Staatliche Schlösser und Gärten

Beliebte Ausflugsziele an Ostern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) bieten an Ostern in zahlreichen Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten von der Kurpfalz bis an den Bodensee Freizeitangebote für Familien und Kinder an. „Viele Familien nutzen die Ostertage für den ersten gemeinsamen Ausflug in die Schlösser und Gärten im Land. Denn an Ostern starten viele der historischen Gärten in die Saison“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Das Themenjahr der SSG trägt in diesem Jahr den Titel „Welt der Gärten“.

Ostereiersuche in der Kurpfalz

Eine feste Größe für viele Familien ist das Schloss Schwetzingen. Der Osterhase ist am Ostersonntag im Schlossgarten unterwegs. Für alle, die den berühmten Schlossgarten von seiner grünen Seite erleben möchten, wird am Ostersamstag unter dem Motto „Alles grün!“ eine Familienführung angeboten. Frühlingsboten zeigt eine Ausstellung in der Orangerie, die „Blumengeister“ des berühmten französischen Grafikers Grandville. Bei einer Führung mit Bastelaktion können Kinder am 2. April auf spielerische Weise in die Welt der Blumengeister eintauchen. Österliches bietet auch Schloss Heidelberg: Bei einer Sonderführung am Ostersonntag erfahren die Kinder, wie die Prinzen einst lebten.

Eierlauf und andere Abenteuer am Oberrhein

In Schloss Bruchsal begeben sich am Gründonnerstag junge Entdecker auf die Suche beim Eierlauf mit der Küchenmagd Notburga. Einblicke in das höfische Leben gibt es am Ostermontag: Schloss Bruchsal lädt zu einem „Besuch am Hofe des Fürstbischofs“ ein. Im Residenzschloss Rastatt erfährt man am Ostermontag „Das Neueste vom Hofe“ und begegnen Kinder beim Ferienprogramm am 31. März gefährlichen Drachen. Im Alten Schloss Hohenbaden sind am 2. April Geschichten von Rittern und Burgfräulein zu hören.
Auch Schloss Favorite Rastatt öffnet nach der Winterpause wieder die Tore und lädt am Ostersonntag zu einer Kinderführung zu Schneewittchen, Dornröschen und Froschkönig ein.

Osterstimmung im Nordosten des Landes

Einzigartig ist die Osterstimmung in der Stiftskirche St. Nikolaus auf der Großcomburg ganz im Nordosten des Landes, denn Ostern ist einer der ganz wenigen Termine im Jahr, an denen der berühmte mittelalterliche Radleuchter zum Entzünden der Kerzen herabgelassen wird. Am Ostersamstag ist dies der Anlass zu einer außergewöhnlichen Führung, bei der man den romanischen Leuchter von Nahem sieht und seine Geschichte und Bedeutung erfährt. Wer lieber im Freien unterwegs ist, findet dafür mit dem Schlossgarten von Schloss Weikersheim das richtige Ziel. Wenn das Wetter mild genug ist, zeigen die ersten Frühjahrsblüher ihre bunten Farben. Die Pomeranzenschau in der barocken Orangerie präsentiert Zitrusgewächse aller Art. Für Kinder gibt’s in Schloss Weikersheim am 30. März eine ungewöhnliche Führung: Kinderschlossführer erklären ihren gleichaltrigen Besuchern das Schloss. Am 31. März können Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bei einem Bildhauer-Workshop aktiv werden.

Ostertermine in der Region Stuttgart

Osterbasteln der besonderen Art wird am Ostermontag im Residenzschloss Ludwigsburg angeboten: Im Rahmen der Ausstellung „Faszination Lego“ laden die Ulmer "Klötzlebauer" Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren zu einer Bauaktion unter dem Motto „Tiere und Osterhasen“ ein. Die Tore der Ausstellung mit der großen neuen Modellstadt „Klötzingen“ sind während der ganzen Osterferien geöffnet und ein lohnendes Ziel für Familien. Außerdem haben das Residenzschloss und das Schloss Favorite während der Ferientage viele verschiedene Sonderführungen auf dem Programm. Ganz neu ist „Nachts im Schloss“, ein Abenteuer nicht nur für Kinder. Auf Schloss Solitude erfahren Kinder am 3. April bei einer Führung, wie sich die vornehmen Damen und Herren am Hof des Herzogs benahmen. Auf der Grabkapelle auf dem Württemberg wartet die „Kirchenmaus Amalie“ am 1. April auf die jüngeren Gäste.

Ostern im Stauferland und der Region Tübingen

Bereits am 12. und 13. März können sich Besucherinnen und Besucher auf dem Ostermarkt im Residenzschloss Urach auf die Feiertage einstimmen. Am 23. März gibt es dann Basteleien und Osterbräuche auf der Burg Wäscherschloss zu erleben. Wer die „Wiege der Staufer“ genauer kennenlernen möchte, kann sich am Osterwochenende einer der zahlreichen Burgbesichtigungen für Familien anschließen. In Kloster und Schloss Bebenhausen führen am 2. April zwei gesprächige Mönche namens Aurelius und Bernardus durchs Kloster. Eine spannende Zeitreise zu den Mönchen ins Mittelalter wird am Sonntag, 3. April, auch im Stauferkloster Lorch angeboten.

Osterferien am Bodensee

Auch am Bodensee gibt es in den Osterferien viele Angebote. So etwa in Kloster und Schloss Salem, das nun seine Tore nach der Winterpause wieder geöffnet hat. Am 3. April lädt eine Sonderführung durchs neue Klostermuseum dazu ein, die Meisterwerke der Reichsabtei kennenzulernen. Das nahe Neue Schloss Meersburg bietet am Gründonnerstag für Kinder und Familien „Leben am Hofe“. Etwas weiter östlich erlebt man im Neuen Schloss Tettnang oberschwäbischen Barock und kann am 29. März „Einmal Graf und Gräfin sein“.

Themenjahr „Welt der Gärten“ vor dem Start

In den Schloss- und Klostergärten des Landes läuft jetzt der Countdown: Überall macht man sich bereit für das große Themenjahr „Welt der Gärten“. Die ersten Frühjahrsblüher sind an Ostern in den Schlossgärten zu sehen und viele Bäume blühen schon. Berühmt sind die Kirschen bei der Gartenmoschee im Schwetzinger Schlossgarten, die je nach Witterung zwischen Mitte März und Mitte April ihre Blüten öffnen. Der offizielle Start in das Themenjahr „Welt der Gärten“ erfolgt am 17. April mit einem Familienfest im Schlossgarten Schwetzingen.

Streifzüge durch den Garten

Eine neue Führungsreihe haben die Staatlichen Schlösser und Gärten ab 7. April in Karlsruhe, Bruchsal und Rastatt im Programm: Führungen für Demenzkranke und deren Angehörige. Verschiedene Übungen für an Demenz erkrankte Menschen werden in den Schlossgärten angeboten. Den Garten mit allen Sinnen zu erleben kann helfen, Erinnerungen zu wecken.

<link file:41216 _blank link-download>Termine der Staatlichen Schlösser und Gärten in den Osterferien (PDF)

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.