Kultur- und Kreativwirtschaft

Datenreport 2012 zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Umsatz je Kreativunternehmen liegt in Baden-Württemberg um 140.000 Euro höher als in der bundesweiten Kultur- und Kreativwirtschaft. Das steht für eine überdurchschnittlich gewerblich orientierte Kultur- und Kreativwirtschaft mit einer tragfähigen Wachstumsperspektive“, erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, beim 2. Forumsgespräch Kreativwirtschaft Baden-Württemberg des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Ludwigsburg.

Bei der Vorstellung von Eckdaten des ‚Datenreports 2012 zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg’ wies der Verfasser des Datenreports, Michael Söndermann vom Kölner Büro für Kulturwirtschaft darauf hin, dass insgesamt 218.000 Erwerbstätige in rund 30.000 Unternehmen ein Umsatzvolumen von 22 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Zahl der Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft habe einen Anteil von 6,9 Prozent an der Gesamtwirtschaft des Landes, bei den Erwerbstätigen sind es 4 Prozent. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt zu den stärksten Wirtschaftsbranchen in Baden-Württemberg“, so Hofelich. „Sie ist eines von sechs Wachstumsfeldern, auf die es wirtschaftspolitisch für Baden-Württemberg ankommt.“ Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (116.000) und Selbständige (30.000) bilden den Kernbereich der Arbeitslätze in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Gute Instrumente zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft sieht Hofelich in den bisherigen Ergebnissen des wirtschaftspolitischen Branchendialogs. Ein Ergebnis seien die im Oktober 2012 gestarteten branchenspezifischen „Sprechstunden-Specials Kreativwirtschaft“ und die „AG Branchenkompetenz Kreativwirtschaft“, in der sich auf Initiative von Hofelich branchenrelevante Organisationen des Landes zusammen gefunden haben, um der Kreativwirtschaft den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern.

"Daten zur Umsatzentwicklung zeigen für die Jahre 2011 und 2012 einen weiteren Aufwärtstrend der Kultur- und Kreativ­wirtschaft des Landes an“, hob Hofelich hervor. In Baden-Württemberg verzeichneten 2010 die Musikwirtschaft (+4,7 Prozent), die Designwirtschaft (+10,9 Prozent), die Werbewirtschaft (+6,5 Prozent), der Pressemarkt (+4,4 Prozent), der Architekturmarkt (+5,3 Prozent), die Rundfunkwirtschaft (+7,5 Prozent) und der Kunstmarkt (+13 Prozent) deutlich bessere Umsatzentwicklungen als im Bundesdurchschnitt.

Ergänzend zum Datenreport 2012 wurden in Ludwigsburg von Professor Martin Engstler die Ergebnisse der Studie „Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012“ beleuchtet, die von der Stuttgarter Hochschule der Medien in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg erstellt wurde. Die wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen sind laut der Studie der steigende Aufwand zur Kundengewinnung, der Preiswettbewerb, der zunehmende Innovationsdruck, der Mangel an qualifizierten Fachkräften und der Zugang zu Finanzierungsquellen. Kooperationen und Netzwerke werden in der Studie als zunehmend wichtig werdende Instrumente zum Ausbau des eigenen Leistungsprofils und zur Erschließung neuer Ziel- und Kundengruppen gesehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.