Arbeitsmarkt

Baden-Württemberg erneut mit bundesweit geringster Arbeitslosenquote

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arbeiter an einer Maschine.

Bereits zum zweiten Mal in Folge hat Baden-Württemberg - vor Bayern - die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer. Dies gelte für die Zahl der Arbeitslosen insgesamt und auch für die Jugendarbeitslosigkeit, teilten Sozialministerin Katrin Altpeter und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen erfreut mit.

„Wirtschaftswachstum und hohe Kräftenachfrage sorgen für eine herausragende Arbeitsmarktbilanz und für Stabilität am baden-württembergischen Arbeitsmarkt. Der Spitzenplatz zeigt, dass unsere Politik wirkt“, freuten sich beide über das gute Ergebnis nach fünf Jahren Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik der Landesregierung.

Äußerst zufrieden zeigten sich die Minister auch darüber, dass die Arbeitslosenquote im Februar in Baden-Württemberg mit 4,0 Prozent sogar noch unter dem Vorjahreswert von 4,1 Prozent lag.

„Die Daten belegen eine seit Monaten anhaltendende hohe Nachfrage der Wirtschaft in Baden-Württemberg nach Arbeitskräften“, so Altpeter und Schmid. Im Vergleich zum Januar habe sich die Zahl offener Stellen um fast 5.000 auf über 86.000 erhöht. Minister Schmid wies darauf hin, dass unter anderem in der Fachkräfteallianz gezielt an der Sicherung des Fachkräftebedarfs gearbeitet werde. Dabei seien bereits wichtige Erfolge erreicht worden.

Der trotz vieler finanzpolitischer Unsicherheiten gute Start des Arbeitsmarkts ins Jahr 2016 gebe Anlass zum Optimismus für das gesamte Jahr. Wie schon im Vorjahr dürfte die Auslandsnachfrage zusammen mit einer lebhaften Binnennachfrage auch in diesem Jahr ein wichtiger Schrittmacher für die heimische Wirtschaft bleiben.

Minister Schmid: „Auch durch die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns hatten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei uns im vergangenen Jahr deutlich mehr vom Lohn - das Plus wurde nicht durch Preissteigerungen aufgefressen. Gerade Menschen mit geringerem Einkommen haben damit endlich auch effektiv mehr in der Tasche.“

Auf dem Weg zum Musterland einen großen Schritt vorangekommen

Ministerin Altpeter: „Mit dem Mindestlohn und unserem Landesarbeitsmarktprogramm sind wir in Baden-Württemberg auf dem Weg zum Musterland für gute und sichere Arbeit schon einen großen Schritt vorangekommen. Aber durch den Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit werden immer noch viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen um ihren gerechten Lohn gebracht.“

Deshalb sei die Landesregierung am vergangenen Freitag im Bundesrat erneut gegen den Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit initiativ geworden. „Wir wollen mit einer Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts verhindern, dass Stammbelegschaften durch Werkvertragsbeschäftigte ersetzt werden und wir müssen die Schwächsten vor Ausbeutung schützen“, sagten Ministerin Altpeter und Minister Schmid.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.