Wirtschaft

Branchendialog mit der Gesundheitsindustrie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, der Landesbranchenverbände des BPI und VCI sowie der Gewerkschaften IG Metall und IGBCE zum Dialog mit der Gesundheitsindustrie getroffen.

Auf der Tagesordnung beim Austausch mit den im Südwesten führenden Unternehmen standen Themen wie Beschäftigung und Arbeitsplätze in der Branche, Aus- und Weiterbildung, steuerliche Forschungsförderung, Gründungsfinanzierung und Fragen wie die Entwicklung von Zulassungsverfahren und Erstattungsbeträgen für Arzneimittel.

„Die Gesundheitswirtschaft ist ein Wachstumssektor mit Potenzial zur Leitbranche“, erklärte Schmid. „Unternehmen der Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie sind standorttreue Arbeitgeber und bieten überdurchschnittlich viele hochqualifizierte, wissensintensive und krisensichere Arbeitsplätze“. Wirtschaftsminister Schmid warb beim Branchendialog dafür, den Beitrag der Gesundheitsindustrie zur Beschäftigung und Wertschöpfung im Land anzuerkennen.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter von Boehringer-Ingelheim Deutschland GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Roche Pharma AG, Sanofi Pasteur MSD GmbH, biosyn Arzneimittel GmbH, Wörwag Pharma GmbH & Co. KG (alle Pharma),AesculapAG, KARL STORZ GmbH & Co. KG, LS medcap GmbH, Retina Implant, ADMEDES Schüssler GmbH, inomed Medizintechnik GmbH (alle Medizintechnik), Heidelberg Pharma AG, Cure Vac GmbH, Cellzome AG, a GSK company, Trenzyme GmbH, Gerbion GmbH (alle Biotechnologie) sowie des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V., des Verbands der Chemischen Industrie e. V., von IG Metall und IG Bergbau, Chemie, Energie sowie vom NMI Reutlingen und BIOPRO teil.

Die Gesundheitswirtschaft geht von Gesundheitsausgaben in Deutschland von ca. 300 Milliarden Euro und in Baden-Württemberg ca. 35 Milliarden Euro aus. Ca. 20 Milliarden Euro werden im Land über die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) verausgabt. Die Gesundheitsausgaben entsprechen gut 10 Prozent der baden-württembergischen Wirtschaftsleistung. In Baden-Württemberg sind ca. 11 Prozent aller Beschäftigten oder insgesamt 600.000 in der Gesundheitswirtschaft angesiedelt. Zur Gesundheitswirtschaft zählen die Anbieter von Dienstleistungen in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung sowie im Pflegebereich sowie die Gesundheits-Industriebranchen Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie.

Der Bereich Medizintechnik weist 2011 einen Marktumsatz in Deutschland von ca. 22 Milliarden Euro auf (in Baden-Württemberg ca. 6 Milliarden Euro). Die Exportquote liegt bei ca. 65 Prozent, Beschäftigte in Deutschland: 175.000 (in Baden-Württemberg ca. 40.000).

Baden-Württemberg ist größter Pharmastandortin Deutschland mit ca. 120 Unternehmen. Der Bereich Pharma weist 2011 einen Marktumsatz von ca. 40 Milliarden Euro (BW 7,9 Milliarden Euro). Die Exportquote liegt bei ca. 63 Prozent (BW 72 Prozent). Beschäftigte in Deutschland 105.000 (BW 28.000).

Der Bereich Biotechnologie erreicht bundesweit 2,6 Milliarden Euro Marktumsatz. Bundesweit gibt es 550 dedizierte Biotechnologieunternehmen mit ca. 16.000 Beschäftigten. Dazu kommen 126 Unternehmen mit biotechnologisch ausgerichteten Bereichen und ca. 18.000 Mitarbeitern. Baden-Württemberg steht mit knapp 100 Biotechnologieunternehmen im Ländervergleich hinter Bayern an zweiter Stelle.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.