Sommerreise

Baden-Württembergs Wirtschaft auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommerreise Nachhaltigkeit am 20. August 2020

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (19. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Umweltschutz, CO2-neutrale Produktion und Recycling: Baden-Württembergs Wirtschaft auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion“ besuchte die Ministerin gemeinsam mit Vertretern von Fridays for Future in Stuttgart das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), den Recyclingpark Neckartal und die Alfred Kärcher SE & Co. KG in Winnenden.

„Wir wollen, dass der Klimaschutz gelingt und wir wollen, dass das Pariser Abkommen umgesetzt wird. Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, der wir uns auf allen Ebenen stellen müssen – auch in Baden-Württemberg. In Sachen Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften sind viele unserer Unternehmen bereits Vorreiter. Ob Batterie- und Wasserstoffforschung, Recycling oder Leichtbau: Wir fördern mit weit über 200 Millionen Euro massiv die Arbeit unserer Forscher, um den Klima- und Umweltschutz im Land mit neuen, kreativen Ideen weiter voranzubringen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

„Wir brauchen hier auch die Unterstützung des Bundes, damit die Unternehmen in diesen Zukunftsfeldern international eine führende Rolle einnehmen können. Unsere herausragende Forschungslandschaft trägt maßgeblich zu mehr Umwelt-und Klimaschutz bei. Für die Wirtschaft ergeben sich daraus völlig neue Geschäftsmodelle – eine große Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz und für den Standort Baden-Württemberg“, so die Ministerin weiter.

Zunächst besuchte die Delegation das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP). Ziel des Instituts ist es, ganzheitliche Lösungen und Systeme für mehr Lebens- und Umweltqualität in Städten zu entwickeln. Im Zentrum des Besuchs standen praxisnahe Lösungen beim nachhaltigen Bauen, beispielsweise durch den Einsatz innovativer Baustoffe wie Leichtbau-Beton oder faserbasierte Werkstoffe. Einen Schwerpunkt bildete dabei insbesondere die Frage nach dem Wissenstransfer von der Wissenschaft auf die Baustelle. „Die Forscher haben bereits verschiedene Lösungen entwickelt, die einen wichtigen Beitrag für einen effektiven Klimaschutz leisten können. Wir müssen die Ergebnisse nun zügig in die Praxis umsetzen. Dazu fördern wir hier am Institut aktuell ein vielversprechendes Projekt zum Technologietransfer im Bauwesen“, so Hoffmeister-Kraut.

Die zweite Station war das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Hoffmeister-Kraut überreichte hier einen Förderbescheid in Höhe von 10,5 Millionen Euro für die Brennstoffzellen-Forschungsfabrik HyFab, die in Ulm entstehen soll. „Brennstoffzellen bieten ein großes Potenzial zur CO2-Reduzierung im Verkehr und für die nationale Wertschöpfung. Wir müssen die vorhandenen Kompetenzen im Land weiter stärken. Das Projekt HyFab trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Unternehmen in Baden-Württemberg von dieser wichtigen Zukunftstechnologie profitieren und die Potentiale optimal erschließen können“, so die Ministerin. Ziel des Projekts ist, Produktionsprozesse für die Industrialisierung der Brennstoffzellenfertigung zu erforschen. Dabei soll eine offene, flexible Plattform für interessierte Unternehmen entstehen. Das Projekt ist Teil des Strategiedialogs Automobilwirtschaft.

Die Ministerin übergab am ZSW außerdem einen Förderbescheid in Höhe von 870.000 Euro für das Forschungsprojekt RecyleMat. Dabei wird untersucht, wie sich Batterien so recyceln lassen, dass Materialien möglichst vollständig aufbereitet und direkt als Rohstoff für die Herstellung neuer Batterien eingesetzt werden können. „Hochwertiges Recycling ist eine Schlüsselkompetenz für den Industriestandort Baden-Württemberg. Batterien bieten neben den enormen wirtschaftlichen Chancen auch die Möglichkeit, nachhaltiger zu wirtschaften und können zu einem wirkungsvollen Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels werden“, so die Ministerin.

Dritte Station war der Recyclingpark Neckartal. Dabei handelt es sich um eine neue, moderne Recycling-Anlage für verschiedene Materialarten und Stoffströme. Neben der Funktion als moderner Wertstoffhof liegt der Fokus auf Papier- und Kunststoffen, sowie Bau- und Abbruchabfällen. Der Recyclingpark wird gemeinsam von der Karle Recycling GmbH, der Degenkolbe Recycling GmbH und der FISCHER Weilheim GmbH betrieben. „Der Ausbau der Kreislaufwirtschaft fördert Arbeitsplätze, senkt Materialkosten für Unternehmen und schont gleichzeitig Ressourcen und das Klima. Ziel der europäischen Kommission ist es, dass bis 2030 rund 70 Prozent aller Verpackungsabfälle und 60 Prozent aller Siedlungsabfälle recycelt und die Deponierung von Siedlungsabfällen auf zehn Prozent reduziert wird. Dabei sollen bis zu 700.000 neue Arbeitsplätze in den nächsten Jahren entstehen. Die Recyclingwirtschaft wird damit zu einer echten Zukunftsbranche“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Ich möchte unsere Unternehmen dabei unterstützen, neue Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort Baden-Württemberg aufzubauen.“

Zum Abschluss der Reise besuchte die Delegation die Firma Alfred Kärcher SE & Co. KG in Winnenden, um sich insbesondere über den Ansatz des Unternehmens zur Umstellung auf eine CO2-neutrale Produktion zu informieren. „Der Standort Baden-Württemberg muss langfristig CO2-neutral wirtschaften. Dies ist alternativlos, wenn wir Klimaschutz und wirtschaftliche Stärke in Einklang bringen wollen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen können“, so Hoffmeister-Kraut. Kärcher hat sich das Ziel gesetzt, bereits ab 2021 alle Werke weltweit CO2-neutral zu betreiben. Als Mitglied der 2018 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründeten Allianz für Entwicklung und Klima möchte das Unternehmen eine Vorbildfunktion bei der Umstellung auf eine CO2-neutrale Produktion und damit beim Klimawandel einnehmen.

„Baden-Württemberg hat mit seinen innovativen Unternehmen, exzellenten Forschungseinrichtungen und hochqualifizierten Arbeitskräften ideale Voraussetzungen, um den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen“, so das Fazit der Ministerin.

Fotos der Reise

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.