Bilanz

Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ zieht Bilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Anteil der Frauen, die in Baden-Württemberg im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) beschäftigt sind, ist in den vergangenen Jahren gestiegen: Waren es im Jahr 2012 noch 14,4 Prozent Frauen, sind es 2014 bereits 15,4 Prozent gewesen. Das ist eines der Ergebnisse, die beim Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ am 29. September 2015 in Stuttgart präsentiert wurden. Die 48 Partner des Bündnisses kamen im Rahmen der Messe European MINT Convention zusammen.

„Mehr als ein Viertel aller, die in Deutschland im MINT-Bereich beschäftigt sind, sind in Baden-Württemberg tätig. Der Bedarf an Fachkräften ist groß und wird auch in Zukunft groß bleiben“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich des Bilanzgesprächs. „Die Sicherung der Fachkräfte hat für uns höchste Priorität. Dafür müssen wir die Begabungsreserven besser erschließen - besonders die von Frauen.“

Bei diesen Anstrengungen spiele das landesweite Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ eine wichtige Rolle. „Mittlerweile sind nahezu 50 Partner am Bündnis beteiligt; das zeigt, wie breit das Engagement ist“, so der Minister. Im Rahmen des Bilanzgesprächs wurden das AEROSPACE LAB e.V. Jugendforschungszentrum Herrenberg-Gäu, die experimenta - Science Center der Region Heilbronn Franken gGmbH, die Hochschule Esslingen, die Landesmesse Stuttgart und der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) als weitere Partner aufgenommen.

Mit der Zusammenarbeit leiste das Bündnis seinen Beitrag zur Standortsicherung, betonte der Minister. Er stellte fest, dass die Zusammenarbeit der Bündnispartner in Zukunft noch weiter intensiviert und neue Zielgruppen in den Fokus gerückt werden sollten. Als Beispiel nannte er Migrantinnen.

Beim Bilanzgespräch wurde ein besonderer Handlungsbedarf im nichtakademischen Bereich festgestellt. Denn der Anteil von Frauen in der gewerblich-technischen Ausbildung konnte in den vergangenen Jahren lediglich geringfügig auf 10,2 Prozent gesteigert werden - und das, obwohl nichtakademische MINT-Berufe Frauen nicht selten bessere Arbeitsbedingungen bieten als andere nichtakademische Berufe.

Das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ wurde am 4. Juli 2011 geschlossen. Mit den fünf neuen Partnern gehören ihm inzwischen insgesamt 48 Partner an: Ministerien, Arbeitgeber-, Branchen- und Berufsverbände, Gewerkschaften, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Frauennetzwerke, Hochschulen, Stiftungen und Kontaktstellen Frau und Beruf. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ leisten ihren Beitrag zu den Zielen der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg: die Beschäftigung von Frauen zu steigern und die Zahl der Beschäftigten in den MINT-Berufen zu erhöhen.

Weitere Informationen:
Stimmen der neuen Partner im Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“:

„Wenn wir den Frauenanteil in MINT-Berufen nachhaltig steigern wollen, müssen wir in den Schulen beginnen, Mädchen und junge Frauen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern“, bekräftigt Prof. Dr. Heinz Voggenreiter, stellvertretender Vorsitzender des AEROSPACE LAB. „Im AEROSPACE LAB gelingt uns das ohne Notendruck und mit faszinierenden Projekten. Der Beitritt des AEROSPACE LAB zur Landesinitiative ,Frauen in MINT- Berufen‘ gibt uns die Gelegenheit, diese Erfahrungen auch außerhalb des AEROSPACE LAB nutzbar zu machen.“

„Ein ganz besonderes Anliegen der experimenta ist die Ermutigung und Förderung junger Mädchen, sich mit MINT-Themen zu beschäftigen. Als anerkannter außerschulischer Lernort sieht die experimenta Heilbronn ihren Beitrag für das Bündnis ,Frauen in MINT-Berufen‘ insbesondere auf den Feldern der frühkindlichen MINT-Bildung bei Mädchen, der praxisnahen vertieften Berufs- und Studienorientierung bezüglich der MINT-Fächer bei jungen Frauen und deren Begleitung beim Übergang von der Schule in eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung oder Studium. Zudem arbeitet die experimenta an Projekten, die generationenübergreifend u.a. für Frauen naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse vermitteln, um lebenslang den Anforderungen einer technisierten und zukunftsorientierten Welt in Beruf und Freizeit gerecht zu werden. Auf beiden Feldern - Jugend und Erwachsenenbildung - eröffnen sich Kooperationsmöglichkeiten“, so Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer der experimenta.

„Die Hochschule Esslingen legt Wert auf Vielfalt unter den Studierenden – als Ressource für einen vielfältigen Blick auf die Technik und die Anforderungen der globalisierten Welt. Mehr Frauen für die technischen Studiengänge zu begeistern und mehr Frauen als Professorinnen zu gewinnen, ist deshalb ein Ziel, an dem alle Fakultäten mitarbeiten. Als Partnerhochschule im Landesbündnis ,Frauen in MINT-Berufen‘ möchten wir das auch nach außen deutlich machen. Über das Bündnis wollen wir gemeinsame Aktivitäten mit anderen Partnern starten, denn für ein ingenieurwissenschaftliches Studium gibt es ganz unterschiedliche Zugangswege und sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten“, erklärt Prof. Dr. Christian Maercker, Rektor der Hochschule Esslingen

Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung der Messe Stuttgart sagt: „Frauen haben speziell in den MINT-Berufen hervorragende Zukunftsperspektiven. Das wird mir in den Gesprächen mit unseren Ausstellern immer wie-der bestätigt. Frauen hier zu fördern, ist für mich nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern angesichts des Fachkräftemangels vielmehr wirtschaftlich notwendig. Die Messe Stuttgart unterstützt die Initiative mit Überzeugung. Wir wollen unsere Expertise einbringen und eine Plattform schaffen.“

„Ideen, Selbständigkeit und Initiative bilden zusammen den optimalen Nährboden für Innovation. Auf technischem und naturwissenschaftlichem Gebiet bislang allerdings selten bei Frauen. Der Blick auf die MINT-Fächer ist leider oft durch Vorurteile getrübt. Das will der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) ändern. Mit der Initiative VdU MINT stellen wir die Attraktivität dieses Zukunftsfeldes heraus. Die Vorbehalte gegenüber MINT-Fächern sind ein gesellschaftliches Thema, das an vielen Stellen angegangen werden muss: in den Elternhäusern, in den Schulen und in den Medien“, betont Sophia Hatzelmann, Vorsitzende der MINT-Kommission des VdU.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.