Kultur- und Kreativwirtschaft

Datenreport 2012 zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Umsatz je Kreativunternehmen liegt in Baden-Württemberg um 140.000 Euro höher als in der bundesweiten Kultur- und Kreativwirtschaft. Das steht für eine überdurchschnittlich gewerblich orientierte Kultur- und Kreativwirtschaft mit einer tragfähigen Wachstumsperspektive“, erklärte Peter Hofelich, Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, beim 2. Forumsgespräch Kreativwirtschaft Baden-Württemberg des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Ludwigsburg.

Bei der Vorstellung von Eckdaten des ‚Datenreports 2012 zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg’ wies der Verfasser des Datenreports, Michael Söndermann vom Kölner Büro für Kulturwirtschaft darauf hin, dass insgesamt 218.000 Erwerbstätige in rund 30.000 Unternehmen ein Umsatzvolumen von 22 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Zahl der Selbständigen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft habe einen Anteil von 6,9 Prozent an der Gesamtwirtschaft des Landes, bei den Erwerbstätigen sind es 4 Prozent. „Die Kultur- und Kreativwirtschaft zählt zu den stärksten Wirtschaftsbranchen in Baden-Württemberg“, so Hofelich. „Sie ist eines von sechs Wachstumsfeldern, auf die es wirtschaftspolitisch für Baden-Württemberg ankommt.“ Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (116.000) und Selbständige (30.000) bilden den Kernbereich der Arbeitslätze in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Gute Instrumente zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft sieht Hofelich in den bisherigen Ergebnissen des wirtschaftspolitischen Branchendialogs. Ein Ergebnis seien die im Oktober 2012 gestarteten branchenspezifischen „Sprechstunden-Specials Kreativwirtschaft“ und die „AG Branchenkompetenz Kreativwirtschaft“, in der sich auf Initiative von Hofelich branchenrelevante Organisationen des Landes zusammen gefunden haben, um der Kreativwirtschaft den Zugang zu Finanzierungen zu erleichtern.

"Daten zur Umsatzentwicklung zeigen für die Jahre 2011 und 2012 einen weiteren Aufwärtstrend der Kultur- und Kreativ­wirtschaft des Landes an“, hob Hofelich hervor. In Baden-Württemberg verzeichneten 2010 die Musikwirtschaft (+4,7 Prozent), die Designwirtschaft (+10,9 Prozent), die Werbewirtschaft (+6,5 Prozent), der Pressemarkt (+4,4 Prozent), der Architekturmarkt (+5,3 Prozent), die Rundfunkwirtschaft (+7,5 Prozent) und der Kunstmarkt (+13 Prozent) deutlich bessere Umsatzentwicklungen als im Bundesdurchschnitt.

Ergänzend zum Datenreport 2012 wurden in Ludwigsburg von Professor Martin Engstler die Ergebnisse der Studie „Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2012“ beleuchtet, die von der Stuttgarter Hochschule der Medien in Kooperation mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg erstellt wurde. Die wichtigsten unternehmerischen Herausforderungen sind laut der Studie der steigende Aufwand zur Kundengewinnung, der Preiswettbewerb, der zunehmende Innovationsdruck, der Mangel an qualifizierten Fachkräften und der Zugang zu Finanzierungsquellen. Kooperationen und Netzwerke werden in der Studie als zunehmend wichtig werdende Instrumente zum Ausbau des eigenen Leistungsprofils und zur Erschließung neuer Ziel- und Kundengruppen gesehen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.