Technologie

Baden-württembergische IKT-Experten übergeben 16 Punkte-Plan

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Vertreter eines rund hundertköpfigen Expertenkreises übergaben eine "Digitale Agenda 2020+" an die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und den Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Rolf Schumacher.

Die Agenda enthält einen 16 Punkte-Plan für die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Baden-Württemberg und für die IKT-Politik des Landes. "Mit dem heutigen Expertenpapier haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht", erklärte Ministerin Bauer. "Die IKT bietet viele neue Möglichkeiten der technischen und organisatorischen Vernetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit baden-württembergischer Unternehmen weiter zu stärken und ein nachhaltiges Baden-Württemberg zu ermöglichen."

"Die Weiterentwicklung der IKT in Baden-Württemberg ist eine Gemeinschaftsaufgabe", so Bauer und Schumacher. "Die Empfehlungen richten sich deshalb nicht nur an die Politik, sondern betreffen genauso viele andere Akteure der IKT in Baden-Württemberg. Wir wollen sie gemeinsam mit diesen nun prüfen, bewerten und priorisieren. Peter Hofelich wird deshalb als Mittelstandsbeauftragten der Landesregierung in den kommenden Wochen entsprechende Gespräche mit den Beteiligten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden führen." Die Ergebnisse dieser Gespräche sollen am 25. September in einem Spitzengespräch zu einem gemeinsamen Handlungskonzept von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden zusammengefasst werden und anschließend Inhalt des IKT-Kongresses, den die beiden Ministerien am 26. September im Rahmen der Stuttgarter Messe "IT&Business" veranstalten, sein.

Die Erstellung der Agenda war von den beiden Ministern 2012 initiiert worden. Koordiniert und moderiert wurden die Arbeiten von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) und dem Unternehmernetzwerk CyberForum e.V.  sowie vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Übergeben wurde die Agenda an die Minister durch Alf Henryk Wulf (bwcon), Martin Hubschneider (CyberForum) und Prof. Peter Lockemann (Forschungszentrum Informatik).

Mit der Digitalen Agenda 2020+ an die Spitzenposition

Die Digitale Agenda 2020+ der Experten soll Baden-Württemberg in mehrfacher Hinsicht fit für die Zukunft machen: zum einen soll das Land durch weiteren Ausbau und Einsatz von IKT seine führende Rolle als Wirtschaftsstandort sichern; zum anderen sollen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen gemeistert werden. „Schon heute nimmt Baden-Württemberg eine Spitzenposition in der IKT-Wirtschaft und vor allem in der Unternehmenssoftware ein“, so Martin Hubschneider, Vorstand des CyberForum e.V. „Durch die Umsetzung der Digitalen Agenda 2020+ kann diese Führungsrolle bis ins Jahr 2020 noch weiter ausgebaut werden. Baden-Württemberg wird so quasi zum „Musterländle“ für die Symbiose einer erfolgreichen und nachhaltigen Wirtschaft.“

IKT als zentrale Querschnittstechnologie

Besonders hervorheben wollten die Experten bei der Übergabe, wie IKT zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen maßgeblich beiträgt und wie die Wettbewerbsfähigkeit im Land für die Zukunft gesichert werden kann. Der Nachdruck der Empfehlungen liegt dabei auf der Nutzung der IKT als zentrale Querschnittstechnologie für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung, eine flexible und energiesparende Produktion, eine moderne und umfassende Gesundheitsversorgung und eine vielseitige und umweltverträgliche Mobilität. „IKT wird von Unternehmen aller Branchen als das aktuell und zukünftig wichtigste Technologiefeld für die eigene Leistungsfähigkeit erachtet“, so Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der bwcon. „Deshalb ist es für Baden-Württemberg existenziell wichtig traditionell starke Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau durch den Einsatz von IKT fit zu machen für die Industrie 4.0, für die revolutionäre Umgestaltung der Produktion.“

Prof. Peter Lockemann vom Forschungszentrum Informatik fügt hinzu: „Dank der herausragenden Forschungsinfrastruktur bringt Baden-Württemberg für diese Umgestaltung gute Voraussetzungen mit. Doch neben der Infrastruktur bedarf es auch hochqualifizierter Fachkräfte. Und dazu gehört, bereits in den Schulen die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik zu wecken."

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.