Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Giovanni Sambucco aus Heubach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement überreichte Staatssekretär Peter Hofelich am 22. März 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Giovanni Sambucco aus Heubach.

„Sie sind das beste Vorbild für gelungene Integration. Seit über fünfzig Jahren zeigen Sie, dass italienisches Herzblut und deutsche Heimat gut zusammen passen. Ihre allgegenwärtige Unterstützungsbereitschaft und Ihr unermüdliches selbstloses Engagement für alle Menschen sind in hohem Maße beispielgebend und einer großen Anerkennung würdig. Persönlichkeiten wie Sie machen das Leben in unseren Städten und Gemeinden reicher, lebenswerter und menschlicher“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Verdienstmedaille in der Silberwarenfabrik in Heubach.

Giovanni Sambucco wurde 1937 in Udine in Italien geboren und kam 1961 als Gastarbeiter nach Deutschland. Bis zu seinem Vorruhestand 1996 arbeitete er bei der Firma ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd. 1973 erfolgte die Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland. Giovanni Sambucco war Sprecher, Begleiter und Dolmetscher der italienischen Bevölkerung in Heubach. Mit großem Einsatz hat er seine italienischen Landsleute von Anfang an bei der Integration in Deutschland mit Rat und Tat unterstützt. Als ausgebildeter italienischer Gebirgsjäger hat er 1972 die Alpini Gruppe Aalen-Schwäbisch Gmünd-Schorndorf gegründet und ist zudem Vorsitzender der Alpini-Sektion Deutschland. Seit 1982 hat die Organisation die Patenschaft für zwei Gruppen behinderter Kinder der Stiftung Haus Lindenhof übernommen. Jedes Jahr schenken die Ostalb-Alpinis sieben behinderten Kindern und fünf Begleitpersonen einen elftägigen Erholungsaufenthalt in Ravenna.

In Anerkennung dieser Dienste erhielt Giovanni Sambucco 1978 das Ritterkreuz und 1993 das Offizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik. In der Schützengesellschaft Heubach, dem er seit 1969 angehört, hat er lange Zeit mit großem Einsatz Leitungsaufgaben wie das Amt des Jugendleiters und Schriftführers und als Vorstandsmitglied übernommen. 2013 wurde er für seine Verdienste während der über 45-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied der Schützengesellschaft ernannt. Von 1978 bis 1997 diente Giovanni Sambucco im freiwilligen Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg und war seinerzeit der erste Polizeifreiwillige mit Migrationshintergrund im Ostalbkreis. Seit der Eröffnung des Polizeimuseums im Jahr 2004 ist er für den Förderverein Heubach e.V. als Kassierer tätig. Giovanni Sambucco hat sich darüber hinaus auch in der Kommunalpolitik engagiert. Mit seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Heubach ist er eines der dienstältesten Parteimitglieder in Heubach.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.