Wirtschaft

Branchendialog mit der Gesundheitsindustrie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, der Landesbranchenverbände des BPI und VCI sowie der Gewerkschaften IG Metall und IGBCE zum Dialog mit der Gesundheitsindustrie getroffen.

Auf der Tagesordnung beim Austausch mit den im Südwesten führenden Unternehmen standen Themen wie Beschäftigung und Arbeitsplätze in der Branche, Aus- und Weiterbildung, steuerliche Forschungsförderung, Gründungsfinanzierung und Fragen wie die Entwicklung von Zulassungsverfahren und Erstattungsbeträgen für Arzneimittel.

„Die Gesundheitswirtschaft ist ein Wachstumssektor mit Potenzial zur Leitbranche“, erklärte Schmid. „Unternehmen der Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie sind standorttreue Arbeitgeber und bieten überdurchschnittlich viele hochqualifizierte, wissensintensive und krisensichere Arbeitsplätze“. Wirtschaftsminister Schmid warb beim Branchendialog dafür, den Beitrag der Gesundheitsindustrie zur Beschäftigung und Wertschöpfung im Land anzuerkennen.

An der Veranstaltung nahmen Vertreter von Boehringer-Ingelheim Deutschland GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Roche Pharma AG, Sanofi Pasteur MSD GmbH, biosyn Arzneimittel GmbH, Wörwag Pharma GmbH & Co. KG (alle Pharma),AesculapAG, KARL STORZ GmbH & Co. KG, LS medcap GmbH, Retina Implant, ADMEDES Schüssler GmbH, inomed Medizintechnik GmbH (alle Medizintechnik), Heidelberg Pharma AG, Cure Vac GmbH, Cellzome AG, a GSK company, Trenzyme GmbH, Gerbion GmbH (alle Biotechnologie) sowie des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V., des Verbands der Chemischen Industrie e. V., von IG Metall und IG Bergbau, Chemie, Energie sowie vom NMI Reutlingen und BIOPRO teil.

Die Gesundheitswirtschaft geht von Gesundheitsausgaben in Deutschland von ca. 300 Milliarden Euro und in Baden-Württemberg ca. 35 Milliarden Euro aus. Ca. 20 Milliarden Euro werden im Land über die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) verausgabt. Die Gesundheitsausgaben entsprechen gut 10 Prozent der baden-württembergischen Wirtschaftsleistung. In Baden-Württemberg sind ca. 11 Prozent aller Beschäftigten oder insgesamt 600.000 in der Gesundheitswirtschaft angesiedelt. Zur Gesundheitswirtschaft zählen die Anbieter von Dienstleistungen in der stationären und ambulanten Gesundheitsversorgung sowie im Pflegebereich sowie die Gesundheits-Industriebranchen Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie.

Der Bereich Medizintechnik weist 2011 einen Marktumsatz in Deutschland von ca. 22 Milliarden Euro auf (in Baden-Württemberg ca. 6 Milliarden Euro). Die Exportquote liegt bei ca. 65 Prozent, Beschäftigte in Deutschland: 175.000 (in Baden-Württemberg ca. 40.000).

Baden-Württemberg ist größter Pharmastandortin Deutschland mit ca. 120 Unternehmen. Der Bereich Pharma weist 2011 einen Marktumsatz von ca. 40 Milliarden Euro (BW 7,9 Milliarden Euro). Die Exportquote liegt bei ca. 63 Prozent (BW 72 Prozent). Beschäftigte in Deutschland 105.000 (BW 28.000).

Der Bereich Biotechnologie erreicht bundesweit 2,6 Milliarden Euro Marktumsatz. Bundesweit gibt es 550 dedizierte Biotechnologieunternehmen mit ca. 16.000 Beschäftigten. Dazu kommen 126 Unternehmen mit biotechnologisch ausgerichteten Bereichen und ca. 18.000 Mitarbeitern. Baden-Württemberg steht mit knapp 100 Biotechnologieunternehmen im Ländervergleich hinter Bayern an zweiter Stelle.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden