Wirtschaft

Ausländische Investitionsprojekte 2013 auf Rekordhöhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Industriegebiet in Ludwigshafen (Quelle: Fotolia, eyetronic)

Der deutsche Südwesten ist für internationale Investoren hochattraktiv. Nach Angaben der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) zählte der Südwesten im vergangenen Jahr 2013 über 350 ausländischen Investitionsprojekte.

Nach 250 Vorhaben im Jahr 2011 und 330 im Jahr 2012 verzeichnete Baden-Württemberg damit 2013 die bisher höchste Anzahl von ausländischen Investitionsprojekten. Insgesamt sind nach Angaben von bw-i bereits über 3.700 ausländische Unternehmen in Baden-Württemberg ansässig.

„Das Rekordhoch ist der beste Beleg, dass Baden-Württemberg weltweit als Investitionsstandort einen hervorragenden Ruf genießt“, freute sich Nils Schmid, Wirtschaftsminister und Aufsichtsratsvorsitzender von bw-i, über die positive Entwicklung.

Jürgen Oswald, Geschäftsführer von Baden-Württemberg International, präsentierte diese Zahlen beim Jahrestreffen der regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Stuttgart. „Basis für die erfolgreiche Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg ist die abgestimmte und enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsfördereinrichtungen auf Landes-, regionaler und kommunaler Ebene“, sagte Jürgen Oswald. Seit Jahren erfasst bw-i Investitionen von ausländischen Unternehmen in Baden-Württemberg. Dies können Firmenneugründungen, Beteiligungen an bereits bestehenden Unternehmen oder auch Firmenübernahmen sein.

Mehr Angaben: Schweiz wichtigster Investor

Wie bereits 2012 belegt die Schweiz unter den Herkunftsländern ausländischer Investitionen mit 105 Projekten (2012: 95) den Spitzenplatz. Es folgen die USA mit 54 (2012: 40) und Frankreich mit 21 (2012: 25). Eine deutliche Zunahme war bei den Investitionen aus China festzustellen. Hier stieg die Anzahl von 12 im Jahr 2012 auf 17 in 2013.

Bezogen auf die für ausländische Investoren attraktivsten Branchen hat der Dienstleistungssektor mit 59 Projekten die Führung übernommen, gefolgt von der Informations- und Telekommunikationstechnologie (39) und dem Maschinenbau (32).

Bei der regionalen Zuordnung der Investitionsprojekte nimmt auch im Jahr 2013 die Region Stuttgart mit 105 (2012: 84) den Spitzenplatz ein. Es folgen wie im Vorjahr die Regionen Hochrhein-Bodensee mit 67 (2012: 50) und der Mittlere Oberrhein mit 36 (2012: 35).

Ein Ranking der Bundesländer liegt zum heutigen Zeitpunkt noch nicht vor. Aufgrund der hohen Anzahl von 350 bereits im November 2013 erfolgreich abgeschlossenen Investitionsprojekten, kann mit großer Sicherheit davon ausgegangen werden, dass Baden-Württemberg auch 2013 im Ranking der Bundesländer weiterhin eine Spitzenposition einnehmen wird. Im Jahr 2012 lag Baden-Württemberg laut des European Investment Monitors der Beratungsgesellschaft Ernst & Young bei der Anzahl von Auslandsdirektinvestitionen vor Nordrhein Westfalen, Hessen und Bayern im Bundesländervergleich auf dem ersten Platz.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.