Auszeichnung

"Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" für Spitzencluster und Kompetenznetzwerk

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich hat am Montag in Stuttgart das Spitzencluster MicroTEC Südwest und das Kompetenznetz Photonics BW e.V. als erste Innovationsnetzwerke im Land mit dem neuen Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für hervorragendes Clustermanagement ausgezeichnet. "Wir haben dieses Qualitätssiegel „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg" eingeführt, um mehr Transparenz für Unternehmen zu schaffen, die sich in Cluster-Initiativen engagieren wollen. So können Unternehmen qualitätvolles Clustermanagement schon an der Auszeichnung erkennen", erklärte Hofelich.

In Anwesenheit des Generaldirektors Dr. Walter Deffaa, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung der Europäischen Kommission, würdigte Hofelich die hervorragende Entwicklung des Spitzenclusters MicroTEC Südwest mit Sitz in Freiburg seit der Einrichtung des Clustermanagements im Jahr 2006. Zielmärkte dieses Innovationsnetzwerks sind die Bereiche Mobilität und Sensorik, Life Sciences und Medizintechnik, Maschinenbau und Prozesstechnik ebenso, wie Ressourcen, Energie und Umwelt. Der Mittelstandsbeauftragte übergab die Auszeichnung an Eckehardt Keip, Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg, Vorsitzende des Clusterboards von MicroTEC Südwest und Geschäftsführer der NG-LITEF GmbH.

Ebenfalls mit dem Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ ausgezeichnet wurde das Innovationsnetzwerk Photonics BW aus Oberkochen. Photonics BW hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2000 zu dem Kompetenznetz für Optische Technologien in Baden-Württemberg entwickelt. Die Urkunde für das Clustermanagement nahm Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Ehrhardt entgegen.

"Der Erfolg von Clustern und ihren Organisationen hängt wesentlich von der Qualität des jeweiligen Clustermanagements ab", erklärter Hofelich. "Mit dem Qualitäts-Label „Cluster-Exzellenz Baden-Württemberg“ für exzellente Clusterinitiativen verfolgt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Ziel, Clustermanagementstrukturen weiter zu professionalisieren und damit zur Steigerung der Qualität der Clustermanagements beizutragen. Den Nutzen haben die Unternehmen, die sich in solchen Clustern engagieren, weil sie so die notwendigen Produkt- und Verfahrensinnovationen beschleunigen können und damit wettbewerbsfähiger werden."

Die Vergabe des Cluster-Labels ist an eine unabhängige, externe Begutachtung und Bewertung durch einen externen Dienstleister, die VDI-VDE-IT GmbH aus Berlin, gebunden. Aufgrund deren Begutachtung und Bewertung gibt ein beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eingerichteter Beirat eine abschließende Empfehlung über die Vergabe des Labels ab. Die Vergabe selbst erfolgt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft. Das Cluster-Label Baden-Württemberg wird für zwei Jahre zuerkannt. Danach muss eine erneute externe Rezertifizierung vorgenommen werden.

Eine detaillierte Beschreibung der Qualitätsindikatoren ist auf der Website www.cluster-exzellenz-bw.de nachzulesen. Geprüft werden beispielsweise die personelle Ausstattung des Clustermanagements, die Einbindung des Clustermanagements in das regionale Innovationssystem, Kenngrößen zur Leistungsüberprüfung des Clustermanagements oder auch das finanzielle Controlling.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.