Ausbau

Dieter Schwarz Stiftung gGmbH ermöglicht Ausbau der Hochschule Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Hochschule Heilbronn wird erweitert. Für den Ausbau errichtet die Dieter Schwarz Stiftung gGmbH auf dem Campus am Europaplatz in Heilbronn rund 15.600 Quadratmeter Nutzfläche, die sie dem Land für bis zu 30 Jahre unentgeltlich zur Nutzung überlässt. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, Dr. Lars Kulke, Kanzler der Hochschule Heilbronn, und Dr. Erhard Klotz von der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH unterzeichneten am 28. August 2015 eine entsprechende Nutzungserklärung.

„Der Neubau bedeutet eine weitere Stärkung des Standorts“, sagte Minister Schmid in Heilbronn. Auf dem Campus würden künftig das Rektorat, das Rechenzentrum und die Bibliothek untergebracht. Vor allem würden dort aber die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Hochschule Heilbronn konzentriert. „Er wird zu einem akademischen Zentrum für Wirtschaftswissenschaften innerhalb der Region Heilbronn-Franken ausgebaut.“

Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer dankte der Minister der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH für deren Engagement. „Die Hochschule Heilbronn erfährt damit eine außergewöhnliche und in die Zukunft gerichtete Förderung.“

Ministerin Bauer, die terminlich verhindert war, sagte anlässlich der Unterzeichnung der Nutzungserklärung: „Ich bin zuversichtlich, dass die Investition der Dieter Schwarz Stiftung auch hochschulübergreifend wirkt und der gesamten Region Heilbronn-Franken und den ansässigen Wirtschaftsunternehmen zu Gute kommt.“

Dr. Kulke, der Kanzler der Hochschule, erklärte: „Mit der Erweiterung des Standorts am Europaplatz kann die Hochschule sich weiter entwickeln zu einem Ort, der Raum und Atmosphäre zur Entfaltung und für das Gedeihen von Neuem bietet. Dies schafft Platz für beste angewandte Lehre, eine herausragende, anerkannte Forschung und die Möglichkeit für regen Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden, Wirtschaft und Gesellschaft.“

Der Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, Dr. Erhard Klotz, zeigte sich zufrieden, dass die Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft erfolgreich abgeschlossen werden konnten: „Es freut uns, das Land von den einmaligen Chancen, die der Bildungscampus für die Hochschulen in Heilbronn bietet, überzeugt zu haben.“ Heilbronn und die ganze Region Heilbronn-Franken hätten so im Hochschulbereich ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten, auch was den Ausbau im technischen Bereich der Hochschule Heilbronn in Sontheim anbelange, so Klotz weiter.

Weitere Informationen:
In der Absichtserklärung zwischen Land, Hochschule Heilbronn und der Dieter Schwarz Stiftung gGmbH ist vereinbart, dass die Stiftung beabsichtigt, für den Ausbau der Hochschule Heilbronn am Standort „Am Europaplatz“ rund 15.600 Quadratmeter Nutzfläche zu errichten.

Für zunächst 15 Jahre übernimmt die Stiftung die vollen Mietkosten. Das Land ist davon freigestellt. Die mietkostenfreie Nutzung können Land und Hochschule dreimal um jeweils fünf Jahre verlängern. Die Personalkosten sowie die Kosten für die Einrichtung der Hochschule trägt das Land.

Auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung „Am Europaplatz“ werden künftig die Hochschule Heilbronn, die Duale Hochschule Baden-Württemberg - Studienakademie Heilbronn, das Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule und die German Graduate School of Management and Law untergebracht sein. Für den Neubau sind auch hochschulübergreifende Einrichtungen wie eine Bibliothek und eine Mensa vorgesehen.

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.