Staatliche Schlösser und Gärten

Beliebte Ausflugsziele an Ostern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bieten an Ostern in zahlreichen Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten von der Kurpfalz bis an den Bodensee Freizeitangebote für Familien und Kinder an. „Viele Familien nutzen die Ostertage für den ersten gemeinsamen Ausflug in die Schlösser und Gärten im Land. Denn an Ostern starten viele der historischen Gärten in die Saison“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Das Themenjahr der SSG trägt in diesem Jahr den Titel „Welt der Gärten“.

Ostereiersuche in der Kurpfalz

Eine feste Größe für viele Familien ist das Schloss Schwetzingen. Der Osterhase ist am Ostersonntag im Schlossgarten unterwegs. Für alle, die den berühmten Schlossgarten von seiner grünen Seite erleben möchten, wird am Ostersamstag unter dem Motto „Alles grün!“ eine Familienführung angeboten. Frühlingsboten zeigt eine Ausstellung in der Orangerie, die „Blumengeister“ des berühmten französischen Grafikers Grandville. Bei einer Führung mit Bastelaktion können Kinder am 2. April auf spielerische Weise in die Welt der Blumengeister eintauchen. Österliches bietet auch Schloss Heidelberg: Bei einer Sonderführung am Ostersonntag erfahren die Kinder, wie die Prinzen einst lebten.

Eierlauf und andere Abenteuer am Oberrhein

In Schloss Bruchsal begeben sich am Gründonnerstag junge Entdecker auf die Suche beim Eierlauf mit der Küchenmagd Notburga. Einblicke in das höfische Leben gibt es am Ostermontag: Schloss Bruchsal lädt zu einem „Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ ein. Im Residenzschloss Rastatt erfährt man am Ostermontag „Das Neueste vom Hofe“ und begegnen Kinder beim Ferienprogramm am 31. März gefährlichen Drachen. Im Alten Schloss Hohenbaden sind am 2. April Geschichten von Rittern und Burgfräulein zu hören.
Auch Schloss Favorite Rastatt öffnet nach der Winterpause wieder die Tore und lädt am Ostersonntag zu einer Kinderführung zu Schneewittchen, Dornröschen und Froschkönig ein.

Osterstimmung im Nordosten des Landes

Einzigartig ist die Osterstimmung in der Stiftskirche St. Nikolaus auf der Großcomburg ganz im Nordosten des Landes, denn Ostern ist einer der ganz wenigen Termine im Jahr, an denen der berühmte mittelalterliche Radleuchter zum Entzünden der Kerzen herabgelassen wird. Am Ostersamstag ist dies der Anlass zu einer außergewöhnlichen Führung, bei der man den romanischen Leuchter von Nahem sieht und seine Geschichte und Bedeutung erfährt. Wer lieber im Freien unterwegs ist, findet dafür mit dem Schlossgarten von Schloss Weikersheim das richtige Ziel. Wenn das Wetter mild genug ist, zeigen die ersten Frühjahrsblüher ihre bunten Farben. Die Pomeranzenschau in der barocken Orangerie präsentiert Zitrusgewächse aller Art. Für Kinder gibt’s in Schloss Weikersheim am 30. März eine ungewöhnliche Führung: Kinderschlossführer erklären ihren gleichaltrigen Besuchern das Schloss. Am 31. März können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bei einem Bildhauer-Workshop aktiv werden.

Ostertermine in der Region Stuttgart

Osterbasteln der besonderen Art wird am Ostermontag im Residenzschloss Ludwigsburg angeboten: Im Rahmen der Ausstellung „Faszination Lego“ laden die Ulmer "Klötzlebauer" Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren zu einer Bauaktion unter dem Motto „Tiere und Osterhasen“ ein. Die Tore der Ausstellung mit der großen neuen Modellstadt „Klötzingen“ sind während der ganzen Osterferien geöffnet und ein lohnendes Ziel für Familien. Außerdem haben das Residenzschloss und das Schloss Favorite während der Ferientage viele verschiedene Sonderführungen auf dem Programm. Ganz neu ist „Nachts im Schloss“, ein Abenteuer nicht nur für Kinder. Auf Schloss Solitude erfahren Kinder am 3. April bei einer Führung, wie sich die vornehmen Damen und Herren am Hof des Herzogs benahmen. Auf der Grabkapelle auf dem Württemberg wartet die „Kirchenmaus Amalie“ am 1. April auf die jüngeren Gäste.

Ostern im Stauferland und der Region Tübingen

Bereits am 12. und 13. März können sich Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt im Residenzschloss Urach auf die Feiertage einstimmen. Am 23. März gibt es dann Basteleien und Osterbräuche auf der Burg Wäscherschloss zu erleben. Wer die „Wiege der Staufer“ genauer kennenlernen möchte, kann sich am Osterwochenende einer der zahlreichen Burgbesichtigungen für Familien anschließen. In Kloster und Schloss Bebenhausen führen am 2. April zwei gesprächige Mönche namens Aurelius und Bernardus durchs Kloster. Eine spannende Zeitreise zu den Mönchen ins Mittelalter wird am Sonntag, 3. April, auch im Stauferkloster Lorch angeboten.

Osterferien am Bodensee

Auch am Bodensee gibt es in den Osterferien viele Angebote. So etwa in Kloster und Schloss Salem, das nun seine Tore nach der Winterpause wieder geöffnet hat. Am 3. April lädt eine Sonderführung durchs neue Klostermuseum dazu ein, die Meisterwerke der Reichsabtei kennenzulernen. Das nahe Neue Schloss Meersburg bietet am Gründonnerstag für Kinder und Familien „Leben am Hofe“. Etwas weiter östlich erlebt man im Neuen Schloss Tettnang oberschwäbischen Barock und kann am 29. März „Einmal Graf und Gräfin sein“.

Themenjahr „Welt der Gärten“ vor dem Start

In den Schloss- und Klostergärten des Landes läuft jetzt der Countdown: Überall macht man sich bereit für das große Themenjahr „Welt der Gärten“. Die ersten Frühjahrsblüher sind an Ostern in den Schlossgärten zu sehen und viele Bäume blühen schon. Berühmt sind die Kirschen bei der Gartenmoschee im Schwetzinger Schlossgarten, die je nach Witterung zwischen Mitte März und Mitte April ihre Blüten öffnen. Der offizielle Start in das Themenjahr „Welt der Gärten“ erfolgt am 17. April mit einem Familienfest im Schlossgarten Schwetzingen.

Streifzüge durch den Garten

Eine neue Führungsreihe haben die Staatlichen Schlösser und Gärten ab 7. April in Karlsruhe, Bruchsal und Rastatt im Programm: Führungen für Demenzkranke und deren Angehörige. Verschiedene Übungen für an Demenz erkrankte Menschen werden in den Schlossgärten angeboten. Den Garten mit allen Sinnen zu erleben kann helfen, Erinnerungen zu wecken.

<link file:41216 _blank link-download>Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten in den Osterferien (PDF)

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.