Förderprogramm

„Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Elektromobilität

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat gemeinsam mit der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW den offiziellen Startschuss für den „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ zur Unterstützung des Mittelstands bei der strategischen Orientierung in der Transformation gegeben. Das Wirtschaftsministerium stellt für das Programm im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft rund 3,65 Millionen Euro bereit.

„Auch mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Krise müssen wir gerade unsere zahlreichen mittelständischen Unternehmen im Land noch stärker bei der Transformation unterstützen. Mit dem ‘Transformationswissen BW‘ haben wir bereits im Sommer eine zentrale und kompetente Anlaufstelle für alle Fragen der Transformation geschaffen. Die Beratungsgutscheine ergänzen dieses Angebot wirkungsvoll und geben den Betrieben die Möglichkeit, niederschwellig und gemeinsam mit externer Unterstützung in die strategische Ausrichtung für die Transformation einzusteigen“, so die Ministerin.

„Die Komplexität des Wandels zeigt sich nicht nur in neuen Produkten, sondern auch in neuartigen Produktions-, Service- und Vertriebsprozessen und kürzeren Innovationszyklen des gesamten Wertschöpfungssystems. Dies führt dazu, dass heute erfolgreiche Geschäftsmodelle und heutige Kompetenzen in Zukunft vielleicht nicht mehr in demselben Maße tragen und deshalb weiterentwickelt, an die Trends angepasst oder grundsätzlich neu gefunden und umgesetzt werden müssen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen hierbei. Das Angebot richtet sich an mittelständische Unternehmen der Fahrzeugzuliefererindustrie und des Kfz-Gewerbes in Baden-Württemberg mit bis zu 3.000 Mitarbeitern. Gefördert wird eine strategische Beratung durch einen seitens Transformationswissen BW gelisteten Berater in zahlreichen Themenfeldern von Geschäftsmodell- und Produktentwicklung über Digitalisierungsmaßnahmen bis hin zu Qualifizierung und Weiterbildung.

Alle relevanten Voraussetzungen und Unterlagen für die Beantragung der Förderung finden Sie unter www.transformationswissen-bw.de und auf der Seite des Wirtschaftsministeriums.


Weitere Informationen zum „Transformationswissen BW“

Die Zielgruppe der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW sind mittelständische Unternehmen der Automobilbranche, die einen Sitz in Baden-Württemberg haben. Davon sind auch Unternehmen der Zuliefererbranche sowie die Handels- und Kfz-Betriebe erfasst. Insbesondere im Blickfeld sind Unternehmen in der 3. und 4. Reihe der Lieferkette. Grundsätzlich richtet sich die Lotsenstelle hierbei an mittelständische Unternehmen mit bis zu 3.000 Mitarbeitern.

Die Lotsenstelle ist bei der Landesagentur e-mobil BW angesiedelt und fungiert als neutrale und persönliche Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation. Hinzu kommen weitere Bausteine, die beispielsweise zielgruppenspezifisch aufbereitete Informationen zu neuen Technologien und Prozessen im „Wissensspeicher“ bereitstellen. Hierzu sind kompakte Factsheets, das Format „Studien kurz erklärt“ sowie ein E-Learning-Angebot für die Unternehmen geplant. Im Rahmen des Vorhabens „Technologiekalender“ wurden hierzu unter der Leitung des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart bereits eine „Roadmap“ sowie umfangreiche Technologie-Datenblätter erarbeitet.

Unternehmen können sich im Rahmen des „Transformationswissen BW“ außerdem kompakt über relevante Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter/innen informieren. Eine Übersicht über bestehende Angebote und eigene, zielgruppengerechte Veranstaltungen sollen für eine bessere Vernetzung innerhalb der Branche sorgen und dabei auch Politik und Gewerkschaften einbinden. Die Lotsenstelle bietet Unternehmen außerdem eine umfassende Erstberatung zum Einstieg in die Transformation, bevor gezielt ein Antrag auf die Beratungsgutscheine gestellt wird.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden