Gesundheitsstandort

Baden-Württemberg fördert innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung mit 50 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Labor / ©Drew Hays / Unsplash

Insgesamt 50 Millionen Euro stellt das Land für die Umsetzung von Projekten aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg für dieses und nächstes Jahr bereit. „Mit dem Forum vernetzen wir die Bereiche Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung miteinander, schaffen Dialog und Austausch über Ressortgrenzen hinweg und fördern innovative Projekte, die aus der gemeinsamen Arbeit der vergangenen Monate entstanden sind“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann heute (28. Januar 2020) in Stuttgart.

Seit dem Sommer 2018 haben sich inzwischen mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Pharma- und Medizintechnikfirmen im Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, Silo-Denken aufzubrechen und Innovationen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.

Die Teilnehmenden haben sich dabei einem der drei Themenblöcke Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung angeschlossen und arbeiten in entsprechenden Arbeitsgruppen und Gremien mit. Für die Koordination der Themenblöcke zeichnet wiederum das thematisch federführende Landesministerium verantwortlich: das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) für das Thema Wissenschaft, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (WM) für das Thema Wirtschaft und das Ministerium für Soziales und Integration (SM) für das Thema Versorgung. Die Gesamtkoordinierung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg erfolgt durch das Staatsministerium.

„Dass sich der strategische Dialog lohnt, zeigen Zahl und Qualität der nach einem Aufruf eingereichten Projekte“, so Ministerpräsident Kretschmann. Die beteiligten Ministerien konnten aus rund 150 eingereichten Skizzen insgesamt 42 innovative Initiativen auswählen, die nun aufgefordert werden, einen Förderantrag zu stellen. Dabei verteilen sich die 50 Millionen Euro, die für die Jahre 2020 und 2021 bereitgestellt werden, nahezu gleichmäßig auf die drei Themenbereiche. „Bei der Auswahl der Projekte war es uns wichtig, dass diese interdisziplinär angelegt sind, ihr Nutzen bei den Patientinnen und Patienten ankommt und sie neue Ansätze aus Forschung und Behandlung verfolgen“, sagte der Ministerpräsident. Somit spiegle die Auswahl der Initiativen eindrücklich die Leistungs- und Innovationsfähigkeit des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg wider. Die Projekte reichen von personalisierter Krebsbehandlung über die Bekämpfung multiresistenter Keime in Krankenhäusern bis hin zu neuen Ansätzen im Pflegebereich.

Projektbeispiele, die zur Förderung vorgesehen sind:

Aus dem Bereich des MWK:
Initiative Patientensicherheit Baden-Württemberg: Keine Chance für multiresistente Krankenhauskeime

Multiresistente Erreger (MRE) stellen eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitssysteme im 21. Jahrhundert dar. Besonders die großen Universitätskliniken mit ihren hohen Zuweisungs- und Verlegungsraten sind Knotenpunkte für die Ausbreitung multiresistenter Erreger.

Mit dem Projekt wird an den vier Universitätskliniken erstmals in einem deutschen Bundesland ein landesweites Netzwerk zur Erfassung, Analyse und Kommunikation aller für MRE-Infektionen relevanten Daten etabliert, um die Bevölkerung zu schützen und den Trend der MRE-Epidemie umzukehren. Die AOK als größte Krankenkasse stellt dazu anonymisierte Daten über die Verlegung und Versorgung der Patientinnen und Patienten in allen stationären Akut- und Rehabilitationseinrichtungen des Landes zur Verfügung. Die EnBW als einer der größten Infrastruktur-Dienstleister baut eine zentrale digitale Dateninfrastruktur auf, in der die Patientenbewegungen, die Erregernachweise sowie deren Genomsequenzen gesammelt, ausgewertet und für die Netzwerkpartner bereitgestellt werden. Die SpinDiag, eine Ausgründung des Hahn-Schickard-Instituts für Mikroanalysesysteme und der Universität Freiburg, stellt ein neuartiges vollautomatisches diagnostisches MRE-Screening-Verfahren zur Verfügung, mit dem die Antibiotikaresistenzen schon innerhalb einer halben Stunde nach der Patientenaufnahme nachgewiesen werden können.

