Expo

Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai feiert Richtfest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg Haus

Nach sieben Monaten Bauzeit ist es soweit: Der Rohbau des baden-württembergischen Pavillons ist fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet. Im Vorfeld des International Participants Meeting der Expo Dubai (4. - 6. Mai) – bei dem unter anderem die Planungen zur „Virtual Expo“ vorgestellt werden und das angesichts der sinkenden Inzidenzwerte in Dubai erstmals wieder in Präsenzform ausgerichtet wird – fand gestern (2. Mai) unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften das traditionelle Richtfest statt. Neben dem deutschen Botschafter in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Ernst Peter Fischer, und Repräsentanten der Expo-Gesellschaft in Dubai nahmen auch der baden-württembergische Pavillondirektor Ulrich Kromer von Baerle und Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft an der Veranstaltung teil. Zugegen waren Partner des Baden-Württemberg Hauses wie die Rieber GmbH & Co. KG, die fischerwerke GmbH & Co. KG, die Lapp Holding AG, die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, die IST Metz GmbH und die Alfred Kärcher SE & Co. KG.

„Das Richtfest ist ein wichtiger Meilenstein für dieses bedeutende Projekt, das die herausragende Chance bietet, Baden-Württemberg auf der Expo in Dubai nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als Wissenschafts-, Kultur-, Innovations- und Tourismusstandort zu präsentieren“, so Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. Gerade in der wirtschaftlichen Erholungsphase nach den enormen coronabedingten Belastungen für die baden-württembergische Wirtschaft gelte es, diese Chance nun beherzt zu ergreifen.

Nach Angaben der Ministerin befindet sich das Projekt trotz vieler Herausforderungen infolge der Pandemie auf der Zielgeraden. Bis Juli sollen die Bauarbeiten am innovativen Holzhybrid-Pavillon, in dem baden-württembergisches Fichtenholz eingesetzt wurde, abgeschlossen sein.

Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg-Hauses, erklärte: „Der Aufwand hat sich gelohnt. Dank dem Engagement unserer Partner und der Handwerker und Bauarbeiter, die hervorragende Arbeit leisten, wird unser Haus die Innovations- und Leistungsfähigkeit unseres Landes ab Oktober einer Vielzahl von Besuchern kraftvoll, kreativ, einzigartig und selbstbewusst vermitteln.“

In den kommenden Wochen beginnt bereits der Aufbau der Ausstellung, in der das einzigartige Innovationssystem Baden-Württembergs unter dem Motto „Feel the Spirit of Innovation“ vorgestellt wird. Besucherinnen und Besucher sollen die besondere „DNA“ Baden-Württembergs als Land der Vielfalt zwischen Tradition und Innovation entdecken. Interaktive Medienstationen zeigen zentrale Zukunftsthemen auf, die im Innovationssystem Baden-Württembergs entstehen. Ein weiteres Highlight: Parallel zu den Bauarbeiten auf der Expo entsteht derzeit am Fraunhofer IAO ein digitaler Zwilling des Baden-Württemberg Hauses, das so virtuell über ein halbes Jahr von jedem Ort der Welt besucht werden kann.

Größtes Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown

In fünf Monaten öffnet die Expo ihre Tore: Vom 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 werden Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in Dubai erwartet. Die Weltausstellung in Dubai wird dann das wohl größte Event nach dem globalen Pandemie-Lockdown sein, auf dem man sich wieder persönlich begegnen wird. Trotz der Corona-Pandemie rechnet die Expo in Dubai mit vielen Millionen Teilnehmenden und Geschäftsleuten. Die Investitions- und Fachforen, Wirtschaftskonferenzen, Produktvorstellungen sowie zahlreichen Business-Events der Expo bieten hierbei die ideale Plattform für eine Präsentation der herausragenden Innovationen und der kulturellen Vielfalt des Landes. Baden-Württemberg wird im Kreis von mehr als 190 teilnehmenden Staaten die einzige Region sein, die mit einem eigenen Pavillon vertreten ist.

Weitere Infos für die Redaktionen:

Aktuelle Fotos vom Richtfest

Weitere Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Interessenten auf der Website unter: www.bw-expo2020dubai.com

Die Expo stellt für die Presse während der sechs Monate der Weltausstellung gebührenfrei Rundfunk-Content zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich direkt mit uns unter pablo.dahl@bw-expo2020dubai.de in Kontakt, falls Sie Interesse haben, sich für den Rundfunk-Content Service der Expo zu registrieren.

Bei Interesse an einer englischen Übersetzung dieser Pressemitteilung können Sie sich gerne unter pressestelle@wm.bwl.de melden. / In case you need an English version of the press release, please contact us via e-mail: pressestelle@wm.bwl.de.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.