Allianz Industrie 4.0

Cyber-Bündnisse in der Industrie: Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat einen „Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses“ für Unternehmen veröffentlicht.

Das neuartige Konzept für die sogenannten Cyber-Bündnisse sieht vor, dass sich mehrere Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen gegenseitig unterstützen, beispielsweise durch die Entsendung von IT-Spezialisten. Der vorsorgliche Zusammenschluss in Cyber-Bündnissen soll eine schnelle, gezielte und strukturierte Unterstützung im akuten Krisenfall gewährleisten. Der Leitfaden bietet Firmen praktische Hilfestellung für den Aufbau eines Cyber-Bündnisses, beispielsweise mit Vorschlägen zu Organisationsmodellen sowie Mustervereinbarungen und -verträgen.

„Unternehmen müssen die Gefahr von Cyberangriffen sehr ernst nehmen. Ich begrüße deshalb die Initiative der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg für den Aufbau von Firmenverbünden, in denen Cyberangriffe gemeinsam besser bewältigt werden können. Der innovative Ansatz solcher Cyber-Bündnisse ermöglicht es Firmen, zusätzliche Vorsorge für den Ernstfall zu treffen“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens.

Durch neue digitale Produkte, Produktionsprozesse und Anwendungen vergrößern sich die Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Hackerangriffe sind vermehrt in den Nachrichten. Egal, ob sie durch staatliche Akteure, Cyberkriminelle aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität oder Hobby-Hacker ausgeführt werden: Die Bedrohung ist akut. Längst sind auch kleine und mittelständische Unternehmen durch großflächig und automatisiert durchgeführte Angriffe oder als Teil einer Lieferkette betroffen. Eine aktuelle Studie des Digitalverbandes Bitkom beziffert den jährlichen Schaden durch Cyberattacken für die deutsche Wirtschaft auf rund 148 Milliarden Euro, 20 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. 82 Prozent der für die Studie befragten Unternehmen berichteten, dass die Zahl der Cyberangriffe auf ihr Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen habe.

„Diese Zahlen sprechen für sich und verdeutlichen die Bedrohung solcher Angriffe für unsere Wirtschaft, die durch die zunehmende Digitalisierung geprägt ist.  Und gerade aus diesem Grund müssen wir uns der Gefahr von Hackerangriffen bewusst sein und gemeinsam dagegen schützen und vorgehen. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen, wird aber eben auch vom Risiko von Cyberangriffen begleitet. Der ‚Leitfaden zur Etablierung eines Cyber-Bündnisses‘ soll Unternehmen helfen, schneller eine gemeinsame Grundlage für den Aufbau eines Schutzes gegen Cyberangriffe zu finden und darauf aufzubauen“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

„Unternehmen müssen damit rechnen, dass sie trotz adäquater IT-Risikovorsorge Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs werden. Mit der Idee der Cyber-Bündnisse wollen wir eine Lösung anbieten, wie sich Unternehmen besser darauf vorbereiten können. Im akuten Krisenfall kann die Unterstützung von Fachkräften innerhalb des Cyber-Bündnisses maßgeblich dazu beitragen, Kapazitätslücken zu schließen und dadurch schneller und besser auf die Krise zu reagieren“, sagt Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA e.V. Baden-Württemberg, für die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg, anlässlich der Veröffentlichung des Leitfadens

Für Unternehmen und deren Beschäftige ist der Umgang mit schweren Cyberangriffen eine große Herausforderung. Beispielsweise mangelt es für eine schnelle Krisenbewältigung häufig nicht nur an Cybersicherheits-Spezialisten, sondern auch an ausreichend Personen mit IT-Basiswissen, die in kurzer Zeit hunderte oder tausende IT-Geräte neu installieren könnten.

„Genau an dieser Stelle setzt die Idee der Cyber-Bündnisse an“, erklärt Dominik Helble, Leitung Cyber Security bei der Festo SE & Co. KG und Leiter der Projektgruppe „Cyber-Bündnisse“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg: „Wir haben erkannt, dass wir alleine gegen die Bedrohung durch Cyberkriminalität oft machtlos sind. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in einem Cyber-Bündnis können wir nach einem schwerwiegenden Cyberangriff unsere Kräfte bündeln.“

Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen. Er umfasst Informationen zu Vorbereitung, Aufbau und Betrieb von Cyber-Bündnissen in der Wirtschaft. Neben Antworten auf praktische Herausforderungen werden auch rechtliche Aspekte beschrieben, die bei der Gründung eines Cyber-Bündnisses beachtet werden müssen. Diese werden ergänzt durch Mustervereinbarungen und -verträgen, wodurch bereits im Vorfeld Rechtssicherheit zwischen den Bündnispartnern geschaffen werden kann.

Der Leitfaden ist ab sofort online verfügbar:
https://www.i40-bw.de/cybersecurity/#leitfaden

Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg

Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen bündelt sie die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleitet den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

 

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.