Kultur

Betreibervertrag für Freilichtmuseum Heuneburg unterzeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Unterzeichnung des Betreibervertrags für das Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen besiegeln Land und neuer Träger ihre Zusammenarbeit. Die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. als Betreiber und der Verein Heuneburg-Museum e.V. werden gemeinsam das Freilichtmuseum „Keltischer Fürstensitz Heuneburg“ führen.

Staatssekretär Ingo Rust, Prof. Dr. Dieter Planck, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Archäologie, und Anton Bischofberger, Vorsitzender des Vereins Heuneburg-Museum e.V. haben heute (16. Dezember) in Stuttgart den Betreibervertrag unterzeichnet und somit die Eckpunkte der Zusammenarbeit fixiert.

„Die Landesregierung hat mit der Gesellschaft für Archäologie einen neuen und fachkundigen Träger und mit dem Verein Heuneburg-Museum einen örtlich engagierten und verlässlichen Partner gefunden“, sagte Staatssekretär Rust. „Angesichts von so viel finanziellem, persönlichem und sachkundigem Engagement ist es mir um die Zukunft der Heuneburg nicht bange“, so Rust.

Die Vereinbarung wird zunächst bis 31.10.2016 geschlossen und verlängert sich danach auf unbestimmte Zeit. Das Land überlässt dem Träger unentgeltlich die für den Museumsbetrieb notwendigen landeseigenen Grundstücke. Zudem kommt es für die bauliche Unterhaltung von Gebäuden, Anlagen, Parkplatz und Wegen sowie für die liegenschaftliche Betreuung auf, wie beispielsweise Grünpflege oder Kosten für Strom und Wasser.

Zudem führt das Land derzeit beim Freilichtmuseum Baumaßnahmen im finanziellen Umfang von rund 915.000 Euro durch. Dazu zählen Arbeiten, um das bedeutende Steintor des Heuneburg-Areals zu schützen und gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch den Nachbau der Fundamente des Steintors, der Errichtung eines abstrahierten Tores und einer Zugangsbrücke sowie der Fortführung des ehemaligen Grabens soll dem Besucher eine Vorstellung der damaligen Zugangssituation gegeben werden. Hinzu kommt die Neugestaltung von Wegen und Zufahrten sowie die Neuordnung der Parkplätze. Die Fertigstellung ist für voraussichtlich Ende Mai 2014 vorgesehen.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat als oberste Denkmalschutzbehörde 2013, wie schon in den Vorjahren, dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart für archäologische Grabungen auf dem Heuneburg-Plateau und für die Auswertung von Grabungen rund 50.000 Euro bereitgestellt. Hinzu kommen weitere Personal- und Sachmittel als sogenannte Overhead-Mittel in Höhe von 50.000 Euro.

Das neue Trägermodell wurde notwendig, nachdem die Gemeinde Herbertingen als bisheriger Betreiber die mit dem Land geschlossenen Miet- und Gestattungsverträge für das Freilichtmuseum Ende des Jahres 2012 gekündigt hatte.

Keltenmuseum Heuneburg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.