GlobalConnect

Außenwirtschaftskonferenz GlobalConnect 2024 in Stuttgart

Zum achten Mal versammelte die GlobalConnect 2024 am 20. November alle wichtigen Akteure und Akteurinnen aus den Bereichen Außenwirtschaft und Internationalisierung in Stuttgart.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
GlobalConnect Außenwirtschaftskonferenz GlobalConnect 2024 in Stuttgart

Die Konferenz bietet insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Plattform zum Austausch rund um alle aktuellen Entwicklungen in internationalen Handelsfragen. Mit circa 40 Prozent Anteil am BIP des Landes ist der Außenhandel ein wesentlicher Motor für die baden-württembergische Wirtschaft. Offene Weltmärkte und faire, regelbasierte Handelsbedingungen sind daher wichtige Erfolgsfaktoren.

Wir können den globalen Umwälzungen nur gemeinsam begegnen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnete die eintägige Konferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart und betonte: „In diesen herausfordernden Zeiten müssen wir in Europa und weltweit mit unseren Partnern zusammenstehen. Nur gemeinsam können wir den globalen Umwälzungen begegnen, die uns durch Zölle, Klimawandel und geopolitische Spannungen zunehmend belasten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir unsere Wertschöpfungsketten stärken. Die Global Connect bietet dafür eine wichtige Plattform. Sie fördert den wirtschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit aller wichtigen Akteurinnen und Akteure auf internationaler Ebene.“

Kurs der Diversifizierung für Unternehmen wichtiger denn je

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte: „Als Wirtschaftsministerin setze ich mich im Rahmen unserer Außenwirtschaftspolitik dafür ein, stabile Wirtschaftsbeziehungen zu unseren internationalen Partnern aufzubauen und zu sichern und so unsere Unternehmen bei deren Exportgeschäften auch in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Gerade angesichts der aktuellen globalen Umbrüche und Herausforderungen ist der eingeschlagene Kurs der Diversifizierung der Handelspartner für unsere Unternehmen wichtiger denn je. Als größter Handelspartner Baden-Württembergs sind die Beziehungen in die USA dabei für uns von immenser Bedeutung. Neben der Volksrepublik China als zweitwichtigstem Handelspartner gewinnt aber auch die ASEAN-Pazifik Region für unsere Unternehmen zunehmend an Gewicht, gerade was die Diversifizierung unternehmerischer Lieferketten betrifft. Und auch Süd- und Lateinamerika sind interessante Handelspartner, die wir stärker in den Blick nehmen müssen, gerade weil der Abschluss des Mercosur-Abkommens jetzt hoffentlich sehr bald erfolgen wird.“

Zum diesjährigen Thema der GlobalConnect „Diversification at Stake? Diversification under Growing Protectionism“ diskutierte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister- Kraut mit US-Generalkonsul Brian Heath, dem indischen Generalkonsul Shatrughna Sinha, dem Präsidenten der IHK Region Stuttgart Claus Paal, sowie Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer des Unternehmer Baden-Württemberg e.V. Prof. Holger Görg, Ph.D. Direktor des Forschungszentrums „Internationaler Handel und Investitionen“ des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, leitete die Diskussion mit einer Keynote zum Thema „Kann die Globalisierung überleben? Vor welchen Aufgaben stehen Unternehmen und Politik?“ ein.

Privatwirtschaft wird eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine spielen

Gemeinsam mit S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine, eröffnete die Wirtschaftsministerin am Nachmittag das Wirtschaftsforum Ukraine. Im Mittelpunkt des Forums standen der wirtschaftliche Wiederaufbau der Ukraine und die Frage, welchen Beitrag die baden-württembergische Wirtschaft dabei leisten kann. Hoffmeister-Kraut dazu: „Die Privatwirtschaft wird hier eine entscheidende Rolle beim Wiederaufbau der Ukraine spielen – und genau hier sehe ich für Baden-Württemberg auch eine große Chance. Ich bin fest überzeugt, dass unsere Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Wiederaufbau in der Ukraine leisten können: mit Innovationen, Know-how und dem Willen, gemeinsam eine wirtschaftlich stabile Zukunft aufzubauen.“

Weitere Programmschwerpunkte

Über den gesamten Tag finden im Rahmen der GlobalConnect Panels und Informations-veranstaltungen statt. Experteninnen und Experten diskutierten mit Unternehmen, wie auf die größer gewordenen Herausforderungen im Auslandsgeschäft reagiert werden kann.

Ein Panel zum Themenfeld Handelspolitik griff am Nachmittag die aktuellen Herausforderungen einer Positionsbestimmung der künftigen EU-Handelspolitik unter Mitwirkung der Generaldirektion Trade der Europäischen Kommission auf.

