Arbeitsmarkt November

„Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt bleibt bestehen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Angesichts der neuen Arbeitsmarktzahlen für das Land, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt bleibt bestehen. Die Zuspitzung der aktuellen Corona-Situation schlägt sich noch nicht auf die Arbeitslosenzahlen im November nieder.“

Im November 2021 waren 214.004 Menschen ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober ist dabei ein Rückgang der Arbeitslosenzahl um 7.698, beziehungsweise 3,5 Prozent, zum Vorjahr sogar um 52.884, beziehungsweise 19,8 Prozent, zu verzeichnen. „Vor uns liegt eine ungewisse Zeit. Dass der Arbeitsmarkt weiter so stabil bleibt, bestärkt uns in unserem Handeln. Ich gehe davon aus, dass wir die kommenden Herausforderungen ebenfalls gut überstehen und mittelfristig wieder zu alter Stärke gelangen“, so die Ministerin weiter.

Die Arbeitslosenquote verzeichnet einen Rückgang zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte. Mit 3,4 Prozent im November 2021 liegt sie weiterhin deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,2 Prozent. 2019 gab es in Baden-Württemberg 16.920 Arbeitslose weniger und eine Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent.

Die Zahl der offenen Stellen ist erstmals seit Januar 2021 leicht zurückgegangen. Im November blieben 102.978 der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Stellen unbesetzt. Das sind 744 weniger als im Oktober 2021, aber immer noch über 32.500 offene Stellen mehr als noch vor einem Jahr.

„Der anhaltende Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 25 Jahren bleibt eine erfreuliche Nachricht“, so die Ministerin. Im Vergleich zum Oktober 2021 ging die Zahl an Jugendlichen unter 25 Jahren ohne Arbeit um 1.650 beziehungsweise 9,7 Prozent zurück (Rückgang der Quote von 2,5 auf 2,2 Prozent). „Mit  2,2 Prozent unterschreiten wir sowohl die Quote des Vorjahres mit damals noch 3,8 Prozent als auch die von November 2019 mit 2,4 Prozent“, sagte die Ministerin.

Allerdings betonte die Ministerin in diesem Zusammenhang, dass Fachkräfte weiterhin dringend benötigt werden und eine Berufsausbildung noch immer ein guter und gefragter Weg für den Einstieg in den Arbeitsmarkt darstellt. „Gerade weil der Arbeits- und Ausbildungsmarkt unter dem Einfluss der Corona-Pandemie steht, ist es lohnenswert, Sicherheit in die eigene berufliche Zukunft zu bringen und gleichzeitig einem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine Ausbildungsstelle wahrzunehmen ist dafür eine hervorragende Grundlage“, so die Ministerin. Sie verwies dabei auch auf die rund 10.000 noch offenen Ausbildungsplätze im Land, die auch jetzt noch kurzfristig besetzt werden können.

Zur Landeskampagne Gut-ausgebildet.de und ja-zur-ausbildung.de

 

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.