Der kognitive medizinische Assistent (KoMed) – Klinische Entscheidungsunterstützung durch künstliche Intelligenz auf höchster Datenqualität

In dem Projekt sollen bei chirurgischen Patienten alle verfügbaren klinischen Daten analysiert werden, um eine personalisierte Voraussage möglicher Risiken zu treffen. Für die Identifizierung und Validierung der Risikofaktoren für Komplikationen durch künstliche Intelligenz müssen die in der Klinik vorhandenen IT-Infrastrukturen ergänzt, neuronale Netze trainiert und längerfristige Behandlungs- und Erkrankungsdaten von Patienten und Kontrollpersonen erfasst werden. Die Mint Medical GmbH, eine Ausgründung des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, übernimmt dafür die Befundung, Integration und Verarbeitung des Bildmaterials und der klinischen Daten. Philips, weltweiter Marktführer von Patientenmonitoring-Systemen, unterstützt bei der strukturierten Speicherung der Daten für die KI-Analyse. STORZ, führender Hersteller in der Endoskopie, bietet eine am Markt orientierte OP-Systemlösung an. Die phellow seven, eine Ausgründung des Universitätsklinikums Heidelberg, sorgt mit einer mobilen und standardisierten Gesundheitsplattform für den Austausch zwischen Patienten und Gesundheitsversorgern.

Die Analyse und Entscheidungsunterstützung durch den kognitiven medizinischen Assistenten wird zu erhöhter Wachsamkeit und intensivierter Überwachung von Risikopatienten führen. Postoperative Komplikationen können so früher identifiziert und behandelt werden, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität und höheren Überlebensraten führt. Auch für behandelnde Ärzte kann die datengestützte künstliche Intelligenz als Unterstützungssystem für die Therapieentscheidungsfindung bei den einzelnen Patienten dienen.

„Die Zukunft des Gesundheitsstandorts BW hängt ganz wesentlich an unserer Fähigkeit zur Innovation“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Unsere Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Uniklinika leisten hier auf ganz verschiedenen Feldern einen entscheidenden Beitrag. Ich erwarte mir spannende Ergebnisse von den jetzt startenden Projekten“.

Aus dem Bereich des WM:
Prädiktive Diagnostik von Krankheiten für die Personalisierte Medizin

Personalisierte, auf unterschiedliche Patientengruppen zugeschnittene Medizinprodukte und Therapie-Entscheidungen werden in der heutigen Medizin immer wichtiger. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Verzahnung von personalisierten Diagnose- und Therapieentscheidungen für verschiedene Patientengruppen mit verschiedenen Krankheitsbildern. Konkret geht es darum, wie Krankheitsverläufe individuell auch im Homecare-Bereich oder im Pflegeheim vor Ort erfasst werden können, so dass die Analysedaten telemetrisch an den behandelnden Arzt übermittelt werden können. Auf dieser Basis erfolgt dann eine individuelle Entscheidung über die weitere Behandlung. Diese zeitlich engmaschige Optimierung der Therapie mit Blick auf die aktuellen Bedürfnisse des Patienten vor Ort birgt ein hohes Potenzial sowohl für verbesserte Heilungschancen als auch für die Effektivität der Ärzte und des Pflegepersonals und damit für Kosteneinsparungen bei den Krankenkassen.

KoAktiv: Neue Gesundheitsdienstleistungen in Kooperation zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft – Komplexe Dienstleistungssysteme und Smart Services zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege oder Betreuung

Das Projekt „KoAktiv“ hat die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zum Ziel. Im Raum der Stadt Balingen werden mit einem koordinierten Konzept mit Partnern aus Unternehmen, Sozialwirtschaft, Sozialversicherungsträgern und der Kommune neue Gesundheitsdienstleistungen und Smart Services aufgebaut. Je nach Bedarf können Arbeitnehmer und pflegende Angehörige Leistungen unterschiedlicher Anbieter über eine digitale Plattform abrufen (z.B. Fahrdienste für die Kinder, Haushaltsunterstützung, flexible Arbeitszeitregelung). Die entstehenden Kosten werden auf mehrere Schultern verteilt, darunter Arbeitgeber und Sozialversicherungsträger.