Die Möglichkeiten zukünftiger Chancenmärkte in der ASEAN-Pazifik Region, in Indien und auch in Südamerika waren ein weiteres zentrales Thema der diesjährigen GlobalConnect. Das Zollforum der IHK Exportakademie informierte ganztägig über aktuelle Entwicklungen bei der Abwicklung von Exportgeschäften, auch im Umfeld neuer Regelungen und Sanktionen. Ein Panel beleuchtete die Potenziale des US-amerikanischen VC-Marktes für hiesige Start-ups.  Weitere Konferenzmodule informierten zur Künstlichen Intelligenz in der Außenwirtschaft, zur Nachhaltigkeit und dem Arbeitseinsatz in Europa sowie zur nachhaltigen Versorgung mit kritischen Rohstoffen aus „Emerging Markets“.

Die Wirtschaftsrepräsentanten und Auslandsbüros des Landes, die im Rahmen der Global Connect zu ihrem jährlichen Repräsentantentreffen zusammenkamen, nahmen am   Konferenzprogramm ebenfalls aktiv teil und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Markenbotschafter „GlobalMinds“

Auch in diesem Jahr waren fünf „GlobalMinds“ als Markenbotschafter in die GlobalConnect eingebunden. Die von allen Veranstaltungspartnern ausgewählten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener großen Unternehmen und Branchen gaben bereits im Vorfeld im Rahmen einer Social Media Kampagne Einblicke in ihre Erfahrungen zur erfolgreichen Gestaltung des Auslandsgeschäfts. Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ehrte die „GlobalMinds“ im Rahmen eines Abendempfangs.  

Die GlobalMinds 2024 waren:

Julia Stadler, Stellvertretende Geschäftsführerin, CDO STADLER Anlagenbau GmbH

Als führender Spezialist im Anlagenbau für die Abfall- und Recyclingwirtschaft beweist STADLER Anlagenbau GmbH eindrucksvoll, wie deutsche Ingenieurskunst weltweit nachhaltige Lösungen etabliert. Ihre innovativen Ansätze und globalen Erfolge machen Repräsentanten des Unternehmens zu idealen Botschaftern für die GlobalConnect.

Marc Rapp, CEO FLÖTER Verpackungs-Service GmbH

FLÖTER Verpackungs-Service GmbH setzt mit ihren innovativen und nachhaltigen Verpackungslösungen internationale Standards in der Logistikbranche. Die Kombination aus technischem Know-how und globaler Präsenz macht das Unternehmen zu einem hervorragenden Botschafter für die GlobalConnect.

Tim Böltken, CEO INERATEC GmbH

INERATEC GmbH ist ein Pionier in der Herstellung von Power-to-Liquid-Anlagen und synthetischen Kraftstoffen, die entscheidend zur Dekarbonisierung des globalen Energiesektors beitragen. Das Unternehmen ist ein idealer GlobalMind, um zukunftsweisende Technologien auf der GlobalConnect zu präsentieren.

Carina Bertram, Geschäftsleitung VBM Medizintechnik GmbH

VBM Medizintechnik GmbH, ein weltweit anerkanntes Unternehmen für innovative Medizintechniklösungen, setzt Maßstäbe in der Patientensicherheit und im Notfallmanagement. Die globale Ausrichtung und das unermüdliche Streben nach Exzellenz qualifiziert das Unternehmen perfekt als Botschafter für die GlobalConnect.

Stefan Nesselhauf, CEO Evolvice GmbH

Evolvice, als führendes Softwareentwicklungsunternehmen mit einem breiten internationalen Netzwerk, hat sich durch maßgeschneiderte IT-Lösungen einen festen Platz in der globalen Digitalwirtschaft erarbeitet. Das Unternehmen ist prädestiniert dafür, als GlobalMind auf der GlobalConnect aufzutreten und digitale Zukunftsstrategien zu teilen.

Ausstellung und Networking: Dialog auf der GlobalConnect

Im Rahmen der Konferenz präsentierten sich zahlreiche Organisationen und Dienstleistungsunternehmen, die kleine und mittlere Unternehmen im Ausland wirkungsvoll mit ihrer Expertise und mit innovativen Services unterstützen können. Sämtliche Partner der GlobalConnect, die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, Handwerk International, das EEN - enterprise europe network, die Landesmesse Stuttgart und Baden-Württemberg International (BW_i) standen den Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern als Ansprechpartner zur Verfügung. Germany Trade und Invest (GTAI), der AUMA., die Welcome Center Baden-Württemberg, PricewaterhouseCoopers (PwC), die EU Strategy for the Danube Region (EUSDR), die KI-Allianz Baden-Württemberg sowie das European Office des US-Bundesstaates Wisconsin waren ebenfalls mit Informationsständen vor Ort.

Weitere Informationen zur GlobalConnect

Die GlobalConnect gehört in Deutschland zu den größten Außenwirtschaftsveranstaltungen

Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit den oben genannten Wirtschaftsorganisationen des Landes Baden-Württemberg organisiert.

Weiterführende Informationen

Bildmaterial zur GlobalConnect 

Weitere Meldungen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.