Wirtschaft

Ausländische Investitionsprojekte 2013 auf Rekordhöhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Industriegebiet in Ludwigshafen (Quelle: Fotolia, eyetronic)

Der deutsche Südwesten ist für internationale Investoren hochattraktiv. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zählte der Südwesten im vergangenen Jahr 2013 über 350 ausländischen Investitionsprojekte.

Nach 250 Vorhaben im Jahr 2011 und 330 im Jahr 2012 verzeichnete Baden-Württemberg damit 2013 die bisher höchste Anzahl von ausländischen Investitionsprojekten. Insgesamt sind nach Angaben von bw-i bereits über 3.700 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig.

„Das Rekordhoch ist der beste Beleg, dass Baden-Württemberg weltweit als Investitionsstandort einen hervorragenden Ruf genießt“, freute sich Nils Schmid, Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender von bw-i, über die positive Entwicklung.

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, präsentierte diese Zahlen beim Jahrestreffen der regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Stuttgart. „Basis für die erfolgreiche Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg ist die abgestimmte und enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsfördereinrichtungen auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene“, sagte Jürgen Oswald. Seit Jahren erfasst bw-i Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Dies können Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen sein.

Mehr Angaben: Schweiz wichtigster Investor

Wie bereits 2012 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 105 Projekten (2012: 95) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 54 (2012: 40) und Frankreich mit 21 (2012: 25). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus China festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 12 im Jahr 2012 auf 17 in 2013.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat der Dienstleistungssektor mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (39) und dem Maschinenbau (32).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2013 die Region Stuttgart mit 105 (2012: 84) den Spitzenplatz ein. Es folgen wie im Vorjahr die Regionen Hochrhein-Bodensee mit 67 (2012: 50) und der Mittlere Oberrhein mit 36 (2012: 35).

Ein Ranking der Bundesländer liegt zum heutigen Zeitpunkt noch nicht vor. Aufgrund der hohen Anzahl von 350 bereits im November 2013 erfolgreich abgeschlossenen Investitionsprojekten, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass Baden-Württemberg auch 2013 im Ranking der Bundesländer weiterhin eine Spitzenposition einnehmen wird. Im Jahr 2012 lag Baden-Württemberg laut des European Investment Monitors der Beratungsgesellschaft Ernst & Young bei der Anzahl von Auslandsdirektinvestitionen vor Nordrhein Westfalen, Hessen und Bayern im Bundesländervergleich auf dem ersten Platz.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.