Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Klaus-Dieter Burgstahler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, hat zusammen mit dem Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, Klaus-Dieter Burgstahler die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) im Rathaus überreicht. Die vom Bundespräsidenten verliehene Auszeichnung würdigt die langjährigen und vielfältigen ehrenamtlichen Verdienste Burgstahlers.

„Klaus-Dieter Burgstahler hat sich in vielen Bereichen für die Gesellschaft eingesetzt. Dieser beispiellose Einsatz verdient Respekt und Anerkennung“, sagte Minister Schmid. „Er hat sich 37 Jahre lang ehrenamtlich für den Plieninger Bezirksbeirat und 32 Jahre für den Bürgerverein eingesetzt und ist damit ein Vorbild für die Bürgergesellschaft“, ergänzte Bürgermeister Hahn. „Mit seinen vielfältigen Engagements hat er sich um seinen Stadtbezirk und die Stadt Stuttgart besonders verdient gemacht.“

Burgstahler ist ungewöhnlich vielfältig engagiert und zeigte dies in zahlreichen Organisationen und Vereinen. So gehörte er von 1972 bis 2009 dem Bezirksbeirat Plieningen an und war gleichzeitig von 1988 bis 2010 erster Vorsitzender des Bürgervereins Plieningen e.V. In dieser Doppelfunktion und in weiteren Initiativen setzte er sich beispielsweise für den Erhalt des Körschtals und landwirtschaftlicher Flächen in Plieningen oder für die Sanierung der Zehntscheuer ein.

Der Bürgerverein entwickelte sich in seiner Amtszeit zu einem wichtigen Motor für die kommunalpolitische und kulturelle Weiterentwicklung des Stadtbezirks. Zusammen mit der lokalen Agenda setzte sich der Verein  für die Festlegung und Sicherung des „Filderparks“ im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts ein. Dabei soll der Filderraum zwar vorsichtig erschlossen und den Bürgern nahe gebracht werden, die lanwirtschaftlichen Zusammenhänge aber gewahrt und die Rückzugsräume für die Pflanzen und Tierwelt erhalten bleiben.

Daneben war der begeisterte Hobbyimker auch noch Vorsitzender des Bezirks-Imkervereins Filder e.V., engagierte sich besonders in der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. und war auch in der Arbeitsgemeinschaft Stuttgarter Bürgervereine aktiv. Der pensionierte Oberstudienrat besitzt bereits die Ehrenurkunde des Städtetags und die Landesehrennadel.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden