Ausbau

Dieter Schwarz Stiftung gGmbH ermöglicht Ausbau der Hochschule Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Hochschule Heilbronn wird erweitert. Für den Ausbau errichtet die Dieter Schwarz Stiftung gGmbH auf dem Campus am Europaplatz in Heilbronn rund 15.600 Quadratmeter Nutzfläche, die sie dem Land für bis zu 30 Jahre unentgeltlich zur Nutzung überlässt. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Dr. Lars Kulke, Kanzler der Hochschule Heilbronn, und Dr. Erhard Klotz von der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH unterzeichneten am 28. August 2015 eine entsprechende Nutzungserklärung.

„Der Neubau bedeutet eine weitere Stärkung des Standorts“, sagte Minister Schmid in Heilbronn. Auf dem Campus würden künftig das Rektorat, das Rechenzentrum und die Bibliothek untergebracht. Vor allem würden dort aber die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Hochschule Heilbronn konzentriert. „Er wird zu einem akademischen Zentrum für Wirtschaftswissenschaften innerhalb der Region Heilbronn-Franken ausgebaut.“

Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer dankte der Minister der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH für deren Engagement. „Die Hochschule Heilbronn erfährt damit eine außergewöhnliche und in die Zukunft gerichtete Förderung.“

Ministerin Bauer, die terminlich verhindert war, sagte anlässlich der Unterzeichnung der Nutzungserklärung: „Ich bin zuversichtlich, dass die Investition der Dieter Schwarz Stiftung auch hochschulübergreifend wirkt und der gesamten Region Heilbronn-Franken und den ansässigen Wirtschaftsunternehmen zu Gute kommt.“

Dr. Kulke, der Kanzler der Hochschule, erklärte: „Mit der Erweiterung des Standorts am Europaplatz kann die Hochschule sich weiter entwickeln zu einem Ort, der Raum und Atmosphäre zur Entfaltung und für das Gedeihen von Neuem bietet. Dies schafft Platz für beste angewandte Lehre, eine herausragende, anerkannte Forschung und die Möglichkeit für regen Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Der Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Dr. Erhard Klotz, zeigte sich zufrieden, dass die Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erfolgreich abgeschlossen werden konnten: „Es freut uns, das Land von den einmaligen Chancen, die der Bildungscampus für die Hochschulen in Heilbronn bietet, überzeugt zu haben.“ Heilbronn und die ganze Region Heilbronn-Franken hätten so im Hochschulbereich ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten, auch was den Ausbau im technischen Bereich der Hochschule Heilbronn in Sontheim anbelange, so Klotz weiter.

Weitere Informationen:
In der Absichtserklärung zwischen Land, Hochschule Heilbronn und der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH ist vereinbart, dass die Stiftung beabsichtigt, für den Ausbau der Hochschule Heilbronn am Standort „Am Europaplatz“ rund 15.600 Quadratmeter Nutzfläche zu errichten.

Für zunächst 15 Jahre übernimmt die Stiftung die vollen Mietkosten. Das Land ist davon freigestellt. Die mietkostenfreie Nutzung können Land und Hochschule dreimal um jeweils fünf Jahre verlängern. Die Personalkosten sowie die Kosten für die Einrichtung der Hochschule trägt das Land.

Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung „Am Europaplatz“ werden künftig die Hochschule Heilbronn, die Duale Hochschule Baden-Württemberg - Studienakademie Heilbronn, das Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule und die German Graduate School of Management and Law untergebracht sein. Für den Neubau sind auch hochschulübergreifende Einrichtungen wie eine Bibliothek und eine Mensa vorgesehen.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.