Expo Dubai

Baden-Württemberg-Haus auf der Expo Dubai stellt digitalen Zwilling vor: Hybrider Pavillon zeigt die Zukunft in Pandemiezeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Expo Dubai

Rund vier Monate vor Eröffnung der Expo 2020 Dubai wurde heute (9. Juni) der digitale Zwilling des Baden-Württemberg-Hauses vorgestellt. Unter strenger Einhaltung der aktuellen Hygienebestimmungen konnten Vertreterinnen und Vertreter der Presse im Virtual-Reality-Studio („Cave“) des Fraunhofer IAO in Stuttgart bereits einen virtuellen Blick in die Zukunft des Baden-Württemberg-Hauses werfen. Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, erklärte bei der Vorstellung: „Die virtuelle Führung durch das Baden-Württemberg-Haus zeigt eindrucksvoll, dass auch der ‚echte‘ Pavillon auf der Expo in Dubai das Zeug hat, zum Besuchererfolg zu werden. Ich sehe das Projekt als eine große Chance, den Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt unser Bundesland vorstellen zu können.“

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Konzept und Inhalte sowie das Programm des Baden-Württemberg-Hauses vorgestellt. Neben Fach- und Businessevents sind eine Vielzahl von kulturellen und kulinarischen Events, Kinderaktionen und Specials zum Advent und Fasching geplant. Rapp zeigte sich von der Vielfalt beeindruckt: „100 Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg werden über sechs Monate hinweg das Programm mitgestalten – damit können wir uns sehen lassen.“ 

Der Pavillon wird derzeit von 20 Sponsoring-Partnern und 120 Content-Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik unterstützt, die mit ihren Beiträgen zu Bau, Ausstellung und Betrieb das Baden-Württemberg-Haus zu einem lebendigen Ort für Erlebnis, Inspiration und Information machen. Insgesamt beläuft sich das Finanz- und Sachsponsoring aktuell auf rund 2 Millionen Euro. Die Projektgesellschaft steht derzeit mit weiteren potentiellen Partnern in Vertragsverhandlungen.

Neben der klassischen Präsentation in der Ausstellung hält das Baden-Württemberg-Haus für Unternehmen neue, attraktive Angebote im digitalen Zwilling des Pavillon bereit. Mit diesem können den Firmen neue, effiziente Möglichkeiten der Präsentation im Baden-Württemberg-Haus geboten werden, etwa die Vorstellung virtueller Exponate. Auch wurde im Pavillon der neue Sonderbereich „Vision Lab“ geschaffen, in dem sich Unternehmen vor Ort auf großen LED-Screens vorstellen können.

Professor Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO und Vertreter des Gesellschafters Fraunhofer in der Projektgesellschaft, begrüßte das Interesse der Unternehmen im Land: „Wir freuen uns, dass das Interesse der baden-württembergischen Wirtschaft, sich in unserem Projekt zu engagieren, wächst. Wir hoffen natürlich, dass noch einige Unternehmen mehr die einmalige Chance nutzen, von der gewaltigen öffentlichen Wahrnehmung der Expo zu profitieren. Sie können im Baden-Württemberg-Haus vor Ort in Dubai und im digitalen Pavillon ihre Produkte und Dienstleistungen den Besuchern aus aller Welt vorstellen und neue Geschäftsbeziehungen anbahnen.“

Ulrich Kromer von Baerle, Direktor des Baden-Württemberg-Hauses zeigte sich optimistisch: „Mit dem Bau der Ausstellung gehen die Vorbereitungen zur Eröffnung nun in die heiße Phase. Das Gebäude soll bereits im Juli fertiggestellt werden. Wir liegen im Moment voll im Zeitplan und freuen uns auf die Eröffnung der Expo und des Baden-Württemberg-Hauses am 1. Oktober 2021.“

Aktuelle Fotos vom Pavillon finden Sie hier.
Weitere Impressionen, Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter: www.bw-expo2020dubai.com

Die Expo stellt für die Presse während der sechs Monate der Weltausstellung gebührenfrei Rundfunk-Content zur Verfügung. Bitte setzen Sie sich direkt mit Herrn Dahl unter pablo.dahl@bw-expo2020dubai.de in Kontakt, falls Sie Interesse haben, sich für den Rundfunk-Content Service der Expo zu registrieren.

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.