Expo

Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai feiert Richtfest

Baden-Württemberg Haus

Nach sieben Monaten Bauzeit ist es soweit: Der Rohbau des baden-württembergischen Pavillons ist fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet. Im Vorfeld des International Participants Meeting der Expo Dubai (4. - 6. Mai) – bei dem unter anderem die Planungen zur „Virtual Expo“ vorgestellt werden und das angesichts der sinkenden Inzidenzwerte in Dubai erstmals wieder in Präsenzform ausgerichtet wird – fand gestern (2. Mai) unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften das traditionelle Richtfest statt. Neben dem deutschen Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ernst Peter Fischer, und Repräsentanten der Expo-Gesellschaft in Dubai nahmen auch der baden-württembergische Pavillondirektor Ulrich Kromer von Baerle und Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft an der Veranstaltung teil. Zugegen waren Partner des Baden-Württemberg Hauses wie die Rieber GmbH & Co. KG, die fischerwerke GmbH & Co. KG, die Lapp Holding AG, die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, die IST Metz GmbH und die Alfred Kärcher SE & Co. KG.

„Das Richtfest ist ein wichtiger Meilenstein für dieses bedeutende Projekt, das die herausragende Chance bietet, Baden-Württemberg auf der Expo in Dubai nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Wissenschafts-, Kultur-, Innovations- und Tourismusstandort zu präsentieren“, so Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Gerade in der wirtschaftlichen Erholungsphase nach den enormen coronabedingten Belastungen für die baden-württembergische Wirtschaft gelte es, diese Chance nun beherzt zu ergreifen.

Nach Angaben der Ministerin befindet sich das Projekt trotz vieler Herausforderungen infolge der Pandemie auf der Zielgeraden. Bis Juli sollen die Bauarbeiten am innovativen Holzhybrid-Pavillon, in dem baden-württembergisches Fichtenholz eingesetzt wurde, abgeschlossen sein.

Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg-Hauses, erklärte: „Der Aufwand hat sich gelohnt. Dank dem Engagement unserer Partner und der Handwerker und Bauarbeiter, die hervorragende Arbeit leisten, wird unser Haus die Innovations- und Leistungsfähigkeit unseres Landes ab Oktober einer Vielzahl von Besuchern kraftvoll, kreativ, einzigartig und selbstbewusst vermitteln.“

In den kommenden Wochen beginnt bereits der Aufbau der Ausstellung, in der das einzigartige Innovationssystem Baden-Württembergs unter dem Motto „Feel the Spirit of Innovation“ vorgestellt wird. Besucherinnen und Besucher sollen die besondere „DNA“ Baden-Württembergs als Land der Vielfalt zwischen Tradition und Innovation entdecken. Interaktive Medienstationen zeigen zentrale Zukunftsthemen auf, die im Innovationssystem Baden-Württembergs entstehen. Ein weiteres Highlight: Parallel zu den Bauarbeiten auf der Expo entsteht derzeit am Fraunhofer IAO ein digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses, das so virtuell über ein halbes Jahr von jedem Ort der Welt besucht werden kann.

Größtes Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown

In fünf Monaten öffnet die Expo ihre Tore: Vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 werden Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in Dubai erwartet. Die Weltausstellung in Dubai wird dann das wohl größte Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown sein, auf dem man sich wieder persönlich begegnen wird. Trotz der Corona-Pandemie rechnet die Expo in Dubai mit vielen Millionen Teilnehmenden und Geschäftsleuten. Die Investitions- und Fachforen, Wirtschaftskonferenzen, Produktvorstellungen sowie zahlreichen Business-Events der Expo bieten hierbei die ideale Plattform für eine Präsentation der herausragenden Innovationen und der kulturellen Vielfalt des Landes. Baden-Württemberg wird im Kreis von mehr als 190 teilnehmenden Staaten die einzige Region sein, die mit einem eigenen Pavillon vertreten ist.

Weitere Infos für die Redaktionen:

Aktuelle Fotos vom Richtfest

Weitere Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Interessenten auf der Website unter: www.bw-expo2020dubai.com

Die Expo stellt für die Presse während der sechs Monate der Weltausstellung gebührenfrei Rundfunk-Content zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich direkt mit uns unter pablo.dahl@bw-expo2020dubai.de in Kontakt, falls Sie Interesse haben, sich für den Rundfunk-Content Service der Expo zu registrieren.

Bei Interesse an einer englischen Übersetzung dieser Pressemitteilung können Sie sich gerne unter pressestelle@wm.bwl.de melden. / In case you need an English version of the press release, please contact us via e-mail: pressestelle@wm.bwl.de.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Ausbildung

5 Tage – 5 Berufe: Praktikumswochen starten ab den Pfingstferien

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg sind hervorragend“

  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Zur Eröffnung hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, dem neu gegründeten Digital Hub „Digital.FuturES“ einen symbolischen Förderscheck in Höhe von rund 527.000 Euro überreicht.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Aus- und Weiterbildung

Hoffmeister-Kraut unterzeichnet Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin

Für die Transformation der Wirtschaft und die Energiewende brauchen wir beruflich qualifizierte Fachkräfte. Mit der Fortführung der Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam die berufliche Aus- und Weiterbildung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses unserer Betriebe.

