Delegationsreise

Besuch der Changping Vocational School in Peking

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs sind unsere qualifizierten Fachkräfte. Und diese werden nicht nur an unseren renommierten Hochschulen ausgebildet, sondern auch in unserem sehr erfolgreichen dualen System der beruflichen Bildung, das inzwischen selbst so etwas wie ein deutscher Exportschlager geworden ist: Es findet weltweit immer mehr Nachahmer, wie auch hier in China“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch der Changping Vocational School in Peking.

Ministerpräsident Kretschmann und Kultusminister Stoch unterzeichneten im Rahmen ihres Besuchs daher auch ein Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung mit der Stadtregierung Peking. „Wir wollen unsere bereits seit 2006 etablierte Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung um weitere fünf Jahre verlängern. Denn gerade jetzt, da sich Chinas Wirtschaft in einer entscheidenden Umbruchsphase hin zu einer innovationsgetriebenen, stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Volkswirtschaft befindet, kommt es auf das effiziente Zusammenspiel von Theorie und Praxis, von Idee und Anwendung an. Da kann es nur von Vorteil sein, wenn berufliche Schulen und Hochschulen schon bei der Ausbildung künftiger Fachkräfte eng miteinander kooperieren“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung

In den vergangenen Jahren habe das Land Baden-Württemberg unter Federführung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung Esslingen rund 5.000 Lehrkräfte aus China in Baden-Württemberg und Peking fortgebildet und zahlreiche Projekte in Angriff genommen. Seit Herbst 2014 werde ein neues KfZ-Projekt mit fünf Schulen des Pekinger Bildungsministeriums und zwei Schulen des Pekinger Arbeitsministeriums umgesetzt. „Die berufliche Bildung in Baden-Württemberg ist ein weltweit bekanntes Markenzeichen und Aushängeschild unseres Landes. Die Zusammenarbeit ist aber keineswegs eine Einbahnstraße. Vom Austausch profitieren beide Seiten“, betonte Minister Stoch.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte: „Unternehmen aus Baden-Württemberg sind überall auf der Welt auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Wir unterstützen sie dabei, indem wir in unseren internationalen Kooperationen einen Schwerpunkt auf die berufliche Ausbildung legen. Das zahlt sich aus. Es gibt in China Projekte, in denen Unternehmen aus Deutschland chinesische Mitarbeiter nach dem dualen System zu Industrie- und Werkzeugmechanikern ausbilden.“

Im Rahmen des Schulbesuchs wurde zudem ein Letter of Intent der Handwerkskammer Baden-Württemberg mit dem Bildungsministerium der Stadt Peking unterzeichnet. Hierbei geht es in erster Linie darum, Studierende aus dem Bereich der Berufskollegs mit Schwerpunkt KfZ-Technik ein Auslandspraktikum über die Handelskammer Karlsruhe zu vermitteln.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.