Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Dr. Harry Brambach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 12. Oktober 2020

Für sein jahrzehntelanges Engagement im Kfz-Gewerbe auf Landes- wie auf Bundesebene hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (12. Oktober) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Harry Brambach überreicht. „In den zehn Jahren als Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes – der eigentlichen ‘Ära Brambach‘ – und weit darüber hinaus haben Sie die Welt der Autohäuser, Kfz-Meisterbetriebe und Tankstellen in unserem Land nachhaltig geprägt und auf einen guten Pfad in Richtung Zukunft geführt“, so die Ministerin.

Bis heute sei Brambach eine wichtige Stimme der Automobilbranche, etwa im Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft oder im Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Viele Jahre lang habe er als Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses die Tarifpolitik im Kfz-Gewerbe an entscheidender Stelle mitgestaltet. „Gemeinsam mit den Gewerkschaften, bei denen Sie stets hohen Respekt genossen, haben Sie wichtige tarifpolitische Meilensteine gesetzt“, so die Ministerin. Dazu gehörten beispielsweise erste Übernahmeregelungen für Auszubildende, Regelungen zur Altersteilzeit sowie wegweisende Flexibilisierungen der Arbeitszeit und Abkommen zum Beschäftigungsschutz. „Seit der Zeit Ihres Wirkens nehmen die Tarifabschlüsse in Baden-Württemberg im Kfz-Gewerbe eine bundesweite Vorreiterrolle ein und werden oft von anderen Tarifgebieten als Musterabschlüsse übernommen.“

Besondere Verdienste habe sich Brambach auch bei der Gestaltung des Strukturwandels im Kfz-Gewerbe erworben. „So waren Sie zum Beispiel an der Anpassung und Weiterentwicklung neuer Berufsbilder beteiligt, um in den Werkstätten den notwendigen Service auch für digitaler werdende Fahrzeuge, für Hybrid- und Elektroautos anbieten zu können“, sagte die Ministerin. Unter anderem sei auf diese Weise aus dem Kraftfahrzeugmechaniker der Kfz-Mechatroniker geworden – heute der mit Abstand beliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk.

Hoffmeister-Kraut würdigte darüber hinaus weitere wichtige Funktionen, die Brambach in den vergangenen Jahren als Repräsentant der baden-württembergischen Wirtschaft übernommen hat, etwa beim Baden-Württembergischen Handwerkstag oder der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, wo er jeweils zuletzt das Amt des Vizepräsidenten innehatte.

„Uneigennützig, uneitel, pflichtbewusst und zuverlässig haben Sie sich immer wieder in Dienst nehmen lassen. Um den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg haben Sie sich dabei in hohem Maße verdient gemacht“, so die Ministerin.

Zur Person

Dr. Harry Brambach wurde 1944 in Aalen geboren. Nach BWL-Studium und Promotion war er bei verschiedenen Unternehmen des Kfz-Gewerbes in leitender Funktion tätig. Seit über 25 Jahren ist Brambach in zahlreichen Organisationen und Verbänden des Kfz-Gewerbes auf Landes- und Bundesebene in Führungspositionen aktiv und engagiert sich dort für die berufsständischen, wirtschafts- und sozialpolitischen Belange seiner Mitglieder. Von 2008 bis 2018 war er Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes BW e. V. Heute ist er dessen Ehrenpräsident.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden