Sommerreise

Corona und Transformation: Wie sich die Automobil- und Zuliefererbranche den vielfältigen Herausforderungen stellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Termin Marquardt Gruppe in Rietheim-Weilheim im Rahmen der Sommerreise „Corona und Transformation: Wie sich die Automobil- und Zuliefererbranche den vielfältigen Herausforderungen stellt“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (30. Juli) ihre Sommerreise fortgesetzt und gemeinsam mit Thomas Bareiß, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), verschiedene Unternehmen der Automobilwirtschaft sowie des Maschinen- und Anlagenbaus in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg besucht. Unter dem Titel „Corona und Transformation: Wie sich die Automobil- und Zuliefererbranche den vielfältigen Herausforderungen stellt“ besuchte die Ministerin die Unternehmen Aicher Präzisionstechnik in Königsheim, die Marquardt Gruppe in Rietheim-Weilheim sowie die CHIRON Precision Factory am Standort Neuhausen ob Eck.

„Viele Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie im Land standen angesichts der tiefgreifenden Transformation und dem konjunkturellen Abschwung bereits vor der Corona-Krise vor einer existenzbedrohenden finanziellen Belastung. Enorme Investitionen in die neuen Technologien sind erforderlich, während gleichzeitig die Gewinne sinken. Baden-Württemberg als Autoland Nummer 1 in Deutschland ist davon besonders betroffen“, sagte die Ministerin. Die Corona-Pandemie habe die schwierige Situation der Branche weiter verschärft. „Budgets für Zukunftsinvestitionen und die Umstellung des eigenen Produktportfolios auf klimaneutrale, emissionsarme, vernetzte und digitalisierte Fahrzeuge und Produktionsanlagen werden aktuell für Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise benötigt. Unsere Corona-Soforthilfen können hier kurzfristig und wirkungsvoll unterstützen. Sie ersetzen aber nicht einen strategischen Transformationsprozess und eine erfolgreiche Ausrichtung auf neue Produkte und Märkte“, erklärte Hoffmeister-Kraut. „Der vom Bund ins Leben gerufene ‘Transformations-dialog Automobilwirtschaft‘ ist ein starkes Signal an die Branche. Mit unseren Erfahrungen aus dem Strategiedialog Baden-Württemberg bringen wir uns hier selbstverständlich gerne engagiert ein. Es ist richtig und wichtig, dass Bund und Länder hier an einem Strang ziehen.“

Thomas Bareiß, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sagte: „Die Unternehmen der Automobilindustrie in Baden-Württemberg stellen sich aktiv den Herausforderungen der Zukunft und gestalten diese mit. Für eine erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels müssen die Unternehmen in innovative Technologien investieren, ihre Produktionsprozesse umbauen, zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln und neue Wertschöpfungschancen erschließen. Dabei wird die Bundesregierung die Unternehmen gerade in Zeiten der Corona-Pandemie noch stärker unterstützen. Für Zukunftsinvestitionen der Fahrzeughersteller und der Zulieferindustrie wird im Zeitraum 2020 bis 2024 ein Förderprogramm in Höhe von zwei Milliarden Euro aufgelegt.“ Dabei gehe es um ein Gesamtkonzept, das kurz- und mittelfristige Maßnahmen kombiniert. Dieses diene der Förderung von Investitionen in neue Technologien, Verfahren und Anlagen. Auch Forschung und Entwicklung für transformationsrelevante Innovationen und neue regionale Innovationscluster vor allem der Zulieferindustrie sollen gefördert werden, so Bareiß. „Wir wollen, dass unsere Schlüsselindustrien weiter Weltspitze bleiben. Deshalb wollen wir vor allem bei E-Mobilität, Brennstoffzelle, Batteriezellen und beim vernetzten und autonomen Fahren ganz vorne mit dabei sein. Das BMWi bereitet aktuell das Förderkonzept vor. Mitte Juni haben wir den ‚Transformationsdialog Automobilindustrie‘ gestartet und werden im September den Austausch mit Akteuren aus den Regionen fortsetzen. Es sollen Vorschläge erarbeitet werden, wie die Bedingungen für Innovationen und Investitionen insbesondere von kleinen und mittelständischen Zulieferern verbessert werden können. Unser Ziel ist die Stärkung der Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie in Deutschland und der Unternehmen in den Regionen“, sagte Bareiß.

