Technologie

Baden-württembergische IKT-Experten übergeben 16 Punkte-Plan

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vertreter eines rund hundertköpfigen Expertenkreises übergaben eine "Digitale Agenda 2020+" an die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und den Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Rolf Schumacher.

Die Agenda enthält einen 16 Punkte-Plan für die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Baden-Württemberg und für die IKT-Politik des Landes. "Mit dem heutigen Expertenpapier haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht", erklärte Ministerin Bauer. "Die IKT bietet viele neue Möglichkeiten der technischen und organisatorischen Vernetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer Unternehmen weiter zu stärken und ein nachhaltiges Baden-Württemberg zu ermöglichen."

"Die Weiterentwicklung der IKT in Baden-Württemberg ist eine Gemeinschaftsaufgabe", so Bauer und Schumacher. "Die Empfehlungen richten sich deshalb nicht nur an die Politik, sondern betreffen genauso viele andere Akteure der IKT in Baden-Württemberg. Wir wollen sie gemeinsam mit diesen nun prüfen, bewerten und priorisieren. Peter Hofelich wird deshalb als Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung in den kommenden Wochen entsprechende Gespräche mit den Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden führen." Die Ergebnisse dieser Gespräche sollen am 25. September in einem Spitzengespräch zu einem gemeinsamen Handlungskonzept von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammengefasst werden und anschließend Inhalt des IKT-Kongresses, den die beiden Ministerien am 26. September im Rahmen der Stuttgarter Messe "IT&Business" veranstalten, sein.

Die Erstellung der Agenda war von den beiden Ministern 2012 initiiert worden. Koordiniert und moderiert wurden die Arbeiten von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und dem Unternehmernetzwerk CyberForum e.V.  sowie vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Übergeben wurde die Agenda an die Minister durch Alf Henryk Wulf (bwcon), Martin Hubschneider (CyberForum) und Prof. Peter Lockemann (Forschungszentrum Informatik).

Mit der Digitalen Agenda 2020+ an die Spitzenposition

Die Digitale Agenda 2020+ der Experten soll Baden-Württemberg in mehrfacher Hinsicht fit für die Zukunft machen: zum einen soll das Land durch weiteren Ausbau und Einsatz von IKT seine führende Rolle als Wirtschaftsstandort sichern; zum anderen sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen gemeistert werden. „Schon heute nimmt Baden-Württemberg eine Spitzenposition in der IKT-Wirtschaft und vor allem in der Unternehmenssoftware ein“, so Martin Hubschneider, Vorstand des CyberForum e.V. „Durch die Umsetzung der Digitalen Agenda 2020+ kann diese Führungsrolle bis ins Jahr 2020 noch weiter ausgebaut werden. Baden-Württemberg wird so quasi zum „Musterländle“ für die Symbiose einer erfolgreichen und nachhaltigen Wirtschaft.“

IKT als zentrale Querschnittstechnologie

Besonders hervorheben wollten die Experten bei der Übergabe, wie IKT zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen maßgeblich beiträgt und wie die Wettbewerbsfähigkeit im Land für die Zukunft gesichert werden kann. Der Nachdruck der Empfehlungen liegt dabei auf der Nutzung der IKT als zentrale Querschnittstechnologie für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung, eine flexible und energiesparende Produktion, eine moderne und umfassende Gesundheitsversorgung und eine vielseitige und umweltverträgliche Mobilität. „IKT wird von Unternehmen aller Branchen als das aktuell und zukünftig wichtigste Technologiefeld für die eigene Leistungsfähigkeit erachtet“, so Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der bwcon. „Deshalb ist es für Baden-Württemberg existenziell wichtig traditionell starke Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau durch den Einsatz von IKT fit zu machen für die Industrie 4.0, für die revolutionäre Umgestaltung der Produktion.“

Prof. Peter Lockemann vom Forschungszentrum Informatik fügt hinzu: „Dank der herausragenden Forschungsinfrastruktur bringt Baden-Württemberg für diese Umgestaltung gute Voraussetzungen mit. Doch neben der Infrastruktur bedarf es auch hochqualifizierter Fachkräfte. Und dazu gehört, bereits in den Schulen die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken."

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz