungen sammeln. Davon profitieren sowohl die Betriebe als auch die Auszubildenden.“

Statements der Bündnispartner
Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Die Schere zwischen gemeldeten Bewerbern und Ausbildungsstellen geht weiter auseinander. Wenn wir den Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg rein rechnerisch betrachten, ist er aus Bewerbersicht unverändert gut und einer der günstigsten in Deutschland. Betrachtet man die Regionen im Land, so zeigen sich deutlich regionale Unterschiede. Aufgrund der steigenden Nachfrage der Arbeitgeber könnte eine höhere Mobilität der Jugendlichen die Chance auf einen Ausbildungsplatz, vielleicht sogar im Wunschberuf, deutlich erhöhen.“

„Der Fokus, den Baden-Württemberg auf die berufliche Bildung legt, zahlt sich aus. Wir betonen immer, dass akademische Bildung und berufliche Bildung absolut gleichwertig sind“, so der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta MdL. Zum Schuljahresbeginn 2018/2019 konnten die beruflichen Schulen insgesamt 60.913 Berufsanfänger und damit ein Plus von 1.514 Auszubildenden gegenüber dem letzten Jahr verzeichnen. „Das Plus von 2,5 Prozent bei den Berufsanfängern an den beruflichen Schulen insgesamt ist sehr erfreulich und unterstreicht den Stellenwert der beruflichen Bildung in Baden-Württemberg“, erläutert Volker Schebesta MdL. Ebenfalls positiv bewertet der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Stärkung der beruflichen Orientierung an den allgemeinbildenden Schulen durch verschiedene Maßnahmen, die ihren Beitrag zu der stabilen Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt leisteten. Als Beispiel erwähnt Volker Schebesta MdL die intensivierte Zusammenarbeit zwischen beruflichen Schulen sowie Haupt- und Werkrealschulen im Rahmen des Projekts ‚Werkstatttage‘. „Mit der Stärkung der beruflichen Orientierung durch das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung im nach oben aufwachsenden Bildungsplan werden die Schülerinnen und Schüler zukünftig einen noch besseren Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten erhalten, die ihnen offenstehen und diese noch zielgerichteter nutzen können“, blickt der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport optimistisch in die Zukunft.

Marjoke Breuning, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart, der für Ausbildungsfragen beim Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zuständigen IHK: „Das Engagement der Kammern, Verbände und Unternehmen trägt Früchte: Die Ausbildungszahlen in vielen Berufen sind stabil oder sogar leicht gestiegen und immer mehr junge Leute mit Studienberechtigung entscheiden sich für eine Berufsausbildung. Wir freuen uns, dass sich herumspricht, welche tollen Perspektiven die Ausbildung bietet. Die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt schon während der Lehrzeit ist dafür ein tolles Beispiel.“

Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Baden-Württemberg, Gabriele Frenzer-Wolf, bezeichnete es als erfreulich, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen sei. „Gleichzeitig ist die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber nahezu konstant geblieben. Dies zeigt, dass eine duale Ausbildung für junge Menschen weiterhin attraktiv ist. Sorgen bereitet jedoch, dass noch immer fast 9.250 Bewerberinnen und Bewerber entweder nur eine Alternative zur regulären Ausbildung (8.185) oder gar keine Alternative hatten (1.062). Hier müssen alle Beteiligten die Anstrengungen erhöhen, diesen jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen.“ Frenzer-Wolf bekräftigte den Appell des DGB an die Arbeitgeber, die Qualität der Ausbildung zu erhöhen. „Lehrstellen bleiben dort unbesetzt, wo die Ausbildung unattraktiv ist oder wo die späteren Berufsperspektiven nur mäßig sind. Es spricht sich herum: Wer permanent Überstunden machen muss, nur Regale auffüllt oder umgekehrt als Azubi allein den Laden schmeißen muss, wird für seinen Lehrberuf nicht die Werbetrommel rühren.“

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.