Alternative Antriebe, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und neue Mobilitätsmodelle seien die großen Game-Changer der Gegenwart und das Veränderungstempo enorm, so Hoffmeister-Kraut. „Die entscheidende Frage ist, wie es Deutschland und Europa gelingt, im scharfen Wettbewerb mit China und USA

Wertschöpfung und Arbeitsplätze hier vor Ort und natürlich in Baden-Württemberg zu sichern. Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft haben wir bereits eine Menge erreicht und uns eine gute Ausgangslage erarbeitet. Aber jedem muss klar sein, dass wir erst am Anfang der Transformation stehen, die Voraussetzungen durch die Corona-Pandemie noch schwieriger geworden sind. Wenn wir unsere internationale Spitzenposition halten wollen, müssen wir jetzt richtig Gas geben“, forderte Hoffmeister-Kraut. „Wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dass auch die Mobilität der Zukunft ‘Made in Baden-Württemberg‘ ist.“

Zunächst besuchte die Delegation das Unternehmen Aicher Präzisionstechnik in Königsheim, ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen in der dritten Generation mit rund 150 Beschäftigten. Aicher ist Partner und Zulieferer der Automobilindustrie und fertigt Zerspanungsbauteile und Baugruppen (Drehen, Fräsen, Schleifen, Baugruppenmontage). Zum Einstieg in die Thematik startete die Delegation mit einem Impuls zur Lage und den Herausforderungen durch die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, bevor sich die Delegation vor Ort ein Bild von der Produktion machen konnte. Wesentliche Kompetenzen liegen dort heute im Bereich von Hochpräzisionsbauteilen für Verbrennungsmotoren und den konventionellen Antriebsstrang. „Die Firma Aicher zeigt, wie viel Kompetenz in Sachen automobile Wertschöpfungsketten in unserem Mittelstand verortet ist. Es muss uns gelingen, diese hervorragenden Kompetenzen auch für die Zukunft zu sichern. Um unsere mittelständischen Unternehmen auf diesem Weg zu unterstützen, haben wir die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW gegründet. Sie steht ab sofort als wichtige Orientierungshilfe für die Unternehmen bei allen Fragen rund um die Transformation zur Verfügung.“

Zweite Station war die Marquardt Gruppe am Stammsitz in Rietheim-Weilheim. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1925 hat sich die Marquardt Gruppe zu einem der global führenden Mechatronik-Experten mit rund 10.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 20 Standorten weltweit entwickelt. Marquardt verbindet die drei Welten Mechanik, Elektronik und Software zu einer ganzheitlichen Lösung. Führende Unternehmen aus der Automobil-, Elektro- und Elektrowerkzeugindustrie sind Kunden und setzen auf die interaktiven Mechatroniklösungen von Marquardt. „Der Übergang zur Elektromobilität wird bei der Transformation eine entscheidende Rolle spielen. Die Firma Marquard ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Prozess gelingen kann. Denn die steigende Nachfrage nach den Batteriemanagementsystemen von Marquardt zeigt, dass das Unternehmen bereits heute erfolgreich an der Weiterentwicklung der eigenen Geschäftsmodelle arbeitet“, so Hoffmeister-Kraut.

Dritte und letzte Station der Sommerreise war die CHIRON Precision Factory am Standort Neuhausen ob Eck. Diese ist mit mehr als 30 Millionen Euro die bisher größte Einzelinvestition in fast 100 Jahren Unternehmensgeschichte. Auf einer Nutzfläche von rund 14.000 Quadratmetern bietet der Neubau beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum und höhere Maschinenstückzahlen. Hinsichtlich Digitalisierung ist das neue Werk nach dem aktuellen Stand der Technik ausgerüstet mit digitalen Assistenz-Systemen für Montage und Logistik sowie zur Qualitätsprüfung und -sicherung. „Der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zum elektrischen Antriebsstrang bedeutet nicht nur einen Wandel im Produkt Fahrzeug selbst, sondern auch in der Produktionstechnik. Wenn wir über die Transformation der Mobilität reden, dürfen wir daher nicht nur auf die Fahrzeughersteller und Zulieferer schauen, sondern müssen auch den Maschinen- und Anlagenbau in den Blick nehmen“, sagte die Ministerin.

„Baden-Württemberg ist wie kaum ein anderes Land darauf angewiesen, dass die Transformation der Automobilwirtschaft gelingt. Denn wir sind aktuell einer der bedeutendsten Industriestandorte in Europa und stehen wirtschaftspolitisch für Innovation und wirtschaftliche Dynamik. Wenn wir diese Spitzenposition in Zukunft erhalten und weiter ausbauen wollen, sind bei der Transformation alle Beteiligten und das volle Engagement gefordert. Nur so können wir auch im harten internationalen Wettbewerb bestehen“, so das Fazit der Wirtschaftsministerin.

Fotos der Reise finden Sie hier.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.