Kongress

Berufliche Orientierung muss weiter verbessert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Kultusministerin Theresa Schopper bei der Podiumsdiskussion auf dem Kongress zur Neugestaltung Übergang Schule-Beruf 2023.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Kultusministerin Theresa Schopper haben auf dem Kongress zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Stuttgart den Fokus auf die Beruflichen Orientierung gerichtet.

Gemeinsam mit 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Baden-Württemberg und dem Bundesgebiet haben Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, und Kultusministerin Theresa Schopper auf dem heutigen (27. Februar) Kongress zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Stuttgart den Fokus auf die Beruflichen Orientierung gerichtet. „60.000 offene Ausbildungsstellen im Land sind 60.000 Chancen für den Einstieg in die eigene Karriere. Für unsere Betriebe ist es wichtig, diese zu besetzen um den Fachkräftenachwuchs zu sichern und die Herausforderungen der Transformationsprozesse bewältigen zu können. Deshalb muss es uns gelingen, junge Menschen durch eine gute Berufliche Orientierung für eine Ausbildung zu begeistern und ihnen und ihren Eltern die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung zu verdeutlichen. Jugendliche mit Förderbedarf wollen wir auf dem Weg in eine Ausbildung bestmöglich unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

„Mit klaren Standards, einer Leitperspektive Berufliche Orientierung und einem eigenen Schulfach für den Beruf haben wir bereits gute Grundsteine für eine erfolgreiche Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler gelegt“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzte: „Wir wollen unsere Aktivitäten zur Stärkung des Übergangs Schule Beruf weiter ausbauen. Gemeinsam mit unseren Partnern stärken wir so die Berufliche Orientierung, damit möglichst vielen Jugendlichen der direkte Einstieg in eine für sie passende Ausbildung gelingt.“

Regionale Netzwerke unterstützen Schulen bei der Umsetzung passgenauer Konzepte in der Beruflichen Orientierung. In den teilnehmenden Stadt- und Landkreisen, die das Reformkonzept zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf umsetzen, verbindet jeweils ein vom Wirtschaftsministerium gefördertes Regionales Übergangsmanagement (RÜM) die beteiligten Akteure. Regionale Steuerungsgruppen dienen der Vernetzung und fördern die Zusammenarbeit.

Mit einem Umsetzungskonzept will die Landesregierung gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Arbeitswelt die Berufliche Orientierung in allen Schularten stärken. Es gibt bereits eine Vielzahl an Angeboten zur Beruflichen Orientierung, deren Qualität und Verfügbarkeit gilt es weiter zu verbessern. 

Ein besonderes Anliegen der Landesregierung ist die Vermittlung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Dazu wurde 2022 der baden-württembergische Orientierungstest „was-studiere-ich.de“ in Abstimmung zwischen dem Wirtschaftsministerium und dem Wissenschaftsministerium zu einem Test weiterentwickelt, der die Berufsausbildung als Alternative zum Studium stärker berücksichtigt. Bevor Studieninteressierte und Abiturienten sich mit der Frage „Studium oder Ausbildung?“ befassen, können sie künftig – als Ergänzung zum Orientierungstest – die in Form eines „Erwartungschecks“ angelegte neue Webapp Orientando nutzen.

„Wir wollen die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung erlebbar machen. Die Webapp Orientando soll vor allem Lust machen, sich näher mit den Interessensrichtungen Studium und Ausbildung auseinanderzusetzen. Sie vermittelt auf unterhaltsame Weise und in bewusst lockerer Sprache Informationen und soll ein wenig an gängigen Vorurteilen gegenüber beiden Interessensrichtungen rütteln“, erläuterte Hoffmeister-Kraut die neue Webapp.

Die beiden Ministerinnen konnten im Rahmen des Kongresses eine weitere gute Nachricht überbringen: „Wir freuen uns, heute zusammen mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg bekannt geben zu können, dass wir mit den Praktikumswochen Baden-Württemberg ein innovatives Praktikumsformat samt einfach zugänglichem digitalem Instrument zur Verbesserung des Matchings zwischen Betrieben und Jugendlichen in 2023 fortführen werden. Wir schaffen damit eine Plattform, die unkompliziert und niederschwellig Jugendliche und Betriebe zusammenführt“, so die Ministerinnen.

Hintergrundinformationen

Zum Kongress:
Der Kongress zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in Baden-Württemberg am 27. Februar 2023 bot Praktikerinnen und Praktikern sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Beruflichen Orientierung ein Programm mit vielen spannenden Impulsen aus der Praxis, neuen Erkenntnissen aus der Wissenschaft und vielen Beiträgen der Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg.

Eindrücke vom Kongress finden Sie auf Instagram bei @gutausgebildet und @wirtschaftsministerium_bw sowie in unserer Mediathek

Das Programm zum Kongress

Zur Neukonzeption des Übergangs Schule-Beruf:
Die Neukonzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf wurde 2013 vom Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg (Land, Kammern, Arbeitgeber, Gewerkschaften, die kommunalen Landesverbände und die Bundesagentur für Arbeit) verabschiedet. Inzwischen wird das Konzept in 31 Stadt- und Landkreisen umgesetzt.

Das Reformkonzept besteht insbesondere aus den Bausteinen

  • intensive und systematische berufliche Orientierung an allgemein
    bildenden Schulen,
  • regionales Übergangsmanagement (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisen zur Steuerung des Umsetzungsprozesses vor Ort,
  • Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) an beruflichen Schulen für Jugendliche mit Förderbedarf, unterstützt durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereitet die beruflichen Schulen umfangreich auf die Einführung des Bildungsganges AVdual vor und begleitet sie bei dessen Einführung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert in den beteiligten Stadt- und Landkreisen das regionale Übergangsmanagement sowie AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter, die die Jugendlichen insbesondere beim Praktikum im Betrieb und beim Übergang in die Ausbildung betreuen.

Mehr Informationen finden Sie auf www.uebergangschuleberuf-bw.de.

Orientierungstest und Webapp:
Um die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sichtbarer zu machen, wurde 2022 der baden-württembergischen Orientierungstest „was-studiere-ich.de“ in Abstimmung zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst zu einem Test weiterentwickelt, der neben dem Studium die Alternative einer Berufsausbildung stärker berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Orientierungstests wurde insbesondere für die Zielgruppen Studieninteressierte und Abiturientinnen und Abiturienten mit der Webapp Orientando ein neues digitales Tool für mobile Endgeräte entwickelt. Auf unterhaltsame Weise kann Orientando in Form eines „Erwartungschecks“ vorab Informationen zum Thema Studium und Ausbildung vermitteln und helfen, sich mit gängigen Vorurteilen gegenüber beiden Interessensrichtungen auseinanderzusetzen.

Zu den Seiten: www.was-studiere-ich.de und www.orientando.de

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.