Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Gisela Lotz aus Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 29. Juli 2020

Staatssekretärin Katrin Schütz hat heute (29. Juli) das vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gisela Lotz aus Pforzheim vergeben. Die Ehrung fand in den Räumlichkeiten des DDR-Museums in Pforzheim statt. Seit Jahrzehnten setzt sich Gisela Lotz ehrenamtlich dafür ein, dass das Unrecht des DDR-Regimes nicht in Vergessenheit gerät. „Mit Ihrer traumatischen Lebensgeschichte als politische Gefangene des DDR-Regimes sind Sie eine glaubwürdige Streiterin für Demokratie und Menschenrechte und gegen das Vergessen von DDR-Unrecht“, sagte die Staatssekretärin.

„Seit Gründung des DDR-Museums sind Sie dort seit vielen Jahren als äußerst engagierte Zeitzeugin aktiv und haben unzählige Besuchergruppen durch die Ausstellung geführt. Den Verein ‘Gegen das Vergessen‘, der das Museum trägt, haben Sie maßgeblich mit aufgebaut“, so Schütz in ihrer Laudatio.

Gisela Lotz war in der DDR zu zwei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden, weil sie in brieflichem Kontakt mit ihren Eltern stand, die noch vor dem Mauerbau in den Westen geflohen waren. 1986 wurde sie von der Bundesrepublik freigekauft und zusammen mit anderen Gefangenen in den Westen transportiert.

Für Ostalgie und andere Verharmlosungen der DDR-Diktatur habe Gisela Lotz kein Verständnis. „Ihnen geht es um Aufklärung, gerade mit Blick auf die junge Generation, die Mauer und Stacheldraht nur noch aus Geschichtsbüchern kennt.

Damit leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag zur demokratischen Bildung“, so die Staatssekretärin weiter. Freiheit und Demokratie seien keine Selbstverständlichkeit. Ihr Wert und ihre Würde müssten jeder Generation immer wieder aufs Neue glaubhaft vermittelt werden.

Der Wirkungskreis von Gisela Lotz reicht dabei noch weit über das DDR-Museum hinaus. So ist sie etwa seit 2006 sowohl Bezirksgruppenvorsitzende als auch baden-württembergische Landesvorsitzende der „Vereinigung der Opfer des Stalinismus“. Außerdem kümmert sie sich bis heute persönlich um andere ehemalige politische Häftlinge der DDR-Diktatur. Das reicht von privaten Besuchen über die Begleitung zu Arztterminen bis hin zu organisierten Ausflügen und Zusammenkünften mit ansprechendem Programm. „In ungezählten Stunden ehrenamtlichen Engagements haben Sie demokratische Werte und Mitmenschlichkeit vermittelt und vorgelebt. Bis heute tragen Sie damit zur Stärkung der Demokratie und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land bei“, so Katrin Schütz.

Zur Person:

Gisela Lotz wird 1942 in Berlin geboren. Da sie mit ihren Eltern, die nach einer geglückten Flucht im Westen leben, in Briefkontakt steht, wird sie wegen „ungesetzlicher Verbindungsaufnahme zu einer ausländischen Macht“ zu zwei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. 1986 wird sie von der Bundesrepublik freigekauft. Seit Gründung des DDR-Museums Pforzheim im Jahr 1998 engagiert sie sich dort und weit darüber hinaus gegen das Vergessen von DDR-Unrecht.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird an in- und ausländische Frauen und Männer für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es handelt sich um die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.