Mit diesem Projekt wird eine neuartige Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft geschaffen, von der alle Beteiligten profitieren: Arbeitnehmer, die Beruf und Pflege oder Betreuung besser vereinbaren können, aber auch andere Bürgerinnen und Bürger am Standort Balingen, der mit dem Aufbau von Smart Services seine Angebote der kommunalen Daseinsvorsorge erweitert und sich als „attraktiver Lebensraum“ profiliert, dessen Wirtschaft und Bevölkerung wachsen statt demographisch bedingt schrumpfen. Die lokale Wirtschaft kann sich im scharfen Wettbewerb des Marktes als attraktiver Arbeitgeber Fachkräfte sichern.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Neben unseren Leitbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie entwickelt sich die Gesundheitswirtschaft immer mehr zu einem entscheidenden Wachstumstreiber und Jobmotor. Die Gesundheitswirtschaft hat das Potenzial, zu einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts zu werden. Um im weltweiten Wettbewerb langfristig mithalten zu können, muss es uns gelingen, Forschungsergebnisse noch schneller in Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln. Darauf konzentriert sich mein Ministerium im Rahmen des Forums. Big-Data, Künstliche Intelligenz und Personalisierte Medizin bieten hier große Chancen. Mit den geplanten 13 Projekten, die mein Haus mit Mitteln in Höhe von 17,8 Millionen Euro fördern will, werden wir diese Schlüsseltechnologien maßgeblich voranbringen.“

Aus dem Bereich des SM:
ZPM-Netzwerk Baden-Württemberg – Ausbildung einer regionalen Versorgungsstruktur der Personalisierten Medizin in Baden-Württemberg

Die auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Personalisierte Medizin besitzt enormes Potenzial zur verbesserten Behandlung schwerwiegender Krankheiten. Besonders in der molekularen Diagnostik und Medikamentenentwicklung für die Krebstherapie sind schon große Fortschritte erzielt worden. Seit 2016 bauen die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) auf, in denen modernste Molekulardiagnostikmethoden und der Zugang zu klinischen Studien und Therapien von Krebserkrankungen bereitgestellt werden.

Mit dem Ausbau des ZPM-Netzwerkes sollen die Fortschritte der Personalisierten Medizin erstmals allen betroffenen Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht und die Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Verbesserungen rasch in die Routineversorgung der Patienten zu überführen. Flächendeckend werden strukturierte molekulare und klinische Daten erhoben, die zur Identifikation exakt definierter Patientengruppen und für neue klinische Studien genutzt werden können. Die aufgebauten Strukturen des ZPM-Netzwerkes sollen über die Onkologie hinaus auf Indikationen im Bereich Immunologie und Entzündungen ausgedehnt und personalisierte anti-entzündliche Therapien entwickelt werden.

Klinische Informationsstelle Seltene Erkrankungen – KLINSE

Seltene Erkrankungen sind jede für sich zwar selten, doch gibt es mehr als 8.000 davon, und zusammen genommen sind in Deutschland drei bis vier Millionen Menschen davon betroffen. Oft fehlt den Ärzten vor Ort die Erfahrung in der Behandlung seltener Krankheiten, und in der Regel gibt es auch keine klaren Leitlinien oder Therapieempfehlungen, sodass die geeignete Behandlung oder Vorsorge oft nicht oder nur mit Verzögerung erfolgt.

Um diesem Mangel zu begegnen, wird das Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen – das erste seiner Art in Deutschland – eine Klinische Informationsstelle Seltene Erkrankungen (KLINSE) einrichten. Ausgebildete Experten recherchieren auf Anfrage des Arztes, der mit der Diagnose einer seltenen Erkrankung seines Patienten konfrontiert ist, den aktuellen Wissensstand anhand von Datenbanken und Publikationen – ggf. auch durch direkte Anfrage bei internationalen Experten – und übermitteln dem Arzt zeitnah die bestmöglichen Behandlungsempfehlungen.

„Mit diesen Projekten gehen wir wichtige Schritte in der Behandlung schwerstkranker Menschen. Schon jetzt ist Baden-Württemberg im Bereich der Personalisierten Medizin bundesweit Vorreiter – diese Position bauen wir konsequent aus“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Es zeigt sich, dass wir mit dem Forum Gesundheitsstandort bedeutende Synergien schaffen und neue Verbindungen knüpfen können. Unsere Partner im Gesundheitswesen, mit denen wir sehr erfolgreich Versorgung ‚made in Baden-Württemberg‘ gestalten, stehen erstmals in einem intensiven Dialog mit unserer Gesundheitswirtschaft. Das bringt neue Impulse und wird die medizinische Versorgung der Menschen im Land weiter verbessern.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.