Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Giovanni Sambucco aus Heubach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für sein außergewöhnliches soziales und gesellschaftliches Engagement überreichte Staatssekretär Peter Hofelich am 22. März 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Giovanni Sambucco aus Heubach.

„Sie sind das beste Vorbild für gelungene Integration. Seit über fünfzig Jahren zeigen Sie, dass italienisches Herzblut und deutsche Heimat gut zusammen passen. Ihre allgegenwärtige Unterstützungsbereitschaft und Ihr unermüdliches selbstloses Engagement für alle Menschen sind in hohem Maße beispielgebend und einer großen Anerkennung würdig. Persönlichkeiten wie Sie machen das Leben in unseren Städten und Gemeinden reicher, lebenswerter und menschlicher“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Verdienstmedaille in der Silberwarenfabrik in Heubach.

Giovanni Sambucco wurde 1937 in Udine in Italien geboren und kam 1961 als Gastarbeiter nach Deutschland. Bis zu seinem Vorruhestand 1996 arbeitete er bei der Firma ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd. 1973 erfolgte die Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland. Giovanni Sambucco war Sprecher, Begleiter und Dolmetscher der italienischen Bevölkerung in Heubach. Mit großem Einsatz hat er seine italienischen Landsleute von Anfang an bei der Integration in Deutschland mit Rat und Tat unterstützt. Als ausgebildeter italienischer Gebirgsjäger hat er 1972 die Alpini Gruppe Aalen-Schwäbisch Gmünd-Schorndorf gegründet und ist zudem Vorsitzender der Alpini-Sektion Deutschland. Seit 1982 hat die Organisation die Patenschaft für zwei Gruppen behinderter Kinder der Stiftung Haus Lindenhof übernommen. Jedes Jahr schenken die Ostalb-Alpinis sieben behinderten Kindern und fünf Begleitpersonen einen elftägigen Erholungsaufenthalt in Ravenna.

In Anerkennung dieser Dienste erhielt Giovanni Sambucco 1978 das Ritterkreuz und 1993 das Offizierskreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik. In der Schützengesellschaft Heubach, dem er seit 1969 angehört, hat er lange Zeit mit großem Einsatz Leitungsaufgaben wie das Amt des Jugendleiters und Schriftführers und als Vorstandsmitglied übernommen. 2013 wurde er für seine Verdienste während der über 45-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied der Schützengesellschaft ernannt. Von 1978 bis 1997 diente Giovanni Sambucco im freiwilligen Polizeidienst des Landes Baden-Württemberg und war seinerzeit der erste Polizeifreiwillige mit Migrationshintergrund im Ostalbkreis. Seit der Eröffnung des Polizeimuseums im Jahr 2004 ist er für den Förderverein Heubach e.V. als Kassierer tätig. Giovanni Sambucco hat sich darüber hinaus auch in der Kommunalpolitik engagiert. Mit seiner über 40-jährigen Mitgliedschaft im SPD-Ortsverein Heubach ist er eines der dienstältesten Parteimitglieder in Heubach.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.