Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Giovanni Sambucco aus Heubach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement überreichte Staatssekretär Peter Hofelich am 22. März 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Giovanni Sambucco aus Heubach.

„Sie sind das beste Vorbild für gelungene Integration. Seit über fünfzig Jahren zeigen Sie, dass italienisches Herzblut und deutsche Heimat gut zusammen passen. Ihre allgegenwärtige Unterstützungsbereitschaft und Ihr unermüdliches selbstloses Engagement für alle Menschen sind in hohem Maße beispielgebend und einer großen Anerkennung würdig. Persönlichkeiten wie Sie machen das Leben in unseren Städten und Gemeinden reicher, lebenswerter und menschlicher“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Verdienstmedaille in der Silberwarenfabrik in Heubach.

Giovanni Sambucco wurde 1937 in Udine in Italien geboren und kam 1961 als Gastarbeiter nach Deutschland. Bis zu seinem Vorruhestand 1996 arbeitete er bei der Firma ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd. 1973 erfolgte die Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland. Giovanni Sambucco war Sprecher, Begleiter und Dolmetscher der italienischen Bevölkerung in Heubach. Mit großem Einsatz hat er seine italienischen Landsleute von Anfang an bei der Integration in Deutschland mit Rat und Tat unterstützt. Als ausgebildeter italienischer Gebirgsjäger hat er 1972 die Alpini Gruppe Aalen-Schwäbisch Gmünd-Schorndorf gegründet und ist zudem Vorsitzender der Alpini-Sektion Deutschland. Seit 1982 hat die Organisation die Patenschaft für zwei Gruppen behinderter Kinder der Stiftung Haus Lindenhof übernommen. Jedes Jahr schenken die Ostalb-Alpinis sieben behinderten Kindern und fünf Begleitpersonen einen elftägigen Erholungsaufenthalt in Ravenna.

In Anerkennung dieser Dienste erhielt Giovanni Sambucco 1978 das Ritterkreuz und 1993 das Offizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik. In der Schützengesellschaft Heubach, dem er seit 1969 angehört, hat er lange Zeit mit großem Einsatz Leitungsaufgaben wie das Amt des Jugendleiters und Schriftführers und als Vorstandsmitglied übernommen. 2013 wurde er für seine Verdienste während der über 45-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied der Schützengesellschaft ernannt. Von 1978 bis 1997 diente Giovanni Sambucco im freiwilligen Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg und war seinerzeit der erste Polizeifreiwillige mit Migrationshintergrund im Ostalbkreis. Seit der Eröffnung des Polizeimuseums im Jahr 2004 ist er für den Förderverein Heubach e.V. als Kassierer tätig. Giovanni Sambucco hat sich darüber hinaus auch in der Kommunalpolitik engagiert. Mit seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Heubach ist er eines der dienstältesten Parteimitglieder in Heubach.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.