Wirtschaft

Ausländische Investitionsprojekte 2013 auf Rekordhöhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Industriegebiet in Ludwigshafen (Quelle: Fotolia, eyetronic)

Der deutsche Südwesten ist für internationale Investoren hochattraktiv. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zählte der Südwesten im vergangenen Jahr 2013 über 350 ausländischen Investitionsprojekte.

Nach 250 Vorhaben im Jahr 2011 und 330 im Jahr 2012 verzeichnete Baden-Württemberg damit 2013 die bisher höchste Anzahl von ausländischen Investitionsprojekten. Insgesamt sind nach Angaben von bw-i bereits über 3.700 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig.

„Das Rekordhoch ist der beste Beleg, dass Baden-Württemberg weltweit als Investitionsstandort einen hervorragenden Ruf genießt“, freute sich Nils Schmid, Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender von bw-i, über die positive Entwicklung.

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, präsentierte diese Zahlen beim Jahrestreffen der regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Stuttgart. „Basis für die erfolgreiche Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg ist die abgestimmte und enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsfördereinrichtungen auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene“, sagte Jürgen Oswald. Seit Jahren erfasst bw-i Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Dies können Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen sein.

Mehr Angaben: Schweiz wichtigster Investor

Wie bereits 2012 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 105 Projekten (2012: 95) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 54 (2012: 40) und Frankreich mit 21 (2012: 25). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus China festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 12 im Jahr 2012 auf 17 in 2013.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat der Dienstleistungssektor mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (39) und dem Maschinenbau (32).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2013 die Region Stuttgart mit 105 (2012: 84) den Spitzenplatz ein. Es folgen wie im Vorjahr die Regionen Hochrhein-Bodensee mit 67 (2012: 50) und der Mittlere Oberrhein mit 36 (2012: 35).

Ein Ranking der Bundesländer liegt zum heutigen Zeitpunkt noch nicht vor. Aufgrund der hohen Anzahl von 350 bereits im November 2013 erfolgreich abgeschlossenen Investitionsprojekten, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass Baden-Württemberg auch 2013 im Ranking der Bundesländer weiterhin eine Spitzenposition einnehmen wird. Im Jahr 2012 lag Baden-Württemberg laut des European Investment Monitors der Beratungsgesellschaft Ernst & Young bei der Anzahl von Auslandsdirektinvestitionen vor Nordrhein Westfalen, Hessen und Bayern im Bundesländervergleich auf dem ersten Platz.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.