Automobilwirtschaft

Automobil-Dialog Baden-Württemberg 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Spitzenvertreter der Unternehmen aus der baden-württembergischen Automobil-Branche treffen sich heute in Stuttgart zum Automobil-Dialog Baden-Württemberg 2012. „Der Automobil-Dialog ist ein klares Bekenntnis zu einer Leitbranche im Autoland Baden-Württemberg“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid vor dem Treffen. „Wir möchten unterstreichen, dass die Landesregierung hinter dem Industrie- und Automobilstandort steht“, so Schmid. „Die Automobil-Branche ist eine tragende Säule des Südwest-Arbeitsmarkts“, betonte Schmid.

Mit Rupert Stadler (Audi), Professor Dr. Thomas Weber (Daimler), Wolfgang Hatz (Porsche) und Dr. Bernd Bohr (Bosch), Dr. Klaus Beetz (Eberspächer GmbH), Professor Dr. Heinz Junker (Mahle GmbH), Alfred Weber (Mann + Hummel Holding GmbH), Dr. Peter Ottenbruch (ZF Friedrichshafen) nehmen Vertreter aus Vorstand oder Geschäftsführung der Herstellerfirmen und Automotive-Branchenführer sowie der IG-Metall Bezirksvorsitzende Jörg Hofmann teil.

Auf der Tagesordnung stehen Themen wie die Elektromobilität, Fachkräftesicherung und die Entwicklung in wichtigen Exportmärkten. Schmid will sich zudem über die Erwartungen und Bedenken der Branche zur Energiewende und Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur austauschen.

„Bei all diesen Fragen ist entscheidend, dass es um zukunftsfähige Arbeitsplätze geht“, sagte Schmid. Das Statistische Landesamt geht von rund 210.000 Beschäftigten in Unternehmen aus, die der Branche direkt zuzuordnen sind. Nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sind über 900.000 Beschäftigte im Südwesten im gesamten Automobilbereich tätig. Zudem schätzen die Fraunhofer-Wissenschaftler das Arbeitsmarkt-Potential in der Elektromobilität auf bis zu 10.000 Arbeitsplätze im Südwesten.

Schmid erklärte, „dass der Automobil-Dialog eine Blaupause für weitere Veranstaltungen mit anderen Branchen der Südwest-Wirtschaft ist“. Der Branchendialog könne ein wichtiges Element im Rahmen der dialogorientierten Wirtschaftspolitik werden. Beim Maschinenbau-Dialog am 17. Juli in Denkendorf wird sich der Wirtschaftsminister mit Branchenvertretern aus dem Anlagen- und Maschinenbau treffen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.

Glühbirne
Förderung

Rund 4 Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entsteht mit dem Projekt „Immersive Creation & Learning Hub“ der „erste Lerncampus im Metaverse“ am Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik (LAZ) des KIT.

Tourismustag 2025
Tourismus

Baden-Württemberg Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staats-sekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart.

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
KI-Champions BW

Wettbewerb „KI-Champions BW“ startet in die nächste Runde

Im Jahr 2025 werden wieder herausragende KI-Lösungen aus dem Land prämiert.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Existenzgründung

Zumeldung: Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Der Next Generation Report 2024 bestätigt die Stärke des Gründungsstandortes Baden-Württemberg. Mit einem Wert von 13,5 Neugründungen pro 100.000 Einwohnern überholt Heidelberg auch die beiden Start-up-Hotspots München und Berlin.

Labor / ©Hans Reniers / Unsplash
Förderung

Fraunhofer-Gesellschaft erhält 2024 insgesamt 34,9 Millionen Euro

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat im Jahr 2024 im Rahmen der Grundfinanzierung und für Investitionen insgesamt 34,9 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bewilligt bekommen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg schreiben Mittelstandspreis für soziale Verantwortung aus

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Dezember 2024

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.