Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Dr. Harry Brambach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 12. Oktober 2020

Für sein jahrzehntelanges Engagement im Kfz-Gewerbe auf Landes- wie auf Bundesebene hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (12. Oktober) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Harry Brambach überreicht. „In den zehn Jahren als Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes – der eigentlichen ‘Ära Brambach‘ – und weit darüber hinaus haben Sie die Welt der Autohäuser, Kfz-Meisterbetriebe und Tankstellen in unserem Land nachhaltig geprägt und auf einen guten Pfad in Richtung Zukunft geführt“, so die Ministerin.

Bis heute sei Brambach eine wichtige Stimme der Automobilbranche, etwa im Lenkungskreis des Transformationsrats Automobilwirtschaft oder im Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Viele Jahre lang habe er als Vorsitzender des Sozialpolitischen Ausschusses die Tarifpolitik im Kfz-Gewerbe an entscheidender Stelle mitgestaltet. „Gemeinsam mit den Gewerkschaften, bei denen Sie stets hohen Respekt genossen, haben Sie wichtige tarifpolitische Meilensteine gesetzt“, so die Ministerin. Dazu gehörten beispielsweise erste Übernahmeregelungen für Auszubildende, Regelungen zur Altersteilzeit sowie wegweisende Flexibilisierungen der Arbeitszeit und Abkommen zum Beschäftigungsschutz. „Seit der Zeit Ihres Wirkens nehmen die Tarifabschlüsse in Baden-Württemberg im Kfz-Gewerbe eine bundesweite Vorreiterrolle ein und werden oft von anderen Tarifgebieten als Musterabschlüsse übernommen.“

Besondere Verdienste habe sich Brambach auch bei der Gestaltung des Strukturwandels im Kfz-Gewerbe erworben. „So waren Sie zum Beispiel an der Anpassung und Weiterentwicklung neuer Berufsbilder beteiligt, um in den Werkstätten den notwendigen Service auch für digitaler werdende Fahrzeuge, für Hybrid- und Elektroautos anbieten zu können“, sagte die Ministerin. Unter anderem sei auf diese Weise aus dem Kraftfahrzeugmechaniker der Kfz-Mechatroniker geworden – heute der mit Abstand beliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk.

Hoffmeister-Kraut würdigte darüber hinaus weitere wichtige Funktionen, die Brambach in den vergangenen Jahren als Repräsentant der baden-württembergischen Wirtschaft übernommen hat, etwa beim Baden-Württembergischen Handwerkstag oder der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, wo er jeweils zuletzt das Amt des Vizepräsidenten innehatte.

„Uneigennützig, uneitel, pflichtbewusst und zuverlässig haben Sie sich immer wieder in Dienst nehmen lassen. Um den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg haben Sie sich dabei in hohem Maße verdient gemacht“, so die Ministerin.

Zur Person

Dr. Harry Brambach wurde 1944 in Aalen geboren. Nach BWL-Studium und Promotion war er bei verschiedenen Unternehmen des Kfz-Gewerbes in leitender Funktion tätig. Seit über 25 Jahren ist Brambach in zahlreichen Organisationen und Verbänden des Kfz-Gewerbes auf Landes- und Bundesebene in Führungspositionen aktiv und engagiert sich dort für die berufsständischen, wirtschafts- und sozialpolitischen Belange seiner Mitglieder. Von 2008 bis 2018 war er Präsident des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes BW e. V. Heute ist er dessen Ehrenpräsident.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.