Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Heinz Schmitt aus Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand mit einer Glühbirne

Für sein herausragendes berufliches und ehrenamtliches Engagement hat Staatssekretärin Katrin Schütz in Karlsruhe Dr. Heinz Schmitt das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

Schütz würdigte Heinz Schmitt in ihrer Laudatio in feierlichem Rahmen als einen „Historiker aus Leidenschaft“. Er habe es zeitlebens verstanden, diese Leidenschaft auszustrahlen, sein enormes Wissen weiterzugeben und so viele Mitbürgerinnen und Mitbürger daran teilhaben zu lassen.

So habe Dr. Heinz Schmitt weit über seine Funktion als Leitender Direktor im Kulturamt der Stadt Karlsruhe, zuständig für die Bereiche „Stadtbibliothek, Archiv und Sammlung“, hinausgewirkt. Vor allem die Bewahrung und Pflege des kulturellen Erbes der Karpatendeutschen sei ihm zu einer Herzensangelegenheit geworden. Bereits im Jahr 1957 hatte Karlsruhe die Patenschaft über die Karpatendeutschen übernommen und ist heute Sitz des Karpatendeutschen Bundesmuseums und des Bundesarchivs.

Dr. Heinz Schmitt, so die Staatssekretärin weiter, habe entsprechende Aktivitäten über Jahrzehnte mit großem Elan und Nachdruck unterstützt. So sei maßgeblich die Einrichtung des Museums im Stadtteil Durlach wie auch die Gründung der „Stiftung Karpatendeutsches Kulturerbe“ maßgeblich seinem großen Engagement zu verdanken.

Darüber hinaus habe sich Schmitt auch in anderen Bereichen der Geschichts-, Traditions- und Heimatpflege engagiert. Insbesondere die „Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein“, der „Landesverein Badische Heimat“ und der mit der Gestaltung der Heimattage betraute „Arbeitskreis Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe“ hätten ihm viel zu verdanken.

Zur Person:

Dr. Heinz Schmitt wurde 1933 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Romanistik, Geographie sowie zeitweise auch der Kunstgeschichte und Philosophie (mit Promotion an der Universität Tübingen) führte ihn sein beruflicher Werdegang von Weinheim, als erster hauptamtlicher Leiter des Stadtarchivs und Heimatmuseums, über die Leitung der Stuttgarter Rathausbibliothek weiter nach Karlsruhe, wo er von 1978 bis zu seiner Pensionierung 1998 Leitender Direktor im Kulturamt war. Im Jahr 2006 wurde er mit der Bürgermedaille der Stadt Weinheim ausgezeichnet.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden