Arbeitsmarktpolitische Reise

Digitale arbeitsmarktpolitische Reise in die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte heute (9. Dezember) im Rahmen ihrer arbeitsmarktpolitischen Reise die Regierungsbezirke Stuttgart und Freiburg. Corona-bedingt fand die Reise erneut in digitaler Form statt. „Es ist mir ein besonderes Anliegen, mich auch weiterhin direkt mit Unternehmen und Beschäftigten sowie Trägern und Kammern auszutauschen. Das gelingt auch digital gut“, sagte Staatssekretärin Katrin Staatssekretärin. Die Reise führte am Vormittag im Regierungsbezirk Stuttgart zur Bechtle AG in Neckarsulm, zur Carl Zeiss AG in Oberkochen sowie zu DXC Technology in Böblingen. Am Nachmittag stand dann der Regierungsbezirk Freiburg auf dem Programm, wo Schütz der Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft WABE gGmbH und dem BfA - Bildung für Alle e. V. sowie der Handwerkskammer Konstanz einen virtuellen Besuch abstattete.

Die Staatssekretärin machte sich ein Bild davon, wie die Bechtle AG bisher durch die Corona-Pandemie gekommen ist und wie sich dies auf die Ausbildungssituation in diesen herausfordernden Zeiten auswirkt, insbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Aktuell absolvieren 700 junge Menschen eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Bechtle AG. Um auch mehr weibliche IT-Fachkräfte an das Unternehmen zu binden, beteiligt sich Bechtle unter anderem mit „WoMent“ an einem Mentoring-Programm für Studentinnen in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn.

„Klischees und gesellschaftliche Stereotype, dass Jungs mehr als Mädchen technisch begabt sind, halten sich leider hartnäckig. Wir wollen deshalb die Chancen und die Faszination der Technik- und IT-Berufe an Mädchen und Frauen vermitteln“, so Schütz. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat bereits 2010/2011 eine Landesinitiative und ein Bündnis „Frauen in MINT Berufen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die landesweiten Aktivitäten der zentralen MINT Akteure im Land (inzwischen 59 Bündnispartner) entlang einer gemeinsamen lebensphasenorientierten Gesamtstrategie zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen.

Um die Förderung von Nachwuchskräften in „MINT“-Berufen ging es auch beim Gespräch mit Vertretern der Zeiss Gruppe aus Oberkochen. Zeiss engagiert sich hier auf vielfältige Weise und setzt dabei an verschiedenen Punkten des Bildungs- und Karrierewegs an. Um bereits bei Kindern und Jugendlichen Neugierde im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu wecken, unterstützt Zeiss als Hauptförderer das neue Schülerforschungszentrum an der Hochschule Aalen. „Von dieser MINT-Förderung kann die Region Ostwürttemberg sehr profitieren“, zeigte sich Schütz überzeugt. Als ein weiteres Beispiel für die Förderung von Frauen in MINT-Berufen tauschte sich Staatssekretärin Schütz zum „Women‘s Award – für starke Frauen in der IT“ aus, mit dem Zeiss die vielfältigen Karrierechancen für Frauen in der Informatikbranche in den Blickpunkt rücken will.

Am Nachmittag hatte die Staatssekretärin einen Termin mit den Trägern Waldkircher Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft WABE gGmbH und BfA -Bildung für Alle e. V. Diese informierten Schütz über das neue Modellprojekt „Arbeit neu denken“. Damit sollen Frauen und ältere Menschen im SGB II – Langzeitleistungsbezug auf ihrem Weg zu mehr Teilhabe am Arbeitsleben und möglichst in eine neue Beschäftigung begleitet werden. Hierfür sollen neue Konzepte ausprobiert und vor allem die Teilnehmenden selbst eng in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Die Staatssekretärin zeigte sich von den innovativen Ideen und Vorgehensweise begeistert. „Ich freue mich sehr über so viel positive Energie und das große Engagement und bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen“, betonte Schütz und schloss auch einen Besuch vor Ort nicht aus, sobald die Corona-Pandemie überstanden ist. Die Projektumsetzung an den Standorten im Landkreis Emmendingen und der Stadt Freiburg wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit 237.600 Euro aus Mitteln des Landesarbeitsmarktprogramms (LAMP) gefördert. Ziel ist es drei „Arbeitsmarktlabs“ mit jeweils 40 Teilnehmenden durchzuführen. Aus diesen sollen gemeinsam mit den Beteiligten und Experten – etwa Vermittlungsfachkräfte der Jobcenter, aber auch Vertreter der regionalen Wirtschaft – die weiteren Lerngruppen und Lerninhalte bestimmt werden. Im Laufe des Projekts soll in mehreren Lerngruppen gearbeitet werden, wobei je nach Bedarf auch Kinderbetreuung angeboten werden kann. Über Coachs sollen insbesondere über neue Kommunikationsmedien Kontakte aufgebaut und gefestigt werden. „Ich bin mir sicher, dass wir aus diesem Modell wichtige Erfahrungen ziehen, mit denen wir auch weiterhin bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit Vorreiter sind“, so Schütz.

Zudem stattete die Staatssekretärin der Handwerkskammer Konstanz einen virtuellen Besuch ab. Wie die Bildungsakademie bisher durch die Krise gekommen ist und wie Corona die berufliche Aus- und Weiterbildung verändert, waren hier wichtige Themen. Schütz tauschte sich zu den Erfahrungen aus, die mit dem vom Land in der Vergangenheit geförderten Projekt „Digitalisierung und vernetztes Lernen in der dualen beruflichen Weiterbildung im Handwerk“ gesammelt wurden. Mit dem Projekt sollte zur Digitalisierung der Meisterausbildung im Handwerk beigetragen werden und im Zentrum stand die Entwicklung und Erprobung von digitalen Lehr- und Lernangeboten zur Vorbereitung auf die Prüfung in bis zu sechs Gewerken. Von diesen Erfahrungen konnten die Handwerkskammer und die Bildungsakademie in der Corona-Pandemie profitieren. Schütz bilanzierte: „Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Schulen und Bildungsstätten einen Schub verpasst. Es ist toll zu sehen, welche Konzepte die Bildungsakademie hat, damit der Unterrichtsstoff auch in Zeiten von Corona vermittelt werden kann.“

Weitere Meldungen

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.