Symbolbild für Smarte Industrieproduktion
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Der weltweite Standortwettbewerb hat sich deutlich verschärft. Mit der Aktiven Ansiedlungsstrategie will das Land daher international und offensiv um neue Zukunftsunternehmen werben und heimische Unternehmen noch besser bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Der Ministerrat hat dazu konkrete Maßnahmen beschlossen.

  • START-UP BW

Überzeugende Geschäftsideen: Elf Unternehmen erhalten Förderzusagen für die Gründerphase

Weitere elf junge Unternehmen in Baden-Württemberg erhalten eine Förderung aus dem Programm Start-up BW Pre-Seed. Mit diesem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gemeinsam mit der L-Bank Existenzgründungen mit innovativen Geschäftsideen.

Geldscheine
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf mit rund 950.000 Euro

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Touris-mus, hat heute (17. Mai) in Bruchsal einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den Digital Hub Region Bruchsal Walldorf überreicht. Der Digital Hub erhält damit die Möglichkeit, sich mit einer Förderung des Wirtschaftsministe-riums inhaltlich und räumlich weiterzuentwickeln.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

„PV2+“ aus Freiburg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Was muss die Politik tun, um die Rahmenbedingungen für unsere Unternehmen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern? Und wie lässt sich eine zeitgemäße Wachstumspolitik im Kontext ökologisch-sozialer Herausforderungen definieren und umsetzen? Wir laden herzlich ein zur Podiumsdiskussion am 27. Juni in der BW-Bank Stuttgart.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • START-UP BW

macu4 aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Berufliche Bildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp: „Das Netzwerk berufliche Fortbildung und unsere Regionalbüros sind eine Erfolgsstory.“

Innovation Summit 2023
  • Veranstaltung

Innovation Summit 2023

Wirtschaftsministerium veranstaltet gemeinsam mit dem Generalkonsulat des Staates Israel und dem NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen den zweiten Innovation Summit

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp (Zweiter von rechts) bei der Übergabe des Bewilligungsbescheids über rund 950.000 Euro an das Digitalisierungszentrum Ulm | Alb-Donau | Biberach
  • Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat einen Bewilligungsbescheid über rund 950.000 Euro an den regionalen Digital Hub „Digitalisierungszentrum Ulm, Alb-Donau, Biberach“ überreicht.

Bescheidübergabe am 10. Mai 2023
  • Förderung

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum

Land fördert regionales KI-Exzellenzzentrum „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ mit drei Millionen Euro

Gruppenbild mit den Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023
  • Berufliche Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses 2023-2027 unterzeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Ausbildungsbündnis steht für kontinuierlichen Dialog, leistungsfähige Berufsausbildung und beste Berufschancen für junge Menschen im Land

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Schülerfirmen „Rebalanced“ und „Crime Venture“ gewinnen JUNIOR-Landeswettbewerb

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Schülerfirmen schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Knowhow und machen Lust auf eine unternehmerische Selbstständigkeit“

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

MissionBuddies aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum neunten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Ein Projektteam, bestehend aus zwei Frauen und zwei Männern, klatscht sich ab.
  • Wettbewerb

Wettbewerb „familyNET 4.0“ startet in die fünfte Runde

Bereits zum fünften Mal startet am 2. Mai 2023 der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Familienbewusst. Innovativ. Digital. Fachkräfte sichern durch eine moderne Unternehmenskultur“.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wasserstoffwirtschaft

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut reist mit einer 50-köpfigen Delegation zum Thema „Chancen der Wasserstoffwirtschaft“ in die Niederlande

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation reist Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut für zwei Tage nach Rotterdam, Den Haag und Eindhoven, um neue Kooperationsfelder im Bereich der Wasserstoffwirtschaft zu identifizieren.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Staatssekretär Dr. Rapp zu Gesprächen in Paris

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, traf sich mit hochrangigen Vertretern der französischen Zentralregierung sowie der deutsch-französischen Wirtschaft in Paris.

Motorenmanufaktur
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im April

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt bleiben positiv“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie.

Zwei Radwanderer in den Weinbergen
  • Tourismus

Verbesserte Konditionen beim Darlehensprogramm Tourismusfinanzierung Plus

Ab 1. Mai 2023 werden die Förderkonditionen der Tourismusfinanzierung Plus verbessert.

Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (M.) auf der Experimenta in Heilbronn
  • Girls und Boys Day 2023

Wirtschaftsministerin ist Schirmfrau des Girls‘ Day und Boys‘ Day 2023

Hoffmeister-Kraut: „Der an diesem Tag bewusst herbeigeführte Perspektivwechsel kann entscheidend sein für die Berufswahl unserer Fachkräfte von morgen.“

unsplash / kendall ruth
  • Förderung

RegioWIN-Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ in der Region Heilbronn-Franken gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 6,9 Millionen Euro hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, den offiziellen Startschuss für das RegioWIN Leuchtturmprojekt „Hydrogenium“ gegeben.