Auszeichnung

Bundesverdienstorden für Karin Woyta aus Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich überreichte am 26. April 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Karin Woyta aus Göppingen. (Foto: Stadtverwaltung Göppingen)

Für ihr außergewöhnliches soziales Engagement überreichte Staatssekretär Peter Hofelich am 26. April 2016 die von Bundespräsident Joachim Gauck verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Karin Woyta aus Göppingen.

„Seit nahezu zwanzig Jahren setzen Sie sich vorbildlich für Menschen ein, die Schwierigkeiten haben, sich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit leisten Sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, denn Sie vermitteln diesen Menschen das Gefühl einer sinnvollen Tätigkeit und das Gefühl, wieder gebraucht zu werden“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Bundesverdienstmedaille bei einer Festveranstaltung im Göppinger Rathaus. „Mit Ihrer außergewöhnlichen Sozialkompetenz haben Sie sich um unsere Gesellschaft verdient gemacht und für neue Chancen und Perspektiven gesorgt.“

Karin Woyta hat 1997 das Sozialunternehmen Staufen Arbeits- und Beschäftigungsagentur SAB gegründet und ist seither Geschäftsführerin. Die SAB bietet in 11 Projekten mit rund 200 Maßnahmen schwer vermittelbaren Arbeitslosen, Langzeitarbeitslosen, jugendlichen Arbeitslosen und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten arbeitstherapeutische Beschäftigungsverhältnisse. Im Projekt „Staufen Produktionsschule“ werden beispielsweise besonders benachteiligte Jugendliche theoretisch und praktisch unterwiesen und gefördert. Das seit 2002 laufende Projekt „Kind, Job und Co., hauswirtschaftliche Dienstleistungen und Beratungsstelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ richtet sich besonders an Alleinerziehende. Ein Leuchtturmprojekt ist der Landschafts- und Erlebnisbauernhof Waldeckhof in Göppingen-Jebenhausen. Dort erhalten benachteiligte Jugendliche und erwachsene Arbeitslose vielfältige Beschäftigungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten  zur Reintegration in das Erwerbsleben. Darüber hinaus ist Karin Woyta Vorsitzende der Kreisgruppe Göppingen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem, kulturellem, geistigem oder ehrenamtlichem Gebiet verliehen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.