Expo Dubai

Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai stellt digitalen Zwilling vor: Hybrider Pavillon zeigt die Zukunft in Pandemiezeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Dubai

Rund vier Monate vor Eröffnung der Expo 2020 Dubai wurde heute (9. Juni) der digitale Zwilling des Baden-Württemberg-Hauses vorgestellt. Unter strenger Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen konnten Vertreterinnen und Vertreter der Presse im Virtual-Reality-Studio („Cave“) des Fraunhofer IAO in Stuttgart bereits einen virtuellen Blick in die Zukunft des Baden-Württemberg-Hauses werfen. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, erklärte bei der Vorstellung: „Die virtuelle Führung durch das Baden-Württemberg-Haus zeigt eindrucksvoll, dass auch der ‚echte‘ Pavillon auf der Expo in Dubai das Zeug hat, zum Besuchererfolg zu werden. Ich sehe das Projekt als eine große Chance, den Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt unser Bundesland vorstellen zu können.“

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Konzept und Inhalte sowie das Programm des Baden-Württemberg-Hauses vorgestellt. Neben Fach- und Businessevents sind eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events, Kinderaktionen und Specials zum Advent und Fasching geplant. Rapp zeigte sich von der Vielfalt beeindruckt: „100 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg werden über sechs Monate hinweg das Programm mitgestalten – damit können wir uns sehen lassen.“ 

Der Pavillon wird derzeit von 20 Sponsoring-Partnern und 120 Content-Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützt, die mit ihren Beiträgen zu Bau, Ausstellung und Betrieb das Baden-Württemberg-Haus zu einem lebendigen Ort für Erlebnis, Inspiration und Information machen. Insgesamt beläuft sich das Finanz- und Sachsponsoring aktuell auf rund 2 Millionen Euro. Die Projektgesellschaft steht derzeit mit weiteren potentiellen Partnern in Vertragsverhandlungen.

Neben der klassischen Präsentation in der Ausstellung hält das Baden-Württemberg-Haus für Unternehmen neue, attraktive Angebote im digitalen Zwilling des Pavillon bereit. Mit diesem können den Firmen neue, effiziente Möglichkeiten der Präsentation im Baden-Württemberg-Haus geboten werden, etwa die Vorstellung virtueller Exponate. Auch wurde im Pavillon der neue Sonderbereich „Vision Lab“ geschaffen, in dem sich Unternehmen vor Ort auf großen LED-Screens vorstellen können.

Professor Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO und Vertreter des Gesellschafters Fraunhofer in der Projektgesellschaft, begrüßte das Interesse der Unternehmen im Land: „Wir freuen uns, dass das Interesse der baden-württembergischen Wirtschaft, sich in unserem Projekt zu engagieren, wächst. Wir hoffen natürlich, dass noch einige Unternehmen mehr die einmalige Chance nutzen, von der gewaltigen öffentlichen Wahrnehmung der Expo zu profitieren. Sie können im Baden-Württemberg-Haus vor Ort in Dubai und im digitalen Pavillon ihre Produkte und Dienstleistungen den Besuchern aus aller Welt vorstellen und neue Geschäftsbeziehungen anbahnen.“

Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg-Hauses zeigte sich optimistisch: „Mit dem Bau der Ausstellung gehen die Vorbereitungen zur Eröffnung nun in die heiße Phase. Das Gebäude soll bereits im Juli fertiggestellt werden. Wir liegen im Moment voll im Zeitplan und freuen uns auf die Eröffnung der Expo und des Baden-Württemberg-Hauses am 1. Oktober 2021.“

Aktuelle Fotos vom Pavillon finden Sie hier.
Weitere Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter: www.bw-expo2020dubai.com

Die Expo stellt für die Presse während der sechs Monate der Weltausstellung gebührenfrei Rundfunk-Content zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich direkt mit Herrn Dahl unter pablo.dahl@bw-expo2020dubai.de in Kontakt, falls Sie Interesse haben, sich für den Rundfunk-Content Service der Expo zu registrieren.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.