Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung und KI als Wachstumspotenzial für die Gesundheitswirtschaft

Unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für einen vernetzten Gesundheitsstandort“ fand am 05. Dezember in Mannheim im Rahmen der 6. Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort der Fachtag des Wirtschaftsministeriums BW statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, Sechste Jahresveranstaltung

Wirtschafts-Staatssekretär Dr. Patrick Rapp eröffnete die Veranstaltung mit dem deutlichen Hinweis auf die ausgewiesene Stärke der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg, die sowohl im Bereich der Medizintechnik als auch im Bereich der Pharmaindustrie eine Spitzenstellung unter den Bundesländern einnimmt: „Ein Grundpfeiler für die Spitzenposition der Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg ist unter anderem unsere Stärke in dem heute gewählten Schwerpunktthema Innovation“, erläuterte Rapp in seinem Eingangsstatement. „Der Innovationsindex bestätigt regelmäßig, dass Baden-Württemberg innerhalb der Europäischen Union die Region mit der höchsten Innovationskraft ist. Und so soll auch so bleiben“, betonte der Wirtschaftsstaatssekretär und verwies auf die innovativen Leichtturmprojekte, die das Wirtschaftsministerium in diesem Bereich bereits umgesetzt hat.

Eines der Leuchtturmprojekte „Photon Counting CT Konsortium: Etablierung der nächsten Digitalen Generation der Computertomographie in Baden-Württemberg (PC3)“ gab es in den Nachmittagsführungen zu bestaunen. Hier werden mit neuen digitalisierten bildgebenden Verfahren deutlich bessere Diagnose- und Therapieentscheidungen für Ärzte mit deutlich weniger Strahlenbelastung für Patienten im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenuntersuchungen ermöglicht. Auch die Grundbausteine eines Digitalen Krankenhauses wurden präsentiert mit einem Anamnesestuhl, der im Projekt „Test- und Entwicklungszentrum für Digitale Anamnesesysteme – TEDIAS“ entwickelt wurde und die automatisierte Aufnahme von Patienten im Krankenhaus ermöglicht. Der Nutzen ist mit den Entlastungen für Klinikabläufe und mit der wirtschaftliche Anschlussfähigkeit für die Unternehmen vor Ort offensichtlich.

Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer IPA leitet das Projekt und sieht erhebliches Entwicklungspotenzial für einen Ausbau des digitalen Krankenhauses: „Das enorme Potenzial liegt in der strukturierten Datenerhebung und der folgenden konsequenten Vernetzung. Aus den rein digitalisierten Daten können durch eine passende Vernetzung zwischen den jeweiligen Akteurinnen und Akteuren sowie den unterschiedlichen Datenquellen ein langfristiger Mehrwert für Patientinnen und Patienten und dadurch nachhaltige Innovationen im Gesundheitssektor entstehen.“

Der Standort Mannheim bietet für solche bahnbrechenden Neuerungen für den Gesundheitsstandort die ideale Plattform. Dies erläuterte Dr. Elmar Bourdon, stellvertretender Fachbereichsleiter für Wirtschaft und Strukturförderung der Stadt Mannheim, und verwies auf die besonders ausgeprägten Vernetzungsstrukturen vor Ort: „Mannheim steht für Innovation und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Mit dem Mannheim Medical Technology Campus schaffen wir die idealen Voraussetzungen, um Forschung, Unternehmensgründungen und klinische Anwendungen eng zu vernetzen. Als Stadt sehen wir es als unsere Aufgabe, diesen Austausch aktiv zu fördern und so einen Beitrag zu leisten, um Baden-Württemberg als führenden Gesundheitsstandort auszubauen.“

In der Podiumsveranstaltung am Vormittag konnten Vertreter von Start-ups sowie etablierten Unternehmen auf der Bühne im Gespräch mit Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kliniken den Vorteil dieser Vernetzung vor Ort für die Versorgung der Patientinnen und Patienten und für die Wirtschaftsunternehmen gleichermaßen eindrücklich herausarbeiten.

Prof. Hans-Jürgen Hennes, Geschäftsführer des Universitätsklinikums Mannheim, verwies auf die vielfältigen Zukunftsperspektiven, die sich durch die Schlüsselthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Gesundheit ergeben und die besonders an diesem Tag durch die Austauschformate mit Akteurinnen und Akteuren aus allen Bereichen verdeutlicht wurden: „Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Medizin müssen in erster Linie der Prozessverbesserung der Patientenbehandlung und der Patientensicherheit dienen. Unter diesen Prämissen entscheiden wir über die Implementierung. Dazu bietet das Forum beste Möglichkeiten zur Diskussion.“

Eingebettet in die Forums-Veranstaltung fand der 42. Mannheimer MedTech-Dialog statt, eine vierteljährlich vom Mannheim Medical Technology Cluster angebotene Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft.  Im Rahmen des spannenden Eventformats „Open World Café“ wurden Vernetzungsbeispiele aus der Region vorgestellt und gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Vertreterinnen und Vertreter über das Thema diskutiert. Durch die Leitfragen begleiteten Prof. Dr. Carsten Hopf (Hochschule Mannheim, M²aind), Prof. Dr. med. Fabian Siegel (Biomedizinische Informatik Universitätsmedizin Mannheim), Katharina Klotzbach (NEXT Mannheim)  und Jutta Dillschneider (Das digitale Playmobil Krankenhaus von PwC).

Hintergrundinformationen

Der Haupttag der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg  unter dem Motto „Baden-Württemberg auf dem Weg zum Health Valley? – Regional, vernetzt und nah an den Patientinnen und Patienten“ fand gestern (4. Dezember) in Stuttgart statt. Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft verfolgten die Veranstaltung vor Ort und im Online-Livestream.

Der Fachtag der drei federführenden Ministerien des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, fand in diesem Jahr zum ersten Mal nicht als digitales Format, sondern als Präsenzveranstaltungen in Tübingen und Mannheim statt. Der Fachtag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus stand dabei unter dem Motto „Chancen und Herausforderungen für einen vernetzten Gesundheitsstandort“.

Über das Forum Gesundheitsstandort BW

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg wurde 2018 auf Initiative der Landesregierung gegründet, um eine engere Verbindung und Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitswirtschaft und -versorgung zu erreichen und Baden-Württemberg zu einem Gesundheitsstandort auf höchstmöglichem Niveau zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell über 600 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. All diese Akteurinnen und Akteure wollen in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung dazu beitragen, die Gesundheitswirtschaft zu stärken und die Gesundheitsversorgung der Menschen in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.

Weitere Informationen: www.forum-gesundheitsstandort-bw.